Aufräumarbeiten

Beiträge zum Thema Aufräumarbeiten

Der Arlbergtunnel (Symbolbild) war nach einem PKW-Brand über zwei Stunden gesperrt. | Foto: Othmar Kolp

Polizeimeldung
Arlbergtunnel wegen PKW-Brand zwei Stunden gesperrt

ST. ANTON/LANGEN. Der Arlbergtunnel auf der S16 Arlbergschnellstraße musste am Samstagmittag wegen eines brennenden Wagens für rund zwei Stunden gesperrt werden. Bei dem Fahrzeugbrand wurde niemand verletzt. PKW-Brand sorgte für TunnelsperreAm 28. September 2019 um 11:50 Uhr fuhr ein 24-jähriger, in Niederösterreich wohnhafter Lenker mit seinem PKW durch den Arlbergtunnel in Richtung Tirol. Kurz vor der Abstellnische Nr. 11 kam es im Bereich der Windschutzscheibe zu einer Rauchentwicklung. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Mure verlegte am Samstag Abend die Tiroler Straße und beschädigte Gebäude.  | Foto: © BH Landeck/Spiß

Mure in Strengen
Tiroler Straße ab 17 Uhr wieder freigegeben

STRENGEN. In Strengen laufen nach dem Murenabgang die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Die B171 Tiroler Straße konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden. Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren "Die B 171 Tiroler Straße ist in Strengen nach dem Murenereignis im Ortsteil Klaus ab heute, Dienstag, 17 Uhr, wieder für den Verkehr freigegeben", teilt das Land Tirol in einer Aussendung mit. Nach heftigen Regenfällen ging am Samstagnachmittag im Dawintobel eine Mure ab. Knapp 50.000 Kubikmeter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein heftiges Unwetter zog über das Kaunertal und führte dort zu einem Murenabgang auf die Kaunertaler Gletscherstraße. | Foto: ZOOM.TIROL
1 1 4

Schweres Unwetter
Murenabgang im Kaunertal hielt Einsatzkräfte in Atem

Nach einem heftigen Gewitter kam es im Kaunertal im Bereich der Bushaltestelle „Seewiese“ zu einem Murenabgang auf die Kaunertaler Gletscherstraße. Dabei wurde die Straße auf einer Länge von 500 bis 800 Metern bis zu vier Meter hoch verschüttet. 80 Personen waren eingeschlossen. +++Update: Gletscherstraße voraussichtlich bis morgen, Samstag, wieder befahrbar. Am Freitagvormittag waren noch 40 Personen im hinteren Kaunertal abgeschnitten. Mittels Hubschrauber werden die Eingeschossenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Mehrere umgestürzte Bäume verlegten die Reschen- und Eangadinerstraße in Pfunds im Bereich Kajetansbrücke. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Umgestürzte Bäume
Schweres Unwetter: Reschen- und Engadinerstraße in Pfunds gesperrt

PFUNDS (otko). Ein schweres Unwetter mit Sturmböen sorgte für eine Sperre der Reschen- und Engadinerstraße. Umgestürzte Bäume blockierten die Verkehrswege. Die Sperren konnten kurz vor 23 Uhr wieder aufgehoben werden. Zahlreiche umgestürzte Bäume Ein heftiges Unwetter mit starken Sturmböen sorgte am frühen Samstagabend für eine Sperre der B180 Reschenstraße im Bereich der Straßenkreuzung bei der Kajetansbrücke. Gegen 18 Uhr stürzten mehrere Bäume auf die Fahrbahn. Auch ein Fels donnerte auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Aufräumarbeiten im Ort sind weitgehend abgeschlossen. | Foto: Kolp
3

Aufräumarbeiten laufen weiter auf Hochtouren

Die Aufräumarbeiten nach dem Murenereignis in Schnann und Pettneu werden wahrscheinlich noch Monate in Anspruch nehmen PETTNEU/ SCHNANN (das). Über eine Woche ist seit dem Murenereignis in Schnann vergangen und die Aufräumarbeiten laufen weiterhin auf Hochtouren. Insbesondere die Betriebe im Gewerbegebiet von Schnann sehen sich mit großen Aufgaben konfrontiert. Dort stand das Wasser teilweise bis zu eineinhalb Meter in den Geschäftsräumen. Angespannte Situation Bürgermeister Manfred Matt zeigte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
In Lech kam es aufgrund eines Gewitters mit starken Regenfällen zu einem Murenabgang (im Bild der Murenabgang von letzter Woche in Schnann). | Foto: ZOOM.TIROL

