Bauernhöfe erfolgreich in die Zukunft führen

Kammerobmann Johann Reisinger mit den Projektpartnern des landwirtschaftlichen Arbeitskreises „Umweltschutz & Energie“.
  • Kammerobmann Johann Reisinger mit den Projektpartnern des landwirtschaftlichen Arbeitskreises „Umweltschutz & Energie“.
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Wussten Sie, dass der gesamte Energieverbrauch der Landwirtschaft im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld pro Jahr rund 65.000.000 Kilowattstunden beträgt und die Kosten dafür rund 9 Millionen Euro betragen? Auf einen 20 Hektar großen Betrieb umgelegt bedeutet das rund 100.000 Kilowattstunden Verbrauch und Kosten in der Höhe von 12.500 Euro. „Allein durch bewussteren Einsatz liegt das Einsparungspotenzial bei 10 bis 15 Prozent, bei Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen ungleich höher“, so Ernst Reiterer vom Ingenieurbüro Reiterer & Scherling in Vorau.

Vorreiterrolle

Für einige engagierte Landwirte rund um Alois Kraußler, ebenfalls aus Vorau, Grund genug, gemeinsam mit mehreren innovativen Kollegen erstmalig in der Steiermark einen landwirtschaftlichen Arbeitskreis mit den Schwerpunkten „Umweltschutz & Energie zu gründen. Projektinhalte sind unter anderem Erhebung und Nutzbarmachung des möglichen Einsparpotenzials, der Vergleich von relevanten Kennzahlen, die praxisnahe Weiterbildung der Arbeitskreismitglieder und eine Stärken-/Schwächen-Analyse am Betrieb.

Unterstützung

Unterstützt wird das Pilotprojekt auch vom Energiereferat der Landwirtschaftskammer Steiermark, der ARGE Kompost & Biogas, der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde und der Bezirkskammer Oststeiermark. „Kammerobmann Johann Reisinger: „Der Bezirk spielt damit eine österreichweite Vorreiterrolle in einem für die Landwirtschaft immer wichtiger werdenden Thema. Ziel ist es, die Ausgaben der landwirtschaftlichen Betriebe zu senken und die Höfe damit zukunftsfit zu machen.“
Dieses Projekt wird aus Mitteln des „Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft“ sowie des „Europäischen Landwirtschafsfonds für die Entwicklung ländlichen Raums“ gefördert und im Rahmen des Vorhabens 16.5.2 b über die "Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung des natürlichen Erbes & des Umweltschutzes" im Bereich Umweltschutz durchgeführt.

Info-Abend

Am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr sind alle Interessierten zu einem Informationsabend in die landwirtschaftliche Fachschule Kirchberg am Walde in der Marktgemeinde Grafendorf geladen. Der Start der Arbeitskreistreffen wird im Winter 2017 erfolgen. Das Projekt läuft bis Ende Februar 2019. Kontakt: Ernst Reiterer, +43 664 354 0005, arbeitskreis@umwelt-energie.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.