Alter(n) als Chance erleben

- Das Projektteam rund um Jürgen Soffried (rechts) entwickelt gemeinsam den weiteren Projektfahrplan. Interessierte sind jederzeit zur Beteiligung und Mitarbeit eingeladen (altern.mit.zukunft@ifgp.at).
- hochgeladen von Elisabeth Grabner
Das Projekt Altern mit Zukunft im Mürztal hat das Älter-werden in der Region zum Thema.
Verschiedenste Bilder und Emotionen herrschen vor, wenn es um das Thema "Altern" geht. Sei es nun die Angst, später jemandem zur Last zu fallen oder der Wunsch, auch in fortgeschrittenen Jahren noch mobil zu sein. Wie auch immer die Vorstellung des Kommenden aussehen mag, fest steht, dass der Alterungsprozess nicht aufgehalten werden, dafür aber (mit)gestaltet werden kann!
Mit dieser Leitidee haben sich das Land Steiermark, die steirischen Versicherungsträger und mehrere Expertenorganisationen für das Projekt "Altern mit Zukunft im Mürztal" zusammen getan.
Mit der Initiative sollen regionale und kommunale Strukturen und Angebote vernetzt und ergänzt werden, um ein möglichst selbstständiges, gesundes, vor allem aber selbstgestaltetes Altern im Mürztal zu unterstützen.
Informationsabende
Bereits Ende des vergangenen Jahres wurde mit der Projektumsetzung begonnen und erste Vorträge für Interessierte abgehalten. Auch in weiterer Folge werden Abende der Wissensvermittlung und des aktiven Austauschs stattfinden, vor allem aber werden innovative Formate die Bevölkerung ab Oktober zur aktiven Teilnahme einladen.
So sollen themenspezifische Führungen durch die Umgebung Möglichkeiten eröffnen, um regionales Wissen bei einem gemeinschaftlichen Spaziergang auszutauschen und weiterzugeben. Ebenso werden gemeinsam mit Organisationen und Kooperationspartnern vor Ort Nachmittagsworkshops zu verschiedenen Aspekten des Alterns und Schulungen zur Beschaffung und Beurteilung von Gesundheitsinformationen angeboten, um sich dem Thema aus verschiedenen Richtungen annähern und eigenverantwortliche Entscheidungen in Gesundheitsfragen treffen zu können.
Kontakt
Wenn auch Sie bei der Initiative 'Altern mit Zukunft' mitwirken möchten, melden Sie sich unter altern.mit.zukunft@ifgp.at oder unter Tel. 0502350/37932 (Frau Spath-Dreyer).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.