Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Lkw-Fahrer sollen in Zukunft strenger kontrolliert werden. Credit: pixabay | Foto: pixabay / Capri23auto - Symbolbild

Lkw-Transitverkehr wird zu laut

Neue Schwerpunktkontrollen bestätigen, was schon vorher bekannt war. LKW-Fahrer auf Tirols Autobahnen halten sich nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Nacht. Das Transitforum fordert nun „unerwartete Kontrollen“. Der Lärmpegel auf der Inntal- und Brennerautobahn ist aufgrund der nicht eingehaltenen Geschwindigkeitsbegrenzung stark angestiegen. Das erlaubte Tempo bei Nacht beträgt 60 km/h für Lkw´s, Tempo 90 für Busse und Tempo 100 für Pkw´s. Das Transitforum hat den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Leserbriefschreiberin meint, "die ganze Nacht" werde in Kufstein Musik gespielt, Veranstaltungsschluss ist immer um spätestens 24 Uhr. | Foto: Symbolfoto

LESERBRIEF: "Betrifft Kufsteiner Lärmschutzverordnung"

Leserbrief von Anita Wolf aus Kufstein – ungekürzt und unverändert "Betrifft Kufsteiner Lärmschutzverordnung, die letztens auch in der Kufsteiner Zeitung abgedruckt war. Es ist eine bodenlose Frechheit die ganze Nacht den Oberen Stadtplatz zu beschallen. Entweder dreht man die Musik so laut, wenn daß nicht ist, dann schreien die dummen Jugendlichen herum. Wohne ich denn beim Verrückten? Gruß,  Wolf Anita – Hans-Reisch-Str. 2"

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bgm Krumschnabel umrahmt von Einwohnern des Stadtteils Morsbach mit einer Krate der Grobtrassenplanung. | Foto: Votteler
2

"Oberirdische Trasse durch Kufstein unter keinen Umständen zu akzeptieren!"

Kufsteins Bürgermeister begrüßt die Gründung einer Bürgerinitiative um "gemeinsam gegen eine oberirdische Trassenführung" im BBT-Zulauf zu wirken. KUFSTEIN (red). Mehr als 20 Anrainer des Ortsteiles Morsbach kamen am Donnerstagabend, dem 26. Juli, ins Rathaus, um Bürgermeister Martin Krumschnabel über ihre Bedenken gegen die kürzlich bekannt gewordenen Trassenpläne der ÖBB für die Brenner-Basistunnel-Zulaufstrecke im Stadtgebiet anzubringen. Der Bürgermeister zeigt sich in einer Aussendung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Des Weiteren wird eine Reduktion der Lärmschwellenwerte gefordert, "unter Berücksichtigung des gesundheitlichen Vorsorgeprinzips auf Lden 50 dB Tag und Lden 40 dB Nacht". | Foto: Transitforum Austria-Tirol Bürgerrechts-, „Xundheits“- und UVP-2000-Organisation

Transitforum: Forderungen nach "neutraler Festlegung der Lärmschwellenwerte"

Die  bundesweite Bürgerrechts-, „Xundheits“- und UVP-G-2000-Organisation erläutert ihre Stellungnahmen zum "Umgebungslärm-Aktionsplan" und den "Umgebungslärmkarten". Erneut macht man Forderungen klar und deutlich. TIROL. Gefordert wird eine "neutrale Festlegung der Lärmschwellenwerte". Da diese durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz festgelegt würden, könnte man Interessenkonflikten aus dem Weg gehen, so die Bürgerrechtsorganisation.  Momentan...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verkehrsgipfel der "Euregio Inntal" an der Kufsteiner FH brachte über 55 Teilnehmer an den Tisch.
19

Verkehrsgipfel in Kufstein: "Euregio Inntal" soll gemeinsame Resolution verfassen

Mehr Gehör in Berlin, Wien und München wünschen sich nicht nur die Bürgermeister und Institutionsvertreter in der "Euregio Inntal", sondern auch das Land Tirol. Eine gemeinsame Resolution soll helfen um miteinander das vielfältige Verkehrsproblem in den Griff zu bekommen. KUFSTEIN/TIROL/BAYERN (nos). Vom Umwegtransit über Blockabfertigung, Grenzkontrollen, Vignettenausweichverkehr bis zum Bahnausbau – die Verkehrsbelastung durch Stau, Lärm und Schadstoffe hat viele Faktoren, dessen waren sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Tiroler Landtag sagt zunehmender Lärmbelästigung den Kampf an - besonderer Fokus auf Lärm durch Motorräder - in einer Landtagsenquete soll das Thema bearbeitet werden. | Foto: Perl
1