Murenabgänge in Lech und auf der Silvretta Hochalpenstraße

Zu zwei Murenabgängen kam es, nach starken Regenfällen, am 6. August im Gemeindegebiet von Lech und auf der Silvretta Hochalpenstraße LECH. Am 06. August um 16.16 Uhr kam es im Gemeindegebiet von Lech aufgrund eines Gewitters mit starken Regenfällen zu einem Murenabgang. Die Mure ging im Nahbereich der L 198 auf Höhe des Zürers Tälis ab, erreichte aber nicht die Straße. Die Fahrbahn wurde jedoch überschwemmt, da der Flexenbach zu viel Wasser führte und musste für kurze Zeit (bis 17.15) Uhr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Daniel Schwarz
Die Aufräumarbeiten laufen nach dem Murenereignis bei Schnann auf Hochtouren.
84

Murenereignis in Schnann: Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren – mit VIDEO

L 68 Stanzertalstraße wurde freigegeben – LH Platter dankt den Einsatzkräften und freiwilligen HelferInnen PETTNEU/SCHNANN. Nach dem Murenereignis am Mittwochabend im Bezirk Landeck, bei dem die Gemeinde Pettneu am Arlberg stark betroffen war, hat sich die Gemeindeeinsatzleitung unter Bürgermeister von Pettneu Manfred Matt  Donnerstagvormittag gemeinsam mit LR Bernhard Tilg sowie Bezirkshauptmannstellvertreter Siegmund Geiger zur Lagebesprechung eingefunden. „Die Aufräumarbeiten im Bereich des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Arlbergbahnstrecke ist nach einem Murenabgang im Gemeindegebiet von Pettneu seit Mittwochabend bis auf weiteres unterbrochen. Schlamm- und Geröll haben auch die Gleise verlegt. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Schnann: Muren sorgen für Verkehrsbehinderungen

Arlbergbahn ist nach dem Murenabgang unterbrochen – ein Schienersatzverkehr wurde eingerichtet. +++UPDATE: Arlbergbahn geht am Freitag, 3. August, um 22 Uhr wieder in Betrieb+++ PETTNEU/SCHNANN. Nachdem sich die Einsatzkräfte nach dem Murenereignis im Bezirk Landeck ein erstes Bild vom Schadensausmaß machen konnten, begannen gestern Abend noch die umfangreichen Aufräumungsarbeiten im Schadensgebiet durch Feuerwehrkräfte und private Personen. Der stellvertretende Bezirkshauptmann Sigmund Geiger...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Strenger Tunnel war in Fahrtrichtung Arlberg nach einem LKW-Auffahrunfall gesperrt. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Sperre des Strenger Tunnels nach Lkw-Unfall

S 16 Arlberg Schnellstraße: Nach einem Unfall mit zwei beteiligten Lkw war der Tunnel seit knapp nach acht Uhr für mehrere Stunden in Fahrtrichtung Arlberg für den Verkehr gesperrt. PIANS/FLIRSCH. Am 26.04.2018 gegen 08:15 kam es auf der S16 Arlberg Schnellstraße im Strenger Tunnel in Fahrtrichtung Vorarlberg zu einem Auffahrunfall von zwei LKW. Zum Unfallzeitpunkt lenkte ein ukrainischer Staatsbürger (41) ein polnisches Sattelkraftfahrzeug mit etwa lediglich ca. 25 km/h auf der S 16 im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verkehrsunfall auf der Reschenstraße: Tonnen von Fleisch verteilten sich unterhalb der Fahrbahn. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Nauders: Fleischtransporter kippte auf Reschenstraße um

