Uraufführung eines Theaterstücks durch die Neue Mittelschule 1 Schladming in Felletin in Frankreich

155Bilder

Seit vielen Jahren pflegt die Neue Mittelschule 1 in Schladming einen Schüleraustausch mit dem Collège Jacques Grancher in Felletin, der mit Schladming verschwisterten Stadt im französischen Zentralmassiv. Alljährlich nehmen SchülerInnen aus Felletin am Unterricht in Schladming teil und umgekehrt. Das bietet SchülerInnen die Möglichkeit sich in der jeweils anderen Sprache zu vertiefen und Kultur, Land und Leute kennen zu lernen.
Natürlich stösst man da auch auf historische Gemeinsamkeiten oder Gegensätze zwischen Frankreich und Österreich.

Allgemein bekannt ist, dass zwei Habsburgerinnen im Laufe der Geschichte an den Hof nach Paris geheiratet haben bzw. verheiratet wurden. Einerseits Marie-Antoinette verehelicht mit König Louis XVI. Beide kamen im Laufe der Französischen Revolution unter dem Fallbeil der Guillotine ums Leben. Andererseits Marie Louise, die mit Kaiser Napoleon aus politischen Gründen verehelicht wurde. Staatskanzler Metternich zog hier die Fäden. Österreich erhoffte sich von der Ehe Frieden und ein Ende der kriegerischen Angriffe Napoleons, Napoleon hatte noch keinen Thronerben, den ihm Marie Louise gebar.

Dieser reale Hintergrund diente der Französisch-Lehrerin an der NMS 1 Schladming, Monika Faes, als Vorlage. Nach diesem Stoff gestaltete sie ihr Erstlingswerk 'Dans l'année 1809 ou Le Papillon Autrichien' (Im Jahre 1809 oder der Schmetterling aus Österreich) frei in französischer Sprache, welches ihre Schüler am 24. 4. 2015 1250 km von Schladming entfernt in der französischen Partnerstadt Felletin im Rahmen einer Soirée unter grossem Applaus uraufführten. Eine gute Methode, Fähigkeiten in einer Fremdsprache und Geschichtskenntnisse zu festigen und zu vertiefen.
Das Stück wird noch diese Woche auch bei einem Wettbewerb, ausgeschrieben vom Institut Français d‘Autriche in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung in Form eines Video eingereicht.

Die Reisekosten nach Felletin wurden von den Eltern der Schüler, der NMS 1 und dem Partnerschaftsverein Schladming Felletin aufgebracht. 25 SchülerInnen, begleitet von den Fachlehrerinnen Monika Faes und Renate Wagenhofer, sowie der native Speakerin und Kursleiterin Pascale Navarro, waren wiederum begeistert von der herzlichen und warmherzigen Aufnahme in Felletin in Gastfamilien. Neben zwei Chauffeuren, sowie dem Obmann des Partnerschaftsvereines Schladming Felletin, Wolfgang Höflehner mit der Kassierin im Verein, Manuela Pehab, nahmen weitere fünf Vereinsmitglieder die 15-Stundenreise nach Felletin in Angriff. Sie belebten die Beziehungen zwischen Felletin und Schladming durch heimische, regionale Produkte, die am Bauernmarkt in Felletin präsentiert wurden.
Obmann Wolfgang Höflehner führte Planungsgespräche mit der Präsidentin des Partnerschaftsvereines in Felletin Muriel Martinet, betreffend die weitere Zukunft gemeinsamer Projekte wie Beitrag zum Frieden in Europa und wirtschaftliche Prosperität.

Pascale Navarro und Wolfgang Höflehner überbrachten schliesslich der neu gewählten Bürgermeisterin von Felletin Mme Jeanine Perruchet Grussworte und ein Geschenk des Schladminger Bürgermeisters Jürgen Winter, das anlässlich eines offiziellen Empfanges im Gemeindeamt von Felletin übergeben wurde.
Aber nicht nur auf höchster offizieller Ebene lebt und blüht die nun schon 55-jährige Partnerschaft, wie Dr. Willi Miklau und Willi Kössler, beide dabei beim ersten Schüleraustausch im Gründungsjahr der Partnerschaft 1960 beweisen. Beide haben auch heute noch gute Kontakte nach Felletin.

In Felletin sind Austauschschüler aus den 80-iger Jahren sogar führend aktiv. Muriel Martinet etwa ist Präsidentin des Partnerschaftsvereines in Felletin und gemeinsam mit ihrem Mann Jerome Martinet äusserst agil und aktiv in den freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Menschen beider Städte.

Ein besonderes Highlight des Freundschafts- und Arbeitsbesuches in Felletin war auf der Heimreise der Besuch des Europaparlaments in Strasbourg und die Besichtigung der Altstadt von Strasbourg mit dem beeindruckenden Münster.
Ebenso beeindruckend das Benehmen und Auftreten der SchülerInnen während der gesamten Reise je nach Notwendigkeit in Französisch, Deutsch oder Englisch. Neben dem Charakter der Jugendlichen, dem Vorbild der Eltern ist dies sicher auch ein sehr grosses Verdienst der LehrerInnen, wie das auch der mit der Leitung der NMS 1 Schladming betraute Dipl. Päd. Ernst Reinthaler zum Ausdruck bringt.

Die Neue Mittelschule Schladming ist auch am Server des Landes Steiermark mit einem EU-Projekt grossartig vertreten:
http://www.europa.steiermark.at/cms/beitrag/12241281/64043883/

Fotoauswahl von der Reise, vom Empfang im Gemeindeamt in Felletin, vom (Bauern-)Markt in Felletin und Freizeitaktivitäten

Wo: Felletin, 23500 Felletin auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Der ikonische Coca-Cola Weihnachtstruck ist auch heuer wieder unterwegs. | Foto: Coca-Cola/Fabian Skala, Martin Steiger
2 Aktion Video 4

Mitfahrt & VIP-Fotospot gewinnen
Der Coca-Cola-Weihnachtstruck tourt wieder durch Österreich

Jedes Jahr bringt der leuchtende Coca-Cola-Weihnachtstruck magische Festtagsstimmung in die Städte. Auch dieses Jahr erwarten dich wieder tolle Gewinnspiele voller weihnachtlicher Momente. Alle Infos dazu gibt es hier! Der beliebte Coca-Cola-Weihnachtsmann ist auch 2025 wieder mit seinem ikonischen Truck unterwegs. Auf seiner Tour macht er an 24 Stopps Halt und sorgt mit seiner Ankunft für leuchtende Augen und besondere Momente der Vorfreude. „Die Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour ist für viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Bezirkshauptstadt Liezen ist mit knapp 8.150 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Gemeinde der Region. Mit der Neugestaltung des Marktplatzes soll die Innenstadt attraktiviert werden. | Foto: Schneeberger
7

Liezen
In der Bezirkshauptstadt stehen zahlreiche Projekte an

Mit knapp 8.150 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Liezen nicht nur die größte Stadt des Bezirkes, sondern auch Sitz der Bezirkshauptmannschaft. Größtes aktuelles Projekt ist die Modernisierung des Hauptplatzes. LIEZEN. 2019 wurde im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprojektes die Attraktivierung des Marktplatzes erstmals öffentlich diskutiert. Mit 86 Prozent der Liezener Bevölkerung ist die Zustimmung für dieses Projekt enorm. Danach begannen die internen Planungsphasen, bevor im Sommer 2025 die...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.