Hilfe für Schmetterlingskinder

Franz Feichtlbauer und seine Frau mit ihrer erwachsenen, an EB erkrankten Tochter Nina. | Foto: Hermann Wakolbinger
  • Franz Feichtlbauer und seine Frau mit ihrer erwachsenen, an EB erkrankten Tochter Nina.
  • Foto: Hermann Wakolbinger
  • hochgeladen von Verena Schaupp

Wenn die Haut so verletzlich ist wie die Flügel eines Schmetterlings, dann ist die Rede von Schmetterlingskindern. Sie kommen mit der Diagnose "Epidermolysis bullosa (kurz: EB)" auf die Welt. Dabei handelt es sich um eine schwere, bislang nicht heilbare Hauterkrankung. Der Verein "debra" setzt sich daher seit 20 Jahren für die EB-Forschung als auch die Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörigen ein. Der stellvertretende Obmann Franz Feichtlbauer ist selbst betroffen. Tochter Nina wurde mit der Krankheit geboren. Die Ärzte gestanden der mittlerweile 23-Jährigen damals keine Überlebenschance zu. "Sie sagten zu mir, bitte nehmen Sie mit ihrer Tochter nicht zu viel Kontakt auf. Sie wird in den nächsten Wochen leider sterben." Bei einem Gewicht von 23 Kilo und einer 100-prozentig körperlichen Behinderung kämpft sie heute "wie eine Löwin", meint ihr Vater.
Feichtlbauer will EB-Betroffenen Hoffnung auf ein Leben ohne Schmerzen geben. Zu diesem Zweck gründete er "debra" gemeinsam mit Rainer Riedl. Als wichtige Errungenschaft sieht er die Unterstützungsmöglichkeit übers Internet an. "Auf unserer Homepage finde ich sofort Ansprechpartner." Inzwischen gibt es ebenso ein eigenes Forschungszentrum und tatsächlich etwas Hoffnung. Die Forscher konnten erste Erfolge für eine Gentherapie mithilfe der Stammzellenforschung verzeichnen. Präventiv soll auch eine Heilsalbe gegen Blasenbildung bei Betroffenen wirken.

Spenden sind möglich unter www.schmetterlingskinder.at.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.