Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Johann Hell, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, LAbg. Doris Schmidl | Foto: NLK Reinberger

Verbesserte Hochwasserentwarnung für St. Pölten

ST. PÖLTEN. Verbesserte Hochwasserwarnung für die Bezirke St. Pölten und Tulln LR PERNKOPF schaltet zwei hydrologische Stationen frei Rasche Warnung Um eine rasche Warnung der Bewohner im Einzugsgebiet der Perschling vor Hochwasser zu ermöglichen, hat das Land Niederösterreich das hydrologische Messnetz im Bezirk St. Pölten um zwei Pegelstationen erweitert: So wurde eine bereits bestehende Pegelmessstelle im Ortsgebiet von Böheimkirchen an der Perschling automatisiert und eine neue Station in...

  • St. Pölten
  • Eva Dietl-Schuller
NR und Bgm. Johann Hell, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, LA Doris Schmidl | Foto: NLK Reinberger

Hochwasserwarnung in Niederösterreich wird verbessert

Verbesserte Hochwasserwarnung für die Bezirke St. Pölten und Tulln LR Pernkopf schaltet zwei hydrologische Stationen frei TULLN / ST. PÖLTEN (pa). Um eine rasche Warnung der Bewohner im Einzugsgebiet der Perschling vor Hochwasser zu ermöglichen, hat das Land Niederösterreich das hydrologische Messnetz im Bezirk St. Pölten um zwei Pegelstationen erweitert: So wurde eine bereits bestehende Pegelmessstelle im Ortsgebiet von Böheimkirchen an der Perschling automatisiert und eine neue Station in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Jens Schierenbeck/dpa/tmn

ARBÖ schleppt Hochwasseropfer im Bezirk St. Pölten ab

ST. PÖLTEN (red). Das ist Hilfe in der Not! Es reicht schon, dass durch die enormen Wasserschäden, die in der Nacht von 25. auf 26. Juli im Bezirk St. Pölten niedergegangen sind, die finanziellen Schäden an Haus und Grund schier ins Unermessliche steigen lassen, für viele Hochwasseropfer ist nun auch in Sachen Mobilität ein Nichtweiterkommen erreicht. Der ARBÖ Niederösterreich hilft nun diesen Autobesitzern in dieser schwierigen Lage und schleppt ihr Fahrzeug kostenlos in die nächst geeignete...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Horst Pollroß vom Traisenwasserverband, Baudirektor DI Kurt Rameis, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Ing. Martin Petermann vom Technischen Büro des Rathauses an jener Stelle des Harlander Baches, an der das Regenrückhaltebecken errichtet wird. | Foto: Josef Vorlaufer

Baustart für Hochwasserschutz in Harland

ST. PÖLTEN (red). Vor kurzem wurde mit dem Bau eines Regenrückhaltebeckens am Harlanderbach begonnen. Die Arbeiten werden von der Landeswasserbauverwaltung in Eigenregie durchgeführt. Das Gesamtbauvolumen dieses Vorhabens beträgt 2.175.000 Euro, wobei die Stadt St. Pölten und den Traisenwasserverband ein Interessentenbeitrag von je113.100 Euro leisten. Der Restbetrag wird durch Bundes- und Landesfördermittel gedeckt. „Die Umsetzung des Hochwasserschutzes für den St. Pöltner Stadtteil Harland...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Statt einer Kleingartensiedlung wünschen sich die Grünen eine Nutzung der Fläche beim Kreisbach als Retentionsbecken. | Foto: Foto/Grafik: Die Grünen St. Pölten
1

Wilhelmsburger Grüne bitten Landesrat um Hilfe

Mit Briefen an Bürgermeister Ameisbichler und Pernkopf stellt Hippmann Kleingartensiedlung infrage. WILHELMSBURG (jg). Mit einem offenen Brief an Bürgermeister Rudolf Ameisbichler und einem Schreiben an Umweltlandesrat Stephan Pernkopf geht die Diskussion um die geplante Kleingartensiedlung im Kreisbachtal in die nächste Runde. Welche Kosten entstehen der Gemeinde, mit welchem Nutzen dürfen Gemeindebürger rechnen und inwieweit wurden die Gefahrenpotenziale (Hochwasser, Hangwasser,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Aushub wird beim Rückbau der Großen Tulln in Judenau verwendet. | Foto: Markus Berger

