Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Das Hirn besser verstehen durch 3D-Druck: Sarah Leimgruber, Enikö Racz, Viktoria Linser und Lena Klingler (v.l.n.r.) freuen sich über die Kooperation mit der Addion GmbH und eine ausgezeichnete Note bei der Diplomarbeit.       | Foto: HLW FW Kufstein
2

Unser Gehirn besser verstehen:
Erfolgreiche Kooperation bei wissenschaftlicher Arbeit

Mit einer Diplomarbeit aus einem der Fachbereiche, wie etwa Mediendesign oder Gesundheits- und Sozialmanagement, beschließen Schülerinnen und Schüler der HLW Kufstein ihre fünfjährige Karriere an der Bildungsanstalt. Sie ist integraler Bestandteil der Matura. Im Vorfeld ringen die jungen Leute oft um ein Thema mit Praxisbezug. Eine überaus interessante Frage im Spannungsfeld von Theorie und Anwendung stellten sich im Schuljahr 2020/21 vier Damen aus der Klasse 5A: sie visualisierten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Adolf Steidl
Pädagoginnen und Dir. Franz Berger mit den Absolventinnen. | Foto: LLA Weitau

LLA Weitau St. Johann
LLA Weitau: Erste Absolventinnen in Elementarpädagogik

ST. JOHANN. Sieben Schülerinnen der Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement an der 
LLA St. Johann absolvierten erstmals die Ausbildung zur Assistenzkraft für Elementarpädagogik. Diese Ausbildung wurde im neuen Lehrplan integriert und ist somit für die Schülerinnen eine gute Gelegenheit, im Rahmen der dreijährigen Ausbildung an der Lehranstalt ab dem 2. Jahrgang diesen Zusatzberuf zu erlernen. Das breit gefächerte Bildungsangebot in Theorie und Praxis deckt einen Teil dieses...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Johanniter-GF Franz Bittersam, Angelika Drexl (AWH Kitzbühel), Nicole Raslagg (Johanniter Tirol). | Foto: B. Hochfilzer

Angelika Drexl absolvierte Johanniter-Ausbildungslehrgang

19 neue Pflege-Führungskräfte feierten erfolgreichen Abschluss; aus Kitzbühel mit dabei: Angelika Drexl. TIROL, KITZBÜHEL. Ein außergewöhnliches Fortbildungsjahr liegt hinter 19 Absolventinnen und Absolventen des Johanniter-Ausbildungslehrganges „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ die damit mit umfangreiche Kompetenzen für die Mitarbeiterführung im Pflegebereich erworben haben. Unter den Absolventen war auch Angelika Drexl vom Altenwohnheim Kitzbühel. Berufsbegleitend stand für alle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Euregio-Präsident und Landeshauptmann Günther Platter, Vize-Rektor der Universität Innsbruck, Bernhard Fügenschuh, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Barbara Soder und Euregio-Generalsekretär Matthias Fink freuten sich gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen über die überreichten Diplome. | Foto: © Land Tirol/Gratl

"Euregio-Master"
Elf stolze Tiroler AbsolventInnen

TIROL. Vor Kurzem erfolgte für elf Landesbedienstete die Diplomübergabe für den erfolgreich beendeten "Euregio-Master". Insgesamt erhielten in den letzten drei Jahren 34 AkademikerInnen in der Europaregion das Zertifikat.  „Weiterbildender Euregio-Master der Grundstufe in europäischer öffentlicher Verwaltung“Es ist ein Studiengang, der als gemeinsames Projekt der Landesverwaltungen, der Universitäten und der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino startete. Jetzt können die Früchte der harten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst und an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck/Perjen den Pflegeberuf erlernen.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Erleichterter Einstieg in den Pflegeberuf

TIROL. In zwei weiteren Lehranstalten in Tirol wird ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 der Einstieg in den Pflegeberuf möglich sein. Junge Menschen können in der dreijährigen Schullaufbahn auch das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvieren. Weitere Ausbildungs-MöglichkeitenAb dem kommenden Schuljahr 2021/2022 können junge Menschen auch an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst (LLA Imst, Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement) und an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Wählen Sie mit – zwölf Jugendliche, die bereits ‚Lehrling des Monats‘ im Jahr 2020 geworden sind, stellen sich zur Wahl zum ‚Lehrling des Jahres 2020‘!" 
 | Foto: © Land Tirol

