Der "braune" Peter Rosegger

Das hat ja kommen müssen, war eigentlich schon längst überfällig: Ein neue bemerkenswerte Ausstellung zu Peter Rosegger (jedenfalls sieht das Markus Hackl so): Peter Rosegger als "heimatloser" Mann, gebrochen, angeblich deutschnational und jedenfalls antisemitisch.

Braun war die Farbe der Nazis. Diese Zeit musste Peter Rosegger nicht mehr erleben. Er starb noch in der Zeit der Monarchie, am 26. Juni 1918. So erscheint es wohl ein wenig unreflektiert, ihn mit "braun" in Verbindung zu bringen.

Im Europa des 19. Jahrhunderts war der Nationalismus schon längst die vorherrschende geistige und politische Strömung geworden. Der k. u. k. Vielvölkerstaat war in schwerer Bedrängnis, Transleithanien ging teilweise schon eigene Wege. Auch diesseits der Leitha dachte man national. Deutsch sollte wenigstens im Westteil der Monarchie die Vorherrschaft behalten. Und Rosegger war ein Sohn seiner Zeit. Er dachte deutsch und national, aber nicht im Sinn eines Anschlusses an das Deutsche Kaiserreich sondern als Monarchist. Er war dem Kaiserhaus sehr verbunden.

Rosegger stand Juden distanziert gegenüber und teilte die Auffassung, dass Juden die Wirtschaft dominieren und in den Wissenschaften vorherrschend seien. Den Judenhass des ungebildeten Mobs empfand er aber als Bedrohung. Antisemitismus war nichts Neues und geht bis ins Mittelalter zurück. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Nationalismus immer stärker wurde, ging damit auch Judenfeindlichkeit einher.

Peter Rosegger war ein sehr gläubiger und katholischer Mensch, jedoch auch erstaunlich offen. Die evangelische Kirche in Mürzzuschlag geht auf seine Initiative zurück. Er förderte die Bildung seiner Alpler Kinder und ließ für sie eine Schule erbauen.

Rosegger sah im 1. Weltkrieg die Möglichkeit, ungelöste Fragen am Schlachtfeld zu lösen. Er war für diesen Krieg, wie die meisten anderen auch (anfangs jedenfalls). Rosegger wurde später für die Nazi-Propaganda in die Pflicht genommen. Dafür kann er allerdings nichts. Er war schon tot.

Um das Leben und Handeln eines Menschen zu verstehen, muss man auch seine Zeit verstehen. Unsere heutige Perspektive kann ihm nicht gerecht werden. Zwischen Peter Rosegger und uns passierten eine 1. Republik mit großer Armut, 12 Jahre Nazi-Diktatur und ein 2. Weltkrieg mit desaströsem Ende. Dann folgten noch der Ostblock, der Kalte Krieg und die EU. Dass wir heute aufgrund dieser zeitgeschichtlichen Erfahrungen einiges anders sehen, erklärt sich daraus.

Wir sollten uns hüten, selbstgerecht und überheblich andere zu be- und verurteilen. Alles als "braun" wahrzunehmen, was in den 150 Jahren davor schon aufkeimte, wird den Fakten nicht gerecht. "Braun" sollte der Schreckensherrschaft der Nazis vorbehalten bleiben, während dieser Nationalismus und Judenhass zuvor undenkbare apokalyptische Ausmaße angenommen hatte.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu in Aflenz, Thörl, Turnau und Mariazell
Das MeinBezirk "Aktionsblattl" ist da!

Das MeinBezirk Aktionsblattl bietet Unternehmen aus der Region die ideale Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt zu bewerben. Vierteljährlich an rund 5.500 Haushalte in Turnau, Aflenz, Thörl und Mariazell verteilt, erreicht das Aktionsblattl genau jene Menschen, die in der Region leben, einkaufen und sich für lokale Angebote interessieren. Durch die direkte Zustellung an alle Haushalte erzielen Werbeeinschaltungen eine besonders hohe Sichtbarkeit und bleiben im Gedächtnis der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.