Naturdetektive im Adneter Moos

Lebensraum, Verbreitung und Bestand
Der typische Biotop des Schwarzkehlchens ist offenes, vorwiegend sonniges und trockenes Gelände. | Foto: A. Thaler
3Bilder
  • Lebensraum, Verbreitung und Bestand
    Der typische Biotop des Schwarzkehlchens ist offenes, vorwiegend sonniges und trockenes Gelände.
  • Foto: A. Thaler
  • hochgeladen von Daniela Jungwirth

Am 29. Mai werden im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Adneter Moos die Kinder des Kindergartens Adnet gemeinsam mit ihren Eltern als Naturdetektive im Einsatz sein. In Kooperation mit dem Gymnasium Hallein und der Schutzgebietsbetreuung für den Tennengau findet ein Naturerlebnistag mit dem Motto „Natur erkunden, Natur spüren“ statt.

Ein Lebensraum für seltene Tierarten

Das Landschaftsschutzgebiet Adneter Moos ist nicht nur ein beliebter Naherholungsraum für die Bevölkerung sondern insbesondere auch eines der bedeutendsten Gebiete für den Erhalt der Artenvielfalt im Tennengau beziehungsweise im gesamten Bundesland Salzburg. Es beherbergt eine Vielzahl an verschiedenen natürlichen und auch traditionell durch den Menschen genutzten Lebensräumen. Darunter sind sehr seltene, durch hohe Feuchtigkeit charakterisierte Streuwiesentypen und Niedermoore. Diese sind auch der Lebensraum seltenen und gefährdeten Tierarten wie das Schwarzkehlchen (Bild) oder verschiedene Schmetterlings- und Amphibienarten.

Durch das Engagement des Kindergarten Adnet und des Gymnasiums Hallein wird es möglich den Kindern den Wert der Natur vor ihrer Haustüre spielerisch zu vermitteln. Insbesondere Kinder eigenen sich ausgezeichnet für bewusstseinsbildende Maßnahmen, da sie die gewonnen Informationen auch nach Hause zu ihren Eltern und Verwandten tragen. Es sind die Kinder, die die zukünftigen Entscheidungen über die Entwicklung der Natur treffen werden.
Der bestehende Themenweg bietet zudem eine ideale Infrastruktur und macht das Adneter Moos auch abseits von derartigen Veranstaltungen für einen Besuch jederzeit attraktiv.

Im Rahmen dieses Projektes werden zusätzlich zum Themenweg weitere neun Stationen errichtet, die von den Jugendlichen des Gymnasiums Hallein unter Anleitung durch den Schutzgebietsbetreuer und die PädagogInnen inhaltlich vorbereitet werden. Durch die Präsentation der Stationen vor Ort wird der Adneter Naturhaushalt erlebbar gemacht. Ein Vogelstimmenquizz wird beispielsweise Jung und Alt fordern. Auf spielerische Art und Weise wird die eigene Sinneswahrnehmung in der Natur erkundet - ein einzigartiges Erlebnis, welches Bewusstsein für ein heimisches Naturjuwel schafft.

Wann: 29.05.2015 ganztags Wo: Adneter Moos, 5421 Adnet auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.