Lehrling des Jahres
Online-Voting zum Lehrling des Jahres 2020

TIROL. Ab sofort kann man beim Online-Voting zum "Lehrling des Jahres 2020" teilnehmen. Zwölf Lehrlinge des Monats stehen zur Auswahl, um Lehrling des Jahres 2021 zu werden.  12 Lehrlinge des Monats wollen Lehrling des Jahres werdenLehrling des Monats sind sie schon im vergangenen Jahr geworden, jetzt können sie sich noch den Titel "Lehrling des Jahres 2020" holen. Unter www.lehrlingdesjahres.tirol kann man sich die Bewerbungsvideos der zwölf Kandidaten anschauen und für seinen Favoriten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Renate Pali, Karin Weigl, Michael Vasilico. | Foto: privat
2

Pflegeheim/Auszeichnung
"Ausgezeichnete" Mitarbeiterinnen in Pflegeheimen St. Johann und Oberndorf

ST. JOHANN, OBERNDORF. Vor den Vorhang geholt wurden verdiente Mitarbeiterinnen in den Pflgeheimen St. Johann und Oberndorf. Eva Palko arbeitet im Pflegeheim als Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin. Beim AZW Innsbruck absolvierte sie nun eine Wundmanagement-Ausbildung. Karin Weigl absolvierte berufsbegleitend die Ausbildung zur Pflegeassistentin und schloss diese mit "Ausgezeichnetem Erfolg" ab. Mehr Lokales, Leute, Gedanken - hier

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Arbeiterkammer fordert eine Anpassung der Fördermaßnahmen in allen Bereichen. Sonst würde man schon bei der Ausbildung alle Wege für eine attraktive Pflegearbeit in Tirol verbauen.  | Foto: Pixabay/moritz320 (Symbolbild)

AK Tirol
Aus für Ausbildungskosten, dafür faire Entlohnung

TIROL. Es geht wieder um das Thema Pflege bei der Arbeiterkammer Tirol. Um diese Berufe attraktiver zu machen, müsse man an vielen Schrauben drehen. So sollen endlich die Ausbildungskosten wegfallen, dafür eine faire Entlohnung hinzu kommen. Umdenken und bessere RahmenbedingungenEs fängt schon bei der Ausbildung an, wenn man die Rahmenbedingungen für die Pflegeberufe verbessern möchte, weiß AK Tirol Präsident Zangerl. Einmal mehr sorgt die geplante „Pflegelehre“ für Diskussionen, daneben sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die zehn neuen Führungskräfte die nun in der Stadt Innsbruck ihren Dienst verrichten. | Foto: LPD Tirol, Gruber Bernhard
1 1

Polizei Tirol
56 neue PolizistInnen für Tirol

TIROL. Kürzlich fand im Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive (BZS) in Absam die Lehrgangsabschlussfeier von 56 dienstführenden Exekutivbediensteten aus Tirol statt. Im kleinen Rahmen wurden die Dienstprüfungszeugnisse überreicht.  Coronabedingt herausfordernde AusbildungZu Gast bei der Verleihung der Dienstprüfungszeugnisse waren auch der Leiter des BZS-Absam, Obst Dr. Peter Kern, Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler und der stellvertretende Landespolizeidirektor GenMjr Johannes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
13 Gastronomen aus der Region dürfen sich nun "Sommelier Österreich" nennen. | Foto: Hannes Fahringer

Tiroler Sommelierverein
13 Gastronomen absolvierten Ausbildung zum "Sommelier Österreich"

KITZBÜHEL (jos). Der Tiroler Sommelierverein unter der Leitung von Sommelier Norbert Waldnig hat 13 Personen aus der heimischen Gastronomie die Möglichkeit gegeben, am WiFi in Kitzbühel die Ausbildung zum "Sommelier Österreich" zu absolvieren. Das umfangreiche Angebot reicht von der Blindverkostung, dem österreichischen Weingesetz über Kenntnisse der Weinregionen bishin zum Weinanbau und Kellertechnik. Für die Ausbildung zum Thema Kellertechnik war Sommelier Fabian Neururer zuständig, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir’s!“ Bei Fragen und Problemen hilft die AK Tirol mit ihren Expertinnen und Experten. | Foto: AK Tirol

Pflegeausbildung
AK Tirol vergibt jetzt Bonus für Ausbildung in der Pflege!