Nach Hochwasser Bachbett ausgeräumt

NEULENGBACH (mh). Bei der Neulengbacher Wehr wurden in der vergangenen Woche Anlandungen im Bachbett ausgebaggert, erklärt Karl Gfatter vom Wasserverband Große Tulln. Der Aushub wird beim Rückbau der Großen Tulln in Judenau verwendet. Da es sich dabei um keinen hochwertigen Schotter, sondern um ein Gemisch aus Steinen und Erde handle, sei damit kein Profit verbunden, so Gfatter.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
GR Andreas Fiala, GR Mirsada Zupani, Ugur Kalakn, Eduard Langer, LHStv. Karin Renner, NR Anton Heinzl, Semira Nuhanovic vom Bosnischen Kulturverein, GR Ali Fira und GR Nika Hayden | Foto: SPNÖ
2

St. Pöltner Kebabwirt initiierte Hilfe für Hochwasseropfer in Bosnien

ST. PÖLTEN (red). Eine besondere Spendeninitiative für die vom jüngsten Hochwasser besonders heimgesuchten Bosnier initiierte der Besitzer von Kebab Pizza Kristall am St. Pöltner Bahnhofplatz, Ugur Kalakn. Er organisierte mit Eduard Langer von der Langer Mühle 2.000 Kilogramm Mehl, das kürzlich an den Bosnischen Kulturverein in St. Pölten übergeben wurde. Die Spende wird dieser Tage mit einem eigenen Transporter zu den Flutopfern transportiert. Bei der Spendenübergabe mit dabei waren unter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Feuerwehrmann Markus Kropatschek zeigt in seinem Wohnzimmer in Emmersdorf Fotos der Hochwasserkatastrophe.
15

Neulengbach: Unser Mann in der Hochwasser-Hölle

Der Neulengbacher Feuerwehrmann Markus Kropatschek bekämpfte fünf Tage lang das Hochwasser in Bosnien. NEULENGBACH (mh). Die Flutkatastrophe auf dem Balkan entlang des Flusses Save wird mittlerweile als das schlimmste Ereignis seit dem Jugoslawienkrieg 1992 bezeichnet. Eine Million Menschen mussten ihre Häuser verlassen, fast 60 Menschen haben in Bosnien, Serbien und Kroatien ihr Leben verloren. In der vergangenen Woche war der Neulengbacher Feuerwehrmann Markus Kropatschek fünf Tage lang beim...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Bezirksblätter-NÖ-Chefredakteur Oswald Hicker per Boot auf Lokalaugenschein. | Foto: Hicker
3

Laabenbach-Au bleibt ein Natur-Paradies

Der renaturierte Laabenbach zwischen St. Christophen und Neulengbach darf sich sein Bett auch in Hinkunft selbst suchen. NEULENGBACH (mh). Auf einer Schlauchbootfahrt durch den renaturierten Teil des Laabenbaches überzeugte sich Bezirksblätter-NÖ-Chefredakteur Oswald Hicker von den positiven Folgen der massiven Regenfälle Mitte Mai für das Ökosystem im Schauberger-Areal: "Das Hochwasser hat ganze Arbeit geleistet. Es hat Steilufer unterspült, Schotter- oder Sandbänke angeschwemmt, tiefe Kolke...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Mariazellerbahn: Hochwasser führt zu Verlängerung der Streckensperre bis einschließlich 6. Juni 2014

Das Hochwasser in der vergangenen Woche hat auch den für die Sanierung der Mariazellerbahn Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem kann der Zugverkehr auf der Gesamtstrecke noch vor dem Pfingstwochenende am 7. Juni 2014 wieder aufgenommen werden. Umfassende Sanierungsmaßnahmen am Fahrweg, der Stromversorgung und der Signaltechnik hatten auf der Schmalspurbahn zwischen St. Pölten und Mariazell eine mehrwöchige Streckensperre und Schienenersatzverkehr mit Bussen...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Der Pegel der Pielach ist stellvertretend für fast alle betroffenen Flüsse. Nur kleinere Flüsse wie der Sierningbach steigen derzeit ab und zu an.
2 215

Katastrophenalarm: Pegel sinken, Höhepunkt scheint überstanden, Kleinräumige Überflutungen und Muren weiterhin gefährlich

30-jährliches Hochwasser an der Pielach, Ybbs, Erlauf, Gölsen und Leitha. Katastrophenalarm in den Bezirken St. Pölten und Lilienfeld. 2800 Feuerwehrleute im Einsatz. Und es regnet weiter. Alle aktuellen Informationen und Bilder aus den betroffenen Regionen finden Sie auch auf unserem Hochwasser-Channel. Hier gehts zum Channel! Aktuelle Info, Stand Samstag, 6:45 Uhr Uhr: Die Nacht auf Samstag hat es in den betroffenen Gebieten weiter geregnet. Trotzdem sind die Pegel aller...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
2

