Schloss Hainfeld ist Sperrgebiet

Das geschichtsträchtige Schloss Hainfeld in Leitersdorf ist auf unbestimmte Zeit von der Öffentlichkeit abgeschottet. | Foto: KK
  • Das geschichtsträchtige Schloss Hainfeld in Leitersdorf ist auf unbestimmte Zeit von der Öffentlichkeit abgeschottet.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Christoph Reicht

Das Schloss sei in Privatbesitz, eine öffentliche Nutzung sei nicht angedacht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger ließ der neue Eigentümer von Schloss Hainfeld durch den Ortsteilbürgermeister von Leitersdorf, Christoph Langer, ausrichten. Mit der Presse wolle die Dame, die in Verbindung mit einer Wiener Immobiliengruppe steht und im Schloss wohnt, nicht sprechen.
Die Zeiten der kulinarischen Abende im idyllischen Arkadenhof und der kulturellen Begegnungen bei Vernissagen und Ausstellungen – wie von Vorbesitzerin Annabella Dietz noch forciert – gehören damit der Vergangenheit an.
Der Philologe und Literaturwissenschaftler Wolfgang Pietsch beschäftigt sich seit Jahren mit Schloss Hainfeld und dem literarischen Werk seines berühmtesten Bewohners, Joseph von Hammer-Purgstall. Gemeinsam mit dem Feldbacher Historiker Rudolf Grasmug arbeitet er an einem Hammer-Purgstall-Gedenkweg, dessen Endstation das Schloss hätte bilden sollen. "Leider hat mir der neue Eigentümer eine kurze und bündige Absage erteilt," gibt sich Pietsch enttäuscht. Auch die Besichtigung des einzigartigen Innenhofes sei ihm verwehrt worden, ganz zu schweigen von der Schlossbibliothek mit ihren wertvollen literarischen Schätzen. "Das ist ein gewaltiger Verlust, an dem auch das Land Steiermark und die Republik Schuld tragen", äußert Pietsch Kritik.
Annabella Dietz musste das Schloss aufgrund des beträchtlichen finanziellen Erhaltungsaufwandes 2014 verkaufen.

Keine Rettungsversuche

Dass es seitens der Politik keinen Rettungsversuch gab, weiß auch der damals amtierende Leitersdorfer Bürgermeister Andreas Rinder. "Das Land zeigte kein Interesse an einem Kauf." Auf Vorschlag Rinders sei im Zuge der Gemeindestrukturreform der Erwerb des Schlosses durch die Gemeinde Feldbach diskutiert worden, jedoch habe auch hier das Geld für den Erhalt des Gebäudes gefehlt. "Da hatten wir andere Baustellen. Und ehrlich gesagt hat niemand damit gerechnet, dass sich so schnell ein Käufer findet."

Sanierung unter Aufsicht

Zumindest ein positiver Aspekt kann der Sache abgewonnen werden: Der nunmehrige Eigentümer scheint in der Lage zu sein, das stark sanierungsbedürftige Kulturgut zu erhalten. "Derzeit finden unter der Aufsicht des Bundesdenkmalamtes umfassende Sanierungsarbeiten statt," bestätigt Christian Brugger vom Bundesdenkmalamt, Abteilung Steiermark. Den Ausschluss der Öffentlichkeit beurteilt Brugger aber als problematisch, "weil das Schloss für die steirische Regionalgeschichte enorm bedeutend ist."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Altstadthaus in Bad Radkersburg | Foto: Altstadthaus
28

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in der Südoststeiermark

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. SÜDOSTSTEIERMARK. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.