TIROL. „Das vergangene Jahr hat uns deutlich vor Augen geführt, wie abhängig wir von op-timaler Pflege sind, nicht nur im stationären Bereich“, sagt Ombudsmann Erwin Zangerl. „Die Beschäftigten wurden zwar als Heldinnen und Helden gefeiert. Aber anerkennende Worte allein sind zuwenig“, fordert Zangerl Verbesserungen. Allein in Tirol fehlen bis zum Jahr 2030 rund 7.000 zusätzliche Pflegekräfte. „Das bedeutet, dass das Arbeiten im Pflege-bereich attraktiver werden muss, und zwar beginnend ab der...

  • Tirol
  • AK Tirol
SchülerInnen und StudentInnen forderten eine faire Bezahlung von Praktika bei einer Kundgebung in der Landeshauptstadt. | Foto: © ÖGB Tirol, Sachers
3

GPA Tirol
Faire Bezahlung für Gesundheits-Praktika

TIROL. In einer Kundgebung der Gewerkschaft GPA Tirol forderten SchülerInnen und StudentInnen eine Mindestbezahlung von 950 Euro pro Monat für PraktikantInnen. Das Motto der Kundgebung: "Fair statt Prekär". Bessere Bezahlung für Gesundheits- und SozialpraktikaViele Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich benötigen einiges an Praxisnähe. Diese Praxisstunden werden allerdings in der Regel nicht fair bezahlt, so sieht es zumindest die Regionaljugendsekretärin der Gewerkschaft GPA Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Interessierte Tiroler Lehrlinge können ab sofort die neu designte Lehrlingscard online beantragen. 
 | Foto: © Land Tirol
2

Lehrlingscard
Lehrlingscard im neuen modernen Design

TIROL. Die Lehrlingscard präsentiert sich ab sofort im modernen Landesdesign. Einmal mehr macht Landesrätin Palfrader in diesem Zusammenhang auf de zahlreichen offenen Lehrstellen für junge Talente in Tirol aufmerksam. Identitätsnachweis für LehrlingeÄhnlich wie bei einem Schülerausweis, kann auch die Lehrlingscard als Identitätsnachweis für Lehrlinge genutzt werden. Die Karte bring aber auch allerlei Vergünstigungen bei Vorteilsgebern. "Vor allem aber möchte das Land Tirol der Lehre über die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schülerunion Tirol will die Jugend Tirol nicht als "Lost Generation" abstempeln lassen und fordert stattdessen mehr Handeln von der Politik. | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)
Aktion

Schülerunion tirol
"Lost Generation"? – Nein, danke!

TIROL. Des Öfteren ist nun das Wort "Lost Generation" für die Jugendlichen in der Corona Pandemie gefallen. Die SchülerInnen der Schülerunion Tirol weisen diese Definition allerdings klar von sich. Nicht als "Lost Generation" abstempelnZwar ist in den Schulen wieder Präsenzunterricht angesagt und die MaturantInnen stehen vor ihrer Reifeprüfung, doch von Normalität lässt sich noch lange nicht sprechen. Denn immer noch wird die "Corona-Jugend" als "Lost Generation" abgestempelt. Dies will man in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Medicubus am BKH beherbert die Pflegeschule. | Foto: Ritsch
2

St. Johann/Pflegeschule
Pflegeschule St. Johann wird eigenständig

Nach vier Jahren Partnerschaft mit Kufstein wird die Pflegeschule St. Johann ab Herbst auf eigenen Beinen stehen. ST. JOHANN, KUFSTEIN. Es war eine erfolgreiche Kooperation, die nun im Herbst beendet wird: Ab dem Wintersemester 2021/22 wird der Standort St. Johann der “Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) Kufstein-St. Johann” eine eigenständige Ausbildungsstätte. Eine eigene Schule für Pflegekräfte im Bezirk Kitzbühel war über Jahre ein Wunsch des Gemeindeverbandes Bezirkskrankenhaus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit AMS-Tirol-GF Anton Kern.  | Foto: Land Tirol

Fachkräfteoffensive
1,4 Millionen Euro Förderung für überbetriebliche Lehrausbildung

TIROL. Vor allem für Jugendliche, die aus einem sozial benachteiligten Umfeld kommen oder lernschwach sind, bietet die überbetriebliche Lehre eine große Chance. Das Land Tirol stellt für das Kursjahr 2020/21 insgesamt 1,4 Millionen Euro dafür bereit. Die überbetriebliche Lehrausbildung ist ein Bestandteil der dualen Berufsausbildung und der Ausbildungsgarantie für Jugendliche bis 18 Jahre. Sie ist für Personen gedacht, die beim Arbeitsmarktservice als lehrstellensuchend vorgemerkt sind, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut LH Platter und LRin Palfrader gehöre der Tourismus-Sektor zwar zu denen, die am stärksten von der Krise betroffen sind, jedoch würde er sich auch am raschesten von der Krise erholen. | Foto: Pixabay/Rodrigo_SalomonHC (Symbolbild)

AusbilderInnen-Stammtisch
Touristische Ausbildung in Corona-Zeiten?

TIROL. Unter dem Motto "Touristische Ausbildungen in Zeiten von Corona - Chance und Lernprozess" fand der zweite AusbilderInnen-Stammtisch, veranstaltet von der Euregio, statt. Die LehrlingsausbilderInnen tauschten sich im Rahmen des Stammtisches über Best Practice-Beispiele und fachlich pädagogische Qualifikationen betrieblicher AusbilderInnen aus. Touristische Ausbildung in Corona-Zeiten„Auch in diesen herausfordernden Zeiten liegt der Fokus auf einer qualitativ hochwertigen Ausbildung",macht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
JVP-Landesobfrau Sophia Kircher hat den neuen Forderungskatalog der JVP maßgebend mit gestaltet.  | Foto: Tanja Kammerlander

JVP Tirol
JVP setzt auf Ausbildung als Top-Thema

TIROL. Die Junge Volkspartei wird sich beim kommenden Bundestag neu aufstellen. Dabei soll das Zukunftsprogramm "Update Österreich" beschlossen werden. Am Forderungskatalog hat auch die Tiroler JVP-Landesobfrau Kircher mitgeschrieben und setzt ganz auf die Themen Schulreform und Ausbildung, um ein Comeback aus der Krise zu ermöglichen. Zukunftsprogramm "Update Österreich"Bei einer online Abstimmung soll der neue Forderungskatalog der Jungen Volkspartei von über 100 JVPlerinnen und JVPlern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Markus Ernst Dirschlmayr ist Fahrlehrer-Ausbildner aus Leib und Seele. | Foto: Ekatarina Paller
3

Fahrlehrercompany
Beruflich neu orientieren als Fahr(schul)lehrer

Fahrlehrer oder auch Fahrschullehrer zu sein heißt jedenfalls, dass man einen coolen Job oder auch Nebenverdienst hat. Man arbeitet mit jungen oder zumindest junggebliebenen Menschen, die gerne und freiwillig hier sind um zu lernen. Und – man fährt mit den neuesten Autos durch die Gegend. „Ich lasse mich den ganzen Tag chauffieren und erlebe dabei ziemlich viel!" Schon einmal aus diesem Blickwinkel betrachtet? Ja, ein Fahrlehrer kommt an vielen Ecken und Kreuzungen vorbei. Und es ist immer...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Werner Moritz
Von links bei der Übergabe der Geschäftsführung Evelyn Geiger-Anker (Direktorin Wirtschaftskammer Tirol), die neue amg-tirol-Geschäftsführerin Bernadette Kendlbacher, Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, die pensionierte Geschäftsführerin amg-tirol Maria Steibl und Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol).  | Foto: © Land Tirol/Gratl