Ein Sattelzug, der mit 13 Tonnen Schweinefleisch beladen war, kippte auf der Reschenstraße um. Die Ladung verteilte sich im darunter liegenden Wald. Die B 180 war für die Aufräumarbeiten stundenlang gesperrt. NAUDERS. Am 18. März 2017, gegen 02:40 Uhr lenkte ein 46-jähriger Berufskraftfahrer aus Italien einen mit 13 Tonnen Schweinefleisch beladenen Sattelzug auf der B 180 in Richtung Nauders. Nach dem sogenannten „Unteren Finstermünz Tunnel“ kam der Lenker eigenen Angaben zu Folge in einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Lattenbachmure hat eine Brücke sowie angrenzende Häuser beschädigt.
17

Lattenbachmure schreckte Pians

Nach dem heftigen Unwetter ging auch die gefürchtete Lattenbach-Mure ab. Pians kam aber trotz einiger Schäden mit einem blauen Auge davon. PIANS (otko). Das schwere Unwetter am Samstagabend mit Hagel und Starkregen hat auch zum Abgang der gefährlichen Lattenbachmure geführt. Auch hier war ein Einsatz der FFW Pians unter Kommandant Markus Leitner notwendig. Anrainer mussten evakuiert werden. "Wir sind aber mit einem blauen Auge davongekommen", bilanziert Bgm. Harald Bonelli am Mittwoch. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit der Räumung der Gemeindestraße zwischen Inner- und Mittelberg soll so bald als möglich begonnen werden. | Foto: Tamerl
26

Strengen: Lage nach Mure wieder entspannt

Beim Murenabgang in Strengen ist die Gemeinde mit einem blauen Auge davongekommen. Rund 15.000 Tonnen Material müssen nun deponiert werden. STRENGEN (otko). Neben Grins und Pians war auch die Gemeinde Strengen von dem Unwetter mit Hagel und Starkregen betroffen, dass vergangenen Samstag zu Murenabgängen führte. Wie der Mühlbach in Grins und der Lattenbach in Pians wurde auch der Dawinbach zu einer reißenden Schlammlawine. Tonnen an Geröll und Schlamm gingen zu Tal und beschädigten im Ortsteil...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

See: Asylwerber arbeiteten unentgeltlich

SEE (otko). In Bezug auf den Artikel "Asylwerber: Weitere Quartiere werden benötigt" sei noch angemerkt, dass Ayslwerber in Tirol mit drei Euro pro Stunde entlohnt werden, wenn sie gemeinnützige Arbeiten (z. B. für Gemeinden) leisten. In diesem Zusammenhang verweist der Sascha Thaler auf Hilfseinsätze, bei denen Asylwerber freiwillig und unentgeltlich gearbeitet hätten. "Bei den Aufräumungarbeiten in See hat die Gruppe ausdrücklich auf ihren Lohn verzichtet, obwohl der Landeshauptmann...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Derzeit laufen die Vorbereitungsarbeiten für den Bau der neuen Schutzmauer.
1 16

See: "Optimismus ist zu spüren"

Murenkatastrophe: Fünf zerstörte Häuser werden am selben Platz neu gebaut SEE (otko). Mit Schrecken erinnern sich die Bewohner der Weiler Gries und Elis (Gem. See) sowie Schaller (Gem. Kappl) an das starke Unwetter und an das Murenereignis in der Nacht vom 7. auf 8. Juni 2015. Damals hat der Schallerbach rund 100.000 Kubikmeter Geschiebe ins Tal gebracht, wovon rund die Hälfte im Siedlungsgebiet abgelagert wurden. Inzwischen ist bei vielen Bewohnern drei Monate nach der Katastrophe wieder ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die unerwartete Hilfe der Asylbewerber aus Somalia wird bei den Einheimischen begrüßt.
1 34

See: Asylwerber helfen bei Aufräumungsarbeiten

Beseitigung von Flurschäden: Die Betroffenen reagieren erfreut über den freiwilligen Einsatz. SEE (otko). Nach der Unwetterkatastrophe in See laufen die Aufräumungsarbeiten auf Hochtouren. Die Verwüstungen der Schallerbach-Mure in den Ortsteilen Gries und Elis sind nach wie vor groß. "Fünf Häuser werden abgerissen. Drei davon werden freiwillig von den Besitzern abgetragen, da sie in einem zu schlechten Zustand sind", berichtet Bgm. Anton Mallaun. Inzwischen sind die betroffenen Häuser mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Schallerbach ergoss sich mit Muren und Steinen bis in den Ort See. | Foto: Landesfeuerwehrverband/Hassl
1 1 4

