Im "Wendepunkt" die Kehrtwende des Lebens schaffen

Renate Schmidt an ihrer "Kommandozentrale" – der Küche – der Lebensmittelpunkt im Wendepunkt.
3Bilder
  • Renate Schmidt an ihrer "Kommandozentrale" – der Küche – der Lebensmittelpunkt im Wendepunkt.
  • hochgeladen von Nadine Ploder

LEOBEN. "Die Renate wird des scho machen", sagt eine Besucherin im Wendepunkt Leoben. Egal ob Essen kochen, tägliche Erledigungen, wichtige Gespräche oder Hilfe bei der Wohnungs- oder Jobsuche benötigt wird. Denn Renate Schmidt ist die Hausmama, Freundin, Motivateurin und Alleswisserin im Wendepunkt – und das schon seit mehr als neun Jahren – heuer werden es zehn. Renate Schmidt hat mit der Eröffnung der Tagesstätte Wendepunkt ein Thema in Leoben sichtbar gemacht, das nicht jeder sehen wollte, aber sie hat hingesehen und gehandelt.

Ein Zuhause bieten

Der Geruch von Essen liegt in der Luft, Gespräche füllen den Raum, in den kleinen Räumlichkeiten in der Franz-Josef-Straße kommt ein heimeliges Gefühl auf. Und genau das ist es, was Renate Schmidt in ihrer Tagesstätte zur Integration von sozial benachteiligten Personen erreichen will – ein Heim geben.
"Bei uns darf man sein wer man ist, man muss aber nicht so bleiben", sagt Renate Schmidt mit einem Lächeln auf dem Gesicht. "Die Leute dürfen hier ankommen und alles erzählen. Da muss man auch viele schiache Geschichten aushalten können", sagt Schmidt. "Wichtig ist, dass wir das, was wir tun, von Herzen tun – auch nach zehn Jahren noch."

Tägliche Herausforderung

Die Tür geht auf und zu, ein ständiges Kommen und Gehen. Kein Tag im Wendepunkt gleicht dem anderen, so wie keine Geschichte einer anderen gleicht. Aber im Wendepunkt werden alle gleich behandelt. Die Gesichter haben sich in den letzten neun Jahren verändert, aber die Ängste bleiben die gleichen. "Wir geben eine gute Linie vor, aber auf sehr einfacher Ebene. Wie das Gemüse, das wir bei unserem Auflauf unter den Kartoffeln verstecken, verstecken wir die wichtigen Sachen unter einer guten Atmosphäre."

Eine große Vision

Die Vision von Renate Schmidt ist es, dass es irgendwann in jeder Stadt einen Wendepunkt gibt, in dem Menschen wieder aufgebaut werden – unabhängig davon, welche Fehler man einmal gemacht hat. Jeder hat eine zweite Chance verdient, oder dritte oder vierte. Denn das Wort "unmöglich" existiert hier nicht. "Nur weil ein 50er im Dreck liegt, ist er immer noch gleich viel wert", beschreibt eine Helferin im Wendepunkt ihren Leitspruch. "Das Ziel wäre es, eines Tages einen Ort für Menschen ohne Heimat zu haben, an dem sie übergangsweise wohnen könnten", davon träumt Schmidt.

Der Wendepunkt in Leoben hat schon einigen Menschen zu einer Kehrtwende im Leben verholfen und das ist allein durch die Spenden von vielen Freunden, Bekannten, Verwandten und Firmen möglich. Das ist nicht immer leicht, aber Renate Schmidt weiß, auch kleine Schritte bringen einen ans Ziel.

Alles über den "Wendepunkt"

Renate Schmidt an ihrer "Kommandozentrale" – der Küche – der Lebensmittelpunkt im Wendepunkt.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.