Schwungvoller Start ins neue Jahr

Lockeres Mundwerk, lockere Musik, lockere Unterhaltung von den Reinischkogl Buam
5Bilder
  • Lockeres Mundwerk, lockere Musik, lockere Unterhaltung von den Reinischkogl Buam
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Der Ball am vergangenen Samstag firmierte zwar als Rassacher Ball, diese Namensänderung tat Gemütlichkeit, Service und der musikalischen Unterhaltung aber keinen Abbruch.
„Es ist schön, dass so viele Besucher gekommen sind“, hieß Johannes Unterkofler, der in der Phase bis zur Konstituierung eines neuen Gemeinderates als Beirat tätig ist, die Gäste – darunter Bürgermeister außer Dienst Walter Ruhhütl und Regierungskommissär Walter Eichmann - in der Festhalle herzlich willkommen. Er bedankte sich bei den Mithelfern in der Bar, im Service und in der Küche für ihr Engagement zum Gelingen der Veranstaltung und wünschte allen Besuchern ein schönes Ballerlebnis. „Das haben wir im Vorfeld schon gewusst“, freute sich Walter Eichmann, dass die Rassacher unverändert zu ihrem Ort und ihrem Ball stehen. Das sei besonders erfreulich, da es in der Region Stainz nicht so viele Bälle gebe. Bis zur Wahl, meinte Eichmann, werde er als Regierungskommissär gemeinsam mit einem Beirat die Geschäfte der Gemeinde leiten. Dem Ball wünschte er einen guten Verlauf und der künftigen Großgemeinde entbot er mit Zuversicht eine gute Zukunft.
Wie immer in Rassach: Es dauerte nicht lange und die Tanzfläche war voll von Tanzpaaren. Mit dem „Trompetenecho“ leiteten die „Reinischkogl Buam“ ihr musikalisches Programm ein, um aber gleich hinzuzufügen, dass es in der Folge vom Schlager über Pop und Evergreens alles geben werde. Ein Versprechen, das die Fünf in der Folge schwungvoll einlösten.

Wo: Festhalle, 8522 Rassach auf Karte anzeigen
Lockeres Mundwerk, lockere Musik, lockere Unterhaltung von den Reinischkogl Buam
An Tanzpaaren herrschte kein Mangel
Auch an der Bar ließ es sich aushalten
Beirat Johannes Unterkofler hieß die Besucher willkommen
Grußworte von Regierungskommissär Walter Eichmann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.