Unwetterkatastrophe: 100te Helfer bei Aufräumarbeiten im Einsatz

Land sichert finanzielle Unterstützung für Betroffene zu. SEE. Die Unwetter im Sellrain und im Paznaun und einigen anderen Gemeinden haben schwere Schäden angerichtet. Wie hoch der entstandene Schaden ist, lässt sich derzeit noch nicht genau sagen, er liegt jedoch im zweitstelligen Millionenbereich. Nach wie vor sind hunderte Einsatzkräfte in den Gemeinden See und Sellrain mit den Aufräumungsarbeiten beschäftigt. „Mit 110 beschädigten Gebäuden in Sellrain und See bilanzieren vorläufig die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Ein kleines, ganz großes Symbol für einen Neubeginn: Das Firstbäumchen am Brückengeländer in Sellrain!
3 3

Ein Firstbäumchen auf der Brücke in Sellrain

Es ist keine spektakuläre, aber vielleicht eine der nettesten Geschichten in einer schlimmen Phase. Zerstörung und menschliches Leid sind in Sellrain ebenso noch gegenwärtig wie hektisches Treiben rund um die Aufräumarbeiten. Im Zentrum der Verwüstungen nach den Unwettern ist aber seit gestern ein Firstbäumchen auf einem Brückengeländer befestigt. Die alte Brücke im Dorfzentrum wurde derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie saniert werden muss (was demnächst ohnehin auf den Planungen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

AsylwerberInnen werden in Sellrain und See bei den Aufräumarbeiten helfen

LH Günther Platter und Soziallandesrätin Christine Baur danken AsylwerberInnen für die gelebte Solidarität mit der Tiroler Bevölkerung. BEZIRK. Gelebte Solidarität kennt keine Grenzen: Demnächst wollen auch 50 Flüchtlinge vorwiegend aus Oberperfuss und der Region Landeck der schwer getroffenen Bevölkerung von Sellrain und See helfen. Sie werden nach entsprechenden Abklärungen und Vorbereitungen kommende Woche in den Hilfseinsatz gehen. Das Land Tirol ließ auf Anregung von LH Günther Platter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Geröll, Schlamm und Gehölz entfernen – die 135 PolizistInnen packen an allen Ecken und Enden an ihrem freien Tag voll an in See. | Foto: Land Tirol/Kössler
2

See: Polizisten aus Nieder- und Oberösterreich helfen ehrenamtlich

135 PolizistInnen der Einsatzeinheiten aus Nieder- und Oberösterreich helfen in ihrer Freizeit ehrenamtlich der Gemeinde See im Paznauntal. LHStv Geisler: „Ein herzliches Dankeschön der Polizei für ihren ehrenamtlichen Hilfseinsatz!“ BEZIRK. Zusammenstehen ist in einer Katastrophe allein schon ein bedeutendes, mutmachendes Signal für die vom Unwetter betroffenen Menschen. Auf besondere Art und Weise haben das heute, Mittwoch, 135 PolizistInnen der Einsatzeinheiten aus Nieder- und Oberösterreich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Teilweise mit Spitzhacken müssen die Bundesheerkräfte die mit Steinen durchsetzte, klebrige Schlammmasse abschlagen und wegschaufeln wie hier am Beispiel von einem Privathaus in See im Paznauntal. | Foto: Bundesheer

Land Tirol hat Spendenkonto für Unwetteropfer eingerichtet

Rund 3.000 Hilfskräfte im Aufräum- und Versorgungseinsatz in Sellrain und See BEZIRK. In allen Bereichen voll angelaufen sind jetzt die Aufräumarbeiten in den Unwetter-Gemeinden Sellrain im Sellraintal und See im Paznauntal: Dabei stehen rund 3.000 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz und Polizei im Dauereinsatz. So schnell wie möglich will man auch die Schäden an der Sellraintalstraße feststellen, wo noch nicht alle betroffenen Schluchtabschnitte erreicht werden konnten. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.