Tirol sagt dem Motorradlärm den Kampf an

Umgebungslärm beeinträchtigt die Gesundheit. Aufgrund eines Antrags von VP-Verkehrssprecher Florian Riedl beschloss der Tiroler Landtag Maßnahmen zu ergreifen. TIROL. Gerade in der warmen Jahreszeit wird der Lärm durch Motorräder immer mehr. Nun beschloss der Tiroler Landtag, diesbezüglich Maßnahmen zu ergreifen. In einem ersten Schritt ist eine Landtagsenquete zum Thema geplant. Lärm schadet der Lebensqualität und der GesundheitIn Tirol wird der Lärm vor allem an vielfrequentierten Straßen-...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Das Tempo der LKWs soll laut Transitforum besser überwacht werden. Man erhofft sich daraus einen geringeren Lärmpegel. | Foto: pixabay.com

Transitforum Tirol: Mehr Tempokontrollen für LKW!

Das Transitforum Austria-Tirol fordert aufgrund des stetig steigenden Transitverkehrs auf der A12 Inntal- und A13 Brennerautobahn eine rigorose Überwachung der gesetzlich vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit. TIROL. Bei Nacht (22:00 Uhr bis 5:00 Uhr) dürften die Lastwagen lediglich mit 60km/h fahren. Tagsüber sollte das Tempo auf 80 km/h gedrosselt sein. Die Überwachung und die Einhaltung dieser Tempolimits, soll die Lärmschutzoffensive für Tirol stützen.  Die entstehenden "Rollgeräusche" bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Ergebnisse der Lärmpegelmessungen. | Foto: Transitforum Austria-Tirol Bürgerrechts-, „Xundheits“- und UVP-2000-Organisation

Transitforum Tirol: Lärmschutzoffensive für Tirol

Das Lärmproblem wurde durch die Aufzeichnung betroffener Personen an der A12, A13, S16, B171 und B177 nun noch einmal verdeutlicht und stärkt somit die Forderung des Transit-Forums Austria Tirol nach Lösungen. "Das Recht auf Ruhe" muss mühsam eingefordert werden, doch die Betroffenen geben nicht so schnell auf. TIROL. Als "Lärmsanierungsgebiet Tirol" bezeichnet das Transit-Forum Austria Tirol die Zustände an den betroffenen Straßen. Menschen, die an diesen Straßen wohnen, haben in den letzten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Musik ist entspannend, vorausgesetzt, man kann sie auch gut hören. | Foto: Syda Productions / Fotolia

Auf die eigenen Ohren hören

Schlecht zu hören kann im Alltag ganz schön anstrengend sein: Vor allem bei Gesprächen in geselliger Runde wünschen sich viele Menschen mit Hörproblemen, das Gesagte besser verstehen zu können. Laut einer aktuellen Hörstudie von Hansaton mit fast 8.000 Teilnehmern hegen 93 Prozent diesen Wunsch. Auch bei Gesprächen in ruhiger Umgebung und beim Telefonieren wünschen sich die Befragten eine deutliche Verbesserung. Trotzdem warten die meisten sehr lange damit, ihrem Hörverlust tatsächlich...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Stopfmaschine kommt bei der Schotterverdichtung im Gleisbett zum Einsatz. | Foto: ÖBB/Zenger
3

Lärm und Staub bei Bahnarbeiten zwischen Kramsach und Wiesing

ÖBB bitten um Verständnis: Schotterbett-Verdichtung über Nacht vom 5. zum 6. August. BEZIRK (red). Auf der Bahnstrecke zwischen Kramsach und Wiesing führen die ÖBB in der Nacht von 5. zum 6. August, zwischen 19:30 Uhr und 5 Uhr, mit Spezialgerät, einer sogenannten "Stopfmaschine", Arbeiten zur Verdichtung des Schotterbetts durch.  "Leider können wir Lärm und Staub nicht gänzlich vermeiden. Zum Schutz der Arbeitenden werden zudem beizeiten akustische und optische Warnsignale abgegeben",...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wie jedes Jahr werden durch den SPENO die Tiroler Gleise gepflegt. | Foto: Foto: ÖBB

