Bewusst kaufen statt shoppen

- Wer bewusst und auch gesünder genießen will, sollte darauf achten, was derzeit Saison hat.
- Foto: www.photos.com
- hochgeladen von Beate Mosing
Beim Einkaufen sollte man nicht nur den Einkaufszettel im Hinterkopf haben, sondern auch die Frage, ob man beim Griff ins Supermarktregal nachhaltig und bewusst kauft.
Beim Einkaufen trifft der Konsument eine ganze Reihe von Entscheidungen - zum Beispiel auch, ob er Massentierhaltung, umweltschädliche Produktionsbedingungen oder Kinderarbeit "unterstützt". Um das zu verhindern gibt es mittlerweile aber eine lange Liste an Marken, Labels und Gütezeichen, bei der man kaum den Überblick behält. Ein bisschen Licht in diesen Dschungel und vor allem konkrete Einkaufstipps liefert allen, die bewusst und nachhaltig einkaufen wollen, die Website www.bewusstkaufen.at.
Das erste Webportal für nachhaltigen Konsum in Österreich, das von Lebens- und Wirtschaftsministerium sowie der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gestaltet wird, bietet einen Einkaufsratgeber von Lebensmitteln über Geräte bis zu Wohnen, Mode und Energie – Beispiele zu den Tipps haben wir in den Infokästen zusammengefasst.
Ich kauf nix
Einen spannenden Selbstversuch zum Thema bewusstes Einkaufen hat die Wienerin Nunu Kaller derzeit am Laufen: Auf www.bewusstkaufen.at schreibt sie und unter ichkaufnix.wordpress.com bloggt sie auch täglich, wie sie es schafft, ein Jahr lang keine Kleidungsstücke zu kaufen. Dabei setzt sie sich auch mit nachhaltigem Shopping auseinander. Für die Grazerinnnen und Grazer hat sie dabei die Geschäfte "Göttin des Glücks", "Grüne Erde" und "Zerum" als Tipps aus Lager.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.