Die erste Auszeichnung für das Einsparkraftwerk

- Foto: Stadt Graz/Fischer
- hochgeladen von Rainer Maichin
Verleihung Umwelt-Preis 2012
Beim Umwelt-Preis 2012 der Stadt Graz wurde das Einsparkraftwerk in der Kategorie "Einzelperson / Gruppe" für sein Projekt "Restmülltagebuch" mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
Kurzbeschreibung
Das Restmülltagebuch dokumentiert den wöchentlichen Restmüllanfall eines 4-Personen-Haushalts in Wort und Bild.
Das Restmülltagebuch startete am 11.5.2012 mit einem wöchentlichen Restmüllanfall von 3,29 Liter. Der aktuelle Restmüllanfall hat sich bis zum 19.10.2012 auf 108,26 Liter aufsummiert, was einer mittleren wöchentlichen Restmüllmenge von 4,51 Liter entspricht.
Das Thema Müll ist auch ein wichtiges Kapitel beim Einsparkraftwerk.
Mit vernünftiger Mülltrennung könnten sich Grazer Privathaushalte etwa 10 Millionen Euro ersparen.
Gemeinsam richtig handeln ist auch hier der Grundtenor vom Einsparkraftwerk!
Wie hoch sind Ihre jährlichen Restmüllgebühren?
Wie hoch ist Ihr wöchentlicher Restmüllanfall?
Einige Grazer Privathaushalte haben einen wöchentlichen Restmüllanfall über 100 Liter. Diese enorm hohe Restmüllmenge bring dann natürlich enorm hohe jährliche Restmüllgebühren mit sich.
Über den Vergleich der jährlichen Restmüllkosten Grazer Privathaushalte gibt die Restmüllstudie Grazer Privathaushalte 2012 Auskunft
Weiterführende Links:
Restmülltagebuch
Restmüllstudie Grazer Privathaushalte_2012
Beitrag auf Oekostadt Graz.at
Videobeitrag (viertes Wahlgeschenk vom Einsparkraftwerk)
Einsparkraftwerk


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.