"Achten auf Regionalität"

Thomas Weinberger (li.) mit Gastkoch Franz Harthaller vom Fischerwirt Ernsthofen. | Foto: BMW Group Werk Steyr
2Bilder
  • Thomas Weinberger (li.) mit Gastkoch Franz Harthaller vom Fischerwirt Ernsthofen.
  • Foto: BMW Group Werk Steyr
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

STEYR. Nach dem Motto „Regional. Saisonal. Kulinarisch genial.“ holte das BMW Group Werk Steyr, gemeinsam mit der Initiative GenussRegion Österreich, von Februar bis Juli kulinarische Schätze in das Werk in Steyr.
Neben hochwertigen Produkten wurden die Tore auch für Gastköche aus sechs ausgewählten GenussRegionen geöffnet. "Wir haben diese Aktion bereits im Vorjahr mit Gastköchen aus der Region gestartet. Das Projekt kam gut an. Also haben wir es auf die verschiedenen GenussRegionen ausgeweitet", erklärt Teamleiter Gastronomie Thomas Weinberger. Aus jeder der sechs GenussRegionen – Mühlviertler Bergkräuter, Lilienfelder Voralpenwild, Mattigtaler Forelle, Marchfelder Spargel, Schlierbacher Käse und Eferdinger Gemüse – bereitete ein Gastkoch eine regional typische Speise zu.

Win-Win-Situation
"Es war eine Win-Win-Situation für alle. Einerseits für den Gastkoch, der die Abläufe einer großen Betriebsküche kennenlernen konnte. Andererseits auch für unser Küchenteam, das dabei wieder Neues kennenlernen konnte. Und natürlich auch für die Mitarbeiter, die in den Genuss eines regional-typischen Gerichts aus der GenussRegion kamen", freut sich Weinberger. Die Produkte aus den GenussRegionen waren auch im werkseigenen SB-Laden erhältlich. Dass Regionalität im BMW Group Werk Steyr Trumpf ist, beweist auch die Herkunft der Rohstoffe. "Wir schauen beim Einkauf, woher kommen die Lebensmittel und achten dabei auch, wo es geht, auf die Regionalität", so Weinberger. Die Aktion mit GenussRegion Österreich wurde im Rahmen des Demografie-Projektes "Heute für morgen" durchgeführt.

Thomas Weinberger (li.) mit Gastkoch Franz Harthaller vom Fischerwirt Ernsthofen. | Foto: BMW Group Werk Steyr
Rund 1800 Hauptspeisen werden pro Tag in der Gastronomie des BMW Group Werks Steyr ausgegeben. | Foto: BMW Group Werk Steyr
Anzeige
Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r) | Foto: BRS
3

24. bis 26. Juni in Steyr
Konsumdialoge stehen im Zeichen von Lebensmittel & Bodenschutz

Diskussionsrunden, Workshops für Kindergärten und Schulen, Info-Stände sowie eine Erlebniswelt Landwirtschaft können Besucher der Konsumdialoge im Steyrer Museum Arbeitswelt erleben. STEYR. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  "Wir bieten ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.