Geschliffene Gleise in Tirol

TIROL. Es ist wieder soweit: SPENO, der Schienenschleifzug der ÖBB, tourt durch Tirol. Von 18. Juli bis 1. August schleift er insgesamt 18 Kilometer Gleisanlagen zwischen St. Johann i.T. und Innsbruck. Eine Arbeit, die sowohl für Züge und Infrastruktur, als auch für Fahrgäste positiv wirkt: So sorgt die Entfernung der Unebenheiten für ruhigeres Fahrverhalten der Züge sowie eine längere Lebensdauer der Gleisanlagen In den Nächten bis zum 1. August 2017 ist der rund 70 Meter lange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gefahr des Lärms wird noch immer häufig unterschätzt. Lärmschwerhörigkeit zählt in Österreich zu den häufigsten Berufskrankheiten. | Foto: AUVA

AUVA - der Lärmschwerhörigkeit entgegenwirken

Im Rahmen des internationalen Tags gegen Lärm will die AUVA das Bewusstsein für die Gefahr von Dauerlärm stärken. TIROL. Am 26. April ist internationaler Tag gegen Lärm. Im Rahmen dieses Tages soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Lärm allgegenwärtig ist. Gerade am Arbeitsplatz ist die Lärmbelastung häufig besonders intensiv. Die AUVA setzt sich daher für die Vermeidung von Lärm am Arbeitsplatz ein. Rund 400.000 Menschen arbeiten an Arbeitsplätzen mit gehörgefärdendem Lärm....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lärmbelästigung: Wann war es zuletzt in Ihrer Umgebung so richti leise? | Foto: nastia1983/Fotolia.com
2

Lärm ist ein großer Stressfaktor

Chronischer Lärm belastet Körper uns Seele Lärmbelästigung durch nahen Großverkehr, Baustellen oder im Beruf kann sehr unangenehme Nebeneffekte haben. Neuen Erkenntnissen zufolge begünstigt eine solche Belastung möglicherweise sogar Fettleibigkeit. Zurückzuführen ist das auf den Stress, der durch den Lärm ausgelöst wird. Der Körper glaubt dann, sich auf eine Krise vorbereiten zu müssen, und legt sich als Schutz rund um den Bauch mehr Fett an als sonst. Wenn man aufgrund der Wohnsituation Lärm...

  • Carmen Hiertz
Achtung, Lärm: Von 11. bis 16. November schleifen die ÖBB nachts Gleise und Weichen. | Foto: ÖBB

"Feinschliff" für ÖBB-Schienen zwischen Wörgl und Kufstein

Spezialschleifzug entfernt die Unebenheiten an Weichen zwischen Wörgl und Kufstein – Ruhigeres und leiseres Fahrverhalten der Züge sowie eine längere Lebensdauer der Weichen sind das Ergebnis BEZIRK. In den Nächten von 11. bis zum 16. November 2016 ist der 22 Meter lange Weichenschleifzug auf dem Schienennetz im Tiroler Unterland im Einsatz. Insgesamt 19 Weichen werden dabei in mehreren Schichten hauptsächlich während der Nachtstunden neu geschliffen. Mit der Spezialmaschine werden Unebenheiten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2

Nächtliche Erhaltungsarbeiten am Hauptbahnhof Wörgl

Von 27. bis 29. November 2015 werden im Verschubbereich zwei Weichen erneuert – "Es kann zu einem Anstieg des Lärmpegels kommen", so die ÖBB WÖRGL. "Zur Optimierung von Betriebsqualität" werden von 27. November, 7 Uhr, bis 29. November, 23 Uhr, im Verschubbereich am Hauptbahnhof zwei Weichen erneuert. Bei den Arbeiten kommen große Baumaschinen zum Einsatz, die für das Verdichten und Planieren des Materials sowie das Einrichten der Weichen sorgt, also die Herstellung einer korrekten Gleislage in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
4

Verkehr: Je jünger, desto zufriedener

Wörgler Mobilitätsbefragung gibt der Politik Anhaltspunkte für eine nachhaltige Stadtentwicklung. WÖRGL (mel). "Überraschend und zum Teil widersprüchlich" – mit diesen Worten beschrieb Bgm. Hedi Wechner die Ergebnisse der Wörgler Mobilitätsbefragung bei der Präsentation vergangene Woche. Für diese Studie wurden die Wörgler zu ihrem Verhalten sowie ihrer Zufriedenheit und ihren Erwartungen hinsichtlich Verkehr und Infrastruktur in der Stadt befragt. 5600 Wörgler Haushalte erhielten im September...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Kommentar: "Schildbürgerstreich" für bessere Manieren

Eigentlich sollten die Brandenberger froh sein um ihre idyllische Ache und die Klammen. Eigentlich. Denn im Sommer ähnelt das Treiben am Wildwasser eher einer Neandertalerparty als einem besinnlichen Naturerlebnis: Zugeparkte Straßen, Müll, Lärm und mangels WC sind auch so manch private Hinterlassenschaften vorzufinden. Verräumen darf das Ganze die Gemeinde, die übrigens weder Eintritt noch fürs Parken kassiert. Als Hilfeschrei haben die Brandenberger nun Parkverbotstafeln aufgestellt, die z.T....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Vorstand des Vereins "Lebenswertes Alpbachal" mit Brixleggs Bürgermeister Rudi Puecher (3.v.r.).
3

"Wollen Brecher mit aller Kraft verhindern"

Anrainer aus Brixlegg und Reith gründeten am Freitag einen Verein gegen einen geplanten Steinbrecher. BRIXLEGG/REITH (mel). Ein Gesteinsbrecher sorgt derzeit für Aufregung in Brixlegg und Reith: Dieser soll künftig am Betriebsgelände der Transportfirma Madersbacher in Haidach (Reith) zum Einsatz kommen und Material aus den Baustellen der Firma aufbereiten. Aus Angst vor Staub- und Lärmbelastung machen nun einige Anrainer gegen den Brecher mobil. "Wir wollen keinen Schmutz und Lärm schlucken,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige

Vortragsreihe │"Lärm in der Freizeit"

Prof. Patrick Zorowka, Direktor der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen erläutert in diesem Vortrag die Quellen von Freizeitlärm sowie daraus resultierende akustische Traumen. Berufsbedingter Lärm ist immer noch eine der häufigsten Berufserkrankungen. Strenge arbeitsmedizinische Schutzmaßnahmen regeln die maximalen akustischen Belastungen gefährdeter Berufsarten. Zunehmend wird das Hörorgan jedoch auch in der Freizeit akustisch übermäßig belastet. Neben elektronisch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
2

Initiative gegen den Lärm

RADFELD (mel). Das Thema Lärm betrifft viele Menschen. Ob Zug oder Autobahn - rund 70 Prozent der Tiroler sind erhöhten Dezibelwerten ausgesetzt. In Radfeld hat sich nun eine unpolitische Initiative "Lebenswertes Radfeld" gegründet, die sich für die Verlängerung der Autobahn-Lärmschutzwände in Radfeld einsetzt (das Bezirksblatt berichtete). Dazu führte sie seit November 2008 mit Unterstützung des Transitforums von Fritz Gurgiser 1190 Dezibelmessungen durch. "Wir haben mehrmals am Tag gemessen,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Ehepaar Lentsch am Ende der Lärmschutzwand: "Der Lärm macht krank!"
2

Schluss mit dem Lärm!

Radfelder Bürger haben eine Transitforum-Gruppe gegründet. Ziel ist eine Lärmschutzwand. RADFELD (ck). Zuerst war es nur eine Vermutung, seit die Schallpegel-Messergebnisse vorliegen, ist es Gewissheit: In Radfeld ist es zu laut. 85% der 1300 Messungen, die über mehrere Monate an sieben Messstellen durchgeführt wurden, lagen, teilweise deutlich, über den zulässigen Grenzwerten (50db bei Nacht und 60db am Tag). Große Teile von Radfeld sind zwar durch eine Lärmschutzwand von der Autobahn...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
2

Bürger kämpfen gegen Recyclinganlage

ST. GERTRAUDI – Im Reither Ortsteil St. Gertraudi sehen die Bewohner rot – nicht nur wegen der Firmenfarbe der STRABAG. Denn deren Zukunftspläne wirbeln wortwörtlich Staub auf. Der Konzern will dort nämlich auf 0,75 Hektar Fläche eine Recyclinganlage errichten und Gleisschotter, Asphalt, Beton und anderes Abbruchmaterial aufