HLW-Schüler fahren nach Brüssel

Foto: LPD/fritz-press

SPITTAL, KLAGENFURT. Die ehemalige 1AHW (nun zweite Klasse) der HLW Spittal unter Direktor Adi Lackner konnte kürzlich den Wettbewerb zum Thema "Quo vadis EU 2035" gewinnen.

Inhalte und Zukunftsvisionen

Den ersten Platz belegte die vorjährige Klasse 1AHW der HLW Spittal in einem vom Land Kärnten ausgeschriebenen kärntenweiten EU-Projekt. Mit ihrer der ZIB 1 nachempfundenen Nachrichtensendung „EU-News 2035“ überzeugten die Schüler eine hochkarätige Jury, bestehend aus Journalisten von Kärntner Tageszeitungen sowie der ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard. Laut ihr „bestach das Siegerprojekt durch seine Inhalte und Zukunftsvisionen.“ Für die Produktion benötigten die 26 Schüler einen Tag zur Ideenfindung, sechs Stunden zur Textfindung und nacht Nachmittage für Aufnahme, Schnitt und Produktion.

Brüssel-Reise gewonnen

Im Spiegelsaal in der Landesregierung wurde den strahlenden Gewinnern im Beisein von Martina Rattinger, Leiterin des Kärntner Verbindungsbüros in Brüssel, von Landeshauptmann Peter Kaiser sowie von Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger der Preis - eine Reise nach Brüssel - überreicht.

Führend bei Austauschprogramm

Direktor Lackner, die Projektbegleiter Richard Krämmer und Sabine Neuwirth sind sehr stolz auf ihre Schüler. Die HLW Spittal ist laut Lackner auch die einzige Schule in Oberkärnten mit Erasmus+, somit auch führend in Kärnten mit dem Austauschprogramm.

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.