Wilhelmsburg: Serbischer Kultur- und Sportverein sammelt für Flutopfer

WILHELMSBURG (red). Der serbische Kultur- und Sportverein in Wilhelmsburg organisert für die Flutopfer in Serbien eine Spendenaktion. Wer Kleider, Schuhe, Bettwäsche, Babysachen, Windeln, Kindernahrung hat und nicht mehr benötigt, könne diese bis 24. Mai um 18 Uhr bei dem Verein in der Mühlgasse 4 vorbeibringen. In Serbien sind besonders der Westen und Südwesten von dem Hochwasser betroffen. Die Flut forderte zahlreiche Todesopfer, es fehlt an Strom und Trinkwasser. Gefahr gehe zu dem von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
(v.l.n.r.): GF Dr. Christian Milota (NÖ Landesakademie), Mag.ª Elisabeth Weber-Schigutt (AKUTteam NÖ), Mag.a Dr.in Veronika Gmeiner (Leitung AKUTteam NÖ), Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz, Mag.a Elisabeth Tscherne (AKUTteam NÖ) | Foto: NLK J.Burchhart

AKUTteam NÖ auch bei aktuellem Hochwasser in erhöhter Bereitschaft

250 Einsätze im ersten Halbjahr geleistet St. Pölten (20.05.2014) Das AKUTteam NÖ zog im Rahmen eines Arbeits-gespräches bei der zuständigen Landesrätin, Mag.a Barbara Schwarz, Bilanz über ihre Einsätze im ersten Halbjahr 2014. So stand das Team bereits 250 Mal im Einsatz und leistete professionelle Hilfe und Unterstützung in psychischen Notlagen. Auch bei dem Hochwasser vor wenigen Tagen stand die Mannschaft um Mag.a Dr.in Veronika Gmeiner rund um die Uhr in Bereitschaft. So waren vor allem...

  • Amstetten
  • NÖ Landesakademie
Laabenbach am Freitag: Rechts fließt das Wasser ins neue naturnahe Bett, links strömt die Flut ins alte Bachbett. | Foto: Hicker

Hochwasser 2014 in Neulengbach: Flutschutz nach Plan

Der Schauberger-Park hat nach den schweren Regenfällen seine erste große Bewäh­rungs­pro­be bestanden. NEULENGBACH (mh). Trotz bedrohlich hoher Pegelstände am Freitagvormittag im Laabenbach und in der Großen Tulln verschonte das Hochwasser der vergangenen Woche die Region. "Nur einige Keller mussten ausgepumpt werden", resümiert Neulengbachs Feuerwehrkommandant Ignaz Mascha im Gespräch mit den Bezirksblättern. "Voll aufgegangen ist das Hochwasserschutzkonzept im neuen Schauberger-Areal zwischen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

SPIELABSAGE 17.5.

Das morgige Spiel gegen die Carinthian Black Lions muss leider aufgrund der aktuellen Wetterlage in St. Pölten abgesagt werden. Sofern ein Ersatztermin möglich ist werden wir diesen natürlich ehest möglich bekannt geben!

  • St. Pölten
  • Generali Invaders
Überschwemmtes Wohngebiet in Kirchberg
33

Hochwasser sucht Pielachtal heim

19. Mai Aufräumarbeiten zum Großteil abgeschlossen Freiwillige Helfer und Einsatzkräfte arbeiteten gestern unter Hochdruck um die Schäden des Hochwassers zu beheben. "Mein Dank gilt vorrangig den Einsatzkräften unser beider Feuerwehren Rabenstein und Tradigist sowie der ASBÖ-Rettungsstelle, insbesondere jedoch auch im gleichen Umfang den zahlreichen Freiwilligen, welche im Sinne einer gelebten Dorfgemeinschaft mitgeholfen haben", freut sich Bürgermeister von Rabenstein Kurt Wittmann. Auch in...

  • Amstetten
  • Alisa Haugeneder
Raus damit - die Sandsäcke haben Schlimmeres verhindert.
28

Hochwasser 2014 im Bezirk Lilienfeld: "Mit einem blauen Auge davongekommen"

Keine Pause für die Florianis, tausende Sandsäcke müssen wieder entfernt und viele Keller leergepumpt werden. BEZIRK (mg) Auch Sonntag vormittag geht der leichte Nieselregen weiter, doch gefährlich sollte dieser Niederschlag laut Vorhersagen nicht mehr werden. Samstag abend rückten auch die letzten Feuerwehren wieder ein. "Alles in allem ist der Bezirk mit einem blauen Auge davongekommen", so Christian Teis vom Bezirksfeuerwehrkommando. An die 20.000 Sandsäcke wurden an diesem Wochenende im...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
3