amg-tirol
amg-tirol mit neuer Geschäftsführung

TIROL. Die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) hat nach 16 Jahren eine neue Geschäftsführung. Maria Steibl geht nach einer erfolgreichen Führung in den Ruhestand und übergibt an Bernadette Kendlbacher.  Amg-Tirol für den Tiroler ArbeitsmarktDie amg-tirol hat seit jeher Menschen dabei unterstützt, Arbeit zu finden, Arbeit zu behalten und sich weiterzuentwickeln. Seit 2005 hilft die Gesellschaft bei Herausforderungen am Tiroler Arbeitsmarkt und steht im Dienst der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Digi Scheck legt seinen Schwerpunkt besonders auf Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizient und Entrepreneurship. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

JVP Tirol
Mit Lehrlings-Digi Scheck Folgen der Krise abfedern

TIROL. Kürzlich wurde der neue "Digi check" für Lehrlinge von BMin Schramböck und BM Kocher vorgestellt. Begrüßt wird die Initiative von der JVP Landesobfrau Sophia Kircher. Der Digi Scheck wird bis zu drei digitale Bildungsmaßnahmen pro Kalenderjahr bis zu jeweils 500 Euro fördern. Folgen der Coronakrise abfedernSehr zufrieden ist die Landesobfrau der JVP Tirol und Landtagsabgeordnete Sophia Kircher mit den digitalen Bildungsmaßnehmen, die kürzlich vorgestellt wurden. Die Hoffnung, dass man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kurse finden jeweils Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr statt. An den einzelnen Wochentagen werden verschiedene Fächer angeboten. Jeder Teilnehmer kann bis zu zwei Kurse besuchen. | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)

AK Tirol
Kostenlose Lernbegleitung fürs Jahreszeugnis

TIROL. Jeder, der nach den Osterferien noch Lernstoff nachholen oder vertiefen möchte, kann sich Hilfe bei der Kooperation von AK Tirol, dem Land Tirol und dem BFI holen. Die kostenlose Lernbegleitung hilft vielen beim  Endspurt hin zum Jahreszeugnis.  Wann gibt es die Lernbegleitung?Erfahrene Pädagogen unterrichten von  Dienstag 6. April bis Freitag 25. Juni Mathematik, Deutsch und Englisch. Die Kurse können in drei Modulen gebucht werden. Dabei lautet das Motto: "Lernen fürs Jahreszeugnis". ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle drei Wege in den Pflegeberuf sind vielseitig und vermitteln viele praktische Kompetenzen. | Foto: Gerhard Berger

Pflege in Tirol
Neue Pflege-ExpertInnen für Tirol

TIROL. 70 AbsolventInnen der Pflegeausbildungen am AZW erhielten im Februar und März diesen Jahres ihre Abschlussurkunde. Leider mussten die Feierlichkeiten ausfallen, doch die Gratulationen des AZW bleiben selbstverständlich nicht aus.  Unterstützung für die Tiroler Gesundheits- und SozialeinrichtungenInsgesamt gibt es 44 AbsolventInnen der dreijährigen Diplomausbildung, 15 PflegefachassistentInnen und die 9 PflegeassistentInnen die sich in den letzten Jahren ein umfassendes pflegerisches und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Plätze sind rar gesät. Nur zwölf Frauen im Alter zwischen 17 und 27 haben die Möglichkeit ab September 2021 die achtwöchige Grundausbildung mit darauf folgenden Praktikum zu absolvieren.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)

„Digital Pioneers“
„Digital Pioneer“ am BFI werden

TIROL. Zwölf Frauen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren können ab September 2021 die Basics für die Berufe der Zukunft am BFI Tirol erlernen. Die Teilnahme ist kostenlos und zum Abschluss gibt es ein nationales Diplom. Das AK Projekt "Digital Pioneers – Dein freiwilliges digitales Jahr" ermöglicht eine Grundausbildung in technischen Berufen. Jetzt bewerben!Die Plätze sind rar gesät. Nur zwölf Frauen im Alter zwischen 17 und 27 haben die Möglichkeit ab September 2021 die achtwöchige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.