Bauernhöfe erfolgreich in die Zukunft führen

- Kammerobmann Johann Reisinger mit den Projektpartnern des landwirtschaftlichen Arbeitskreises „Umweltschutz & Energie“.
- hochgeladen von Alfred Mayer
Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wird der landwirtschaftliche Arbeitskreis „Umweltschutz & Energie“ gegründet.
Wussten Sie, dass der gesamte Energieverbrauch der Landwirtschaft im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld pro Jahr rund 65.000.000 Kilowattstunden beträgt und die Kosten dafür rund 9 Millionen Euro betragen? Auf einen 20 Hektar großen Betrieb umgelegt bedeutet das rund 100.000 Kilowattstunden Verbrauch und Kosten in der Höhe von 12.500 Euro. „Allein durch bewussteren Einsatz liegt das Einsparungspotenzial bei 10 bis 15 Prozent, bei Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen ungleich höher“, so Ernst Reiterer vom Ingenieurbüro Reiterer & Scherling in Vorau.
Vorreiterrolle
Für einige engagierte Landwirte rund um Alois Kraußler, ebenfalls aus Vorau, Grund genug, gemeinsam mit mehreren innovativen Kollegen erstmalig in der Steiermark einen landwirtschaftlichen Arbeitskreis mit den Schwerpunkten „Umweltschutz & Energie zu gründen. Projektinhalte sind unter anderem Erhebung und Nutzbarmachung des möglichen Einsparpotenzials, der Vergleich von relevanten Kennzahlen, die praxisnahe Weiterbildung der Arbeitskreismitglieder und eine Stärken-/Schwächen-Analyse am Betrieb.
Unterstützung
Unterstützt wird das Pilotprojekt auch vom Energiereferat der Landwirtschaftskammer Steiermark, der ARGE Kompost & Biogas, der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde und der Bezirkskammer Oststeiermark. „Kammerobmann Johann Reisinger: „Der Bezirk spielt damit eine österreichweite Vorreiterrolle in einem für die Landwirtschaft immer wichtiger werdenden Thema. Ziel ist es, die Ausgaben der landwirtschaftlichen Betriebe zu senken und die Höfe damit zukunftsfit zu machen.“
Dieses Projekt wird aus Mitteln des „Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft“ sowie des „Europäischen Landwirtschafsfonds für die Entwicklung ländlichen Raums“ gefördert und im Rahmen des Vorhabens 16.5.2 b über die "Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung des natürlichen Erbes & des Umweltschutzes" im Bereich Umweltschutz durchgeführt.
Info-Abend
Am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr sind alle Interessierten zu einem Informationsabend in die landwirtschaftliche Fachschule Kirchberg am Walde in der Marktgemeinde Grafendorf geladen. Der Start der Arbeitskreistreffen wird im Winter 2017 erfolgen. Das Projekt läuft bis Ende Februar 2019. Kontakt: Ernst Reiterer, +43 664 354 0005, arbeitskreis@umwelt-energie.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.