Lügenkanzler und Rauchsheriff: Die besten Momente der Bezirksblätter im TV

Mit Video: Jahresrückblick mit emotionalen Landespolitikern, streitenden Ministern, starken Hochwasseropfern, Anti-Rauch-Kämpfern und einem Mann der sich selbst besiegt und 200 Kilo abgenommen hat. Das Jahr 2013 war geprägt von Wehrpflicht, Wahlen, Hochwasser - und abermals Wahlen. Diese Themen spiegelten sich auch in den Inhalten unserer Kooperationssendungen mit P3TV wieder. Erstmals berichteten wir im lokalen Privat-TV Live von der Landtagswahl im Landhaus. Teilweise mit emotionalen...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Foto: Donau OÖ/Weissenbrunner

Flut: Schaden für Tourismus

Neben direkten Schäden führte das Hochwasser zu nachhaltigen Einbußen beim Traismaurer Tourismus. TRAISMAUER (jg). Laut Erhebungen des Landes Niederösterreich betragen die privaten Schäden durch das Jahrhunderthochwasser vom vergangenen Juni landesweit 66 Millionen Euro. Ganz abgeschlossen sei die Schadensaufnahme noch nicht. Dennoch wird davon ausgegangen, dass die Gesamtschadenssumme um 150 Millionen Euro geringer ausfallen wird, als beim Hochwasser im Jahr 2002. Für Manche ist die geringere...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
14

„Wir wachsen stärker“

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (VP) im Sommergespräch. ihre Strategien gegen Pleiten und Flut. Niederösterreich ist von drei Großpleiten betroffen. Bei Alpine und Dayli zittern Tausende um ihre Jobs. Nun sind auch die Waldviertler „Käsemacher“ insolvent. Was kann man da als Wirtschaftslandesrätin tun? Es zittern nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch Zulieferbetriebe. Alleine bei der Alpine sind 300 Klein- und Mittelbetriebe betroffen. Bei den Käsemachern trifft es auch viele. Hier...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
10

Größtes Benefizevent für Hochwasseropfer in der Wachau

Am 14.08.2013 findet ab 20:00 ein BENEFIZ-EVENT zu Gunsten der Hochwasseropfer der Wachau in den Österreichhallen Krems statt. Namhafte Musiker, Bands und Djs haben sich bereit erklärt, gagenfrei beim größten Charity-Event der Wachau mitzuwirken. Darunter Andy Baum, der durch Hits wie „Slow Down“ oder „Still Remember Yvonne“ in den 80ern Berühmtheit erlangte. Weiters wird die Songcontest – Diva, Nàtalia Kelly, Songs aus Ihrem aktuellen Album zum Besten geben. Auch Newcomer aus der Region, David...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Blindenführhund Sly bittet um Mithilfe !
2

Blindenführuhrhund Sly bittet dringend um Ihre Mithilfe

Blindenführuhrhund Sly bittet um Mithilfe für die Hochwasseropfer in Aggsbach Dorf ! Eine ältere Dame mit besonderen Bedürfnissen musste aufgrund einer Hochwasserkatastrophe ihr Haus verlassen und in ein Pflegeheim evakuiert werden. Weiteres wurde eine Siedlung mit 9 Erdgeschosswohnungen wo Familien wohnen durch die Flut unbewohnbar . Die verzweifelten Familien stehen vor dem nichts und benötigen dringend Hilfe und Unterstützung. Bitte haben auch Sie ein Herz und Unterstützen Sie die Bewohner...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
5

Der Staub, die Lett´n, der Dreck

Acht mal flutete die Donau schon das Haus von Elisabeth Edelbacher. Das Video des Interviews finden Sie am Ende des Beitrages. Zu unser Spendenaktion "Wir helfen" geht es hier: Wir helfen Elisabeth Edelbacher (75) lebt seit 55 Jahren in Emmersdorf. Ihre Bäckerei war sechs mal überflutet, 2002 drang das Wasser erstmals in die Räume im ersten Stock. Auch heuer waren diese überschwemmt. Sie wohnen seit 55 Jahren in Emmersdorf. Sie haben schon einige Hochwässer erlebt... Das Hochwasser kommt immer...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Mit selbst mitgebrachten Schaufeln, Rechen und Krampen werkten die Altlengbacher am Samstag in Emmersdorf. | Foto: Privat
2

Hochwasser: Helfer aus dem Wienerwald packen an

Auch Freiwillige aus der Region Wienerwald waren im Katastrophengebiet an der Donau im Einsatz. REGION WIENERWALD/BEZIRK MELK (mh). Am Höhepunkt des Hochwassers unterstützten die Feuerwehren Brand-Laaben, Eichgraben, Inprugg, Markersdorf, Neulengbach-Stadt, Raipoltenbach, Totzenbach und Unter-Oberndorf im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes die lokalen Einsatzkräfte im Zentrum von Melk. Gerhard Svatek: "Die Pegelstände sind permanent gestiegen!" "Wir haben mit ersten Auspumparbeiten aus...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.