Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Kufstein

Das Tiroler Kammerorchester "Innstrumenti" bot ein elfköpfiges Ensemble für den musikalischen Rahmen auf.
11Bilder
  • Das Tiroler Kammerorchester "Innstrumenti" bot ein elfköpfiges Ensemble für den musikalischen Rahmen auf.
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

Am 15. Jänner lud die Wirtschaftskammer Kufstein unter Bezirksobmann Martin Hirner zum traditionellen, mittlerweile 29. Neujahrsempfang.
Zahlreiche Funktionäre aus Kufstein und den Nachbarbezirken, der Landesleitung und dem benachbarten Bayern, Vertreter der Landes- und Kommunalpolitik und freilich eine große Anzahl von Unternehmern folgten der Einladung.
Zur Eröffnung hielt Hirner eine seiner gewohnt markigen Reden, stellte seine Positionen zur wirtschaftlichen und politischen Stimmung in EU, Bund, Land und Bezirk klar und verteilte launig Breitseiten in Richtung der Bundes- und Landesregierung.
Im Vergleich dazu wirkte die Ansprache von Tirols WK-Präsident Jürgen Bodenseer beinahe handzahm, was wohl an der teilweise ziemlich harschen öffentlichen Kritik an einigen seiner früheren Wortmeldungen gelegen haben dürfte. Auch darf man nicht außer Acht lassen, dass Bodenseers Auftritt in Kufstein nur einer aus der Reihe von Ansprachen bei den Empfängen der Bezirksstellen der WK war. Ein etwas eigenwilliges Highlight war der Abschluss Bodenseers Rede in Form eines Word-Raps zwischen Moderatorin Alexandra Wachter und dem WK-Präsidenten: zu "drop it like it's hot" ("Wirf es weg, als wäre es gestohlen") von US-Gangster-Rapper Snoop Dogg versuchte er seine wichtigsten Positionen rhytmisch zu vermitteln.
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf versuchte recht charmant in ihrer Ansprache die Angriffe auf die "Politiker, die nicht wissen wie man wirklich arbeitet" (Zitat Bodenseer) und denen ein "päpstlicher Blitz" gut tun würde abzuwehren. Sie zeigte auf, dass in den Verhandlungen zwischen Land und WK ohnehin viel erreicht worden wäre. Eine der gestellten Weichen sei, dass "erstmals seit 30 Jahren wieder Wasserkraftwerke gebaut" würden. Diese "helfen den Unternehmern" weil sie Strom liefern und noch dazu der Bauwirtschaft, da insgesamt drei Milliarden Euro in Tirol dafür investiert werden sollen. Zum Abschluss gab es von der Landesrätin noch breite Schützenhilfe für den neuen ÖVP-Finanzminister Hans Jörg Schelling. Man müsse ihn stützen, denn er "kommt aus der Wirtschaft und hat das nicht vergessen".
Für den musikalischen Rahmen sorgte an diesem Abend ein elfköpfiges Ensemble des Tiroler Kammerorchesters "Innstrumenti", dessen hochkarätige Einlagen besonders gegen Ende des offiziellen Teils hin im Raunen der Festgäste unterging. Die hatten nämlich bereits den Weg in Richtung Buffett ins Auge gefasst, das von Schülerinnen der HLW Kufstein gemeinsam mit Christian und Markus Winkler ("Schwedenkapelle") kreiert wurde. Auch Sternekoch Christian Winkler konnte die Feststellung der WK-Führung teilen, dass die Gastronomie unter Nachwuchssorgen leide: "Wir bekommen so gut wie keine Initiativbewerbungen, früher war das ganz anders."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.