Eine Kirche für alle Christen

Bartholomaios I., Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel (Mitte), beim Festgottesdienst.
13Bilder
  • Bartholomaios I., Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel (Mitte), beim Festgottesdienst.
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

LEOBEN. Bartholomaios I., Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel und weltweites Ehrenoberhaupt von 250 Millionen orthodoxen Christen, hat seinen Aufenthalt in Österreich genutzt, um der Kirche St. Alfons in Leoben einen Besuch abzustatten. Grund war die Übergabe der ursprünglich vom Orden der Redemptoristen geführten katholischen Klosterkirche an die griechisch-orthodoxe Kirche.
Sie soll in Zukunft ein ökumenischer Treffpunkt für Christen beider Konfessionen sein. Es werden weiterhin Gottesdienste im römisch-katholischen Ritus stattfinden, aber auch neue Formen des christlichen Austausches möglich werden. "Wir sind dankbar für die gefundene Vereinbarung und haben damit gemeinsam mit unseren orthodoxen Mitchristen ein neues Kapitel für die Kirche St. Alfons und Leoben aufgeschlagen", betonte Pater Lorenz Voith, Provinzial der Redemptoristen.
Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde am vergangenen Sonntag die symbolische Übergabe der St.-Alfons-Kirche zelebriert. Mitgefeiert haben hohe kirchliche Würdenträger wie Diözesanbischof Egon Kapellari und Erzbischof Arsenios Kardamakis, griechisch-orthodoxer Metropolit von Austria.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.