Eine Hand voll Licht: Geschichtsunterricht ohne Wegschauen

- Kinder und Jugendliche des BG/BRG Gleisdorf verkaufen Weihnachtskekse zugunsten syrischer Flüchtlinge.
- Foto: Beate Schellauf
- hochgeladen von Hannes Baumgartner
Schüler des BG/BRG Gleisdorf helfen syrischen Flüchtlingen in der Südtürkei: Verkauf von Weihnachtskeksen am Freitag/Samstag 14./15. Dezember und Freitag/Samstag, 21./22. Dezember 2012.
An den zwei letzten Wochenenden vor Weihnachten – Freitagnachmittag und Samstagvormittag, dem 14./15. Dezember und 21./22. Dezember – verkaufen Schüler des BG/BRG in der Gleisdorfer Innenstadt (vor dem Rathaus, dem Einkaufszentrum beim Spar Gleisdorf und dem GEZ ) Weihnachtskekse.
Der Erlös kommt Menschen zugute, die vor der alltäglichen Gefahr, den Repressionen durch die staatliche Miliz in Syrien, geflüchtet sind. Viele von ihnen retten sich und ihre Familien in die Südtürkei, wo sie auch von Familien und Privatpersonen aufgenommen und versorgt werden, die selbst fast nichts besitzen.
Aufgrund der Verschlechterung der Sicherheitslage sowie der humanitären Verhältnisse, fliehen tausende Menschen aus Syrien in die benachbarte Türkei. Die Zahl der Flüchtlinge ist im Herbst 2012 enorm gestiegen, diese Menschen sind jetzt gerade bei Wintereinbruch auf Unterstützung angewiesen.
Die Koordination dieser Hilfsaktion „Eine Hand voll Licht“ übernimmt die Lehrerin Beate Schellauf in Zusammenarbeit mit Abd-al-Hafidh Wentzel (Istanbul), einem deutschstämmigen Syrer, der mit seiner Familie seine zweite Heimat infolge der dort herrschenden Unruhen verlassen musste. Er ist Autor und konnte sich mit Auftritten in der Öffentlichkeit einen Namen machen, indem er für einen klassischen, von Gottes- und Nächstenliebe, Toleranz und Gerechtigkeit geprägten und praktizierten Islam eintritt. Die gesammelten Gelder dieser privaten, humanitären Hilfsaktion kommen Flüchtlingsfamilien im Grenzgebiet von Kahramanmaraş zwischen der Türkei und Syrien zugute.
„Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ sind nicht nur die Bezeichnungen für ihr Unterrichtsfach, Beate Schellauf nimmt ihren Bildungsauftrag beim Wort. Die Auswirkungen politischen Geschehens und die Notwendigkeit, Engagement zu zeigen und zu helfen, sind Teil ihres Lehrerinnendaseins. Ist es in diesem Jahr die Not der syrischen Familien und Flüchtenden vor dem Bürgerkrieg und der Gewalt in ihrem Land, so hat sie in den Jahren zuvor Hilfsaktionen initiiert und realisiert, die Menschen in Ägypten geholfen haben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.