#graz17: Markus Schimautz schaffte es mit "Vorzug" in den Gemeinderat

Hat gut lachen: Markus Schimautz holte 752 Vorzugsstimmen. | Foto: Foto Fischer/Stadt Graz
  • Hat gut lachen: Markus Schimautz holte 752 Vorzugsstimmen.
  • Foto: Foto Fischer/Stadt Graz
  • hochgeladen von Marcus Stoimaier

Die Auszählung der Vorzugsstimmen bei der Gemeinderatswahl brachte doch die eine oder andere Überraschung mit sich: So sicherte sich Markus Schimautz den Titel des inoffiziellen Vorzugsstimmen-Kaisers. Kein anderer Kandidat (die Spitzenkandidaten von ÖVP, KPÖ, FPÖ, Grüne und SPÖ sowie Stadtrat Kurt Hohensinner ausgenommen) schaffte mehr als seine 752 Vorzugsstimmen – zur Belohnung schaffte er doch wieder den Einzug in den Gemeinderat. Dafür muss Philipp Hofer seinen Platz im Stadtparlament räumen, seine 172 Vorzugsstimmen waren letztlich zu wenig.

Durmus mit Abstand der Stärkste

Auf Platz zwei im parteiübergreifenden Ranking landete etwas überraschend Mustafa Durmus. Der Landesvorsitzende der Jungen SPÖ holte 601 Vorzugsstimmen. Wermutstropfen: Da die SPÖ nur noch fünf Sitze im Gemeinderat hat und er am siebten Listenplatz gereiht war, bleibt ihm ein Einzug verwehrt. Allerdings wurden nun parteiintern Stimmen laut, Durmus hätte mit so vielen Vorzugsstimmen genügend Argumente für den Einzug ins Rathaus auf seiner Seite. Dafür müsste natürlich eine(r) der vor ihm Gereihten verzichten.
Gewählt wurde am Sonntag auch der Migrantenbeirat der Stadt Graz: Hier holte sich die Kurdische Liste für Zusammenleben (21,4 Prozent) die meisten Stimmen, gefolgt von Neue Generation (21,1) und Islamische Kulturzentren Gries (17,4).

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.