Gemeindereform bedroht Hausapotheken

2Bilder

Durch die Zusammenlegungen sind rund 60 Hausapotheken in der Steiermark gefährdet. Landeshauptleute sollen jetzt helfen.

Es ist an sich ein bewährtes System: In all jenen steirischen Gemeinden, in denen sich keine Apotheke befindet, kann der praktische Arzt, um die Bevölkerung optimal zu versorgen, eine Apotheke neben seiner Praxis mitführen - die so genannten Hausapotheken. Rund 200 davon gibt es in der Steiermark, vorrangig befinden sich diese in infastrukturell schwächeren Gebieten, in vielen Fällen sichern sie dem niedergelassenen Arzt das wirtschaftliche Überleben.
Die in der Steiermark anstehende Gemeindereform wird allerdings dazu führen, dass rund 60 dieser Hausapotheken in den nächsten Jahren geschlossen werden müssen. Denn das Bundesgesetz für Apotheken sieht vor, dass Hausapotheken (nach einem Arztwechsel) geschlossen werden muss, wenn es in der Gemeinde eine Apotheke gibt. Und dies wird nach den Zusammenlegungen fast überall in der Steiermark so sein. Ebenso betroffen sind jene Gemeinden, wo nach der Zusammenlegung mehr als ein Arzt tätig ist.
Dieser Umstand hat nun die Ärztekammer auf den Plan gerufen: "Vorweg ist festzuhalten, dass wir keinesfalls die Gemeindereform in Frage stellen. Aber ich glaube, es sind sich alle einig, dass diese Fusion keine Auswirkungen auf die wohnortnahe medizinische Versorgung der ländlichen Bevölkerung haben darf", so der Kammer-Vizepräsident Jörg Garzarolli.
Aus diesem Grund hat man sich auch in einem Schreiben an die Landeshauptleute Franz Voves und Hermann Schützenhöfer gewandt. "Da es sich hier um ein Bundesgesetz handelt, brauchen wir unbedingt einen Schulterschluss der Steiermark, um die negativen Auswirkungen dieses Gesetzes für die Steiermark zu verhindern", baut Garzarolli auf Hilfe durch die "Reformzwillinge". Beispiele dafür gibt es in anderen Ländern: In Deutschland unterstützt man niedergelassene Ärzte durch Förderungen, in der Schweiz hat man dies durch eine Zusammenarbeit von Apotheken und Hausapotheken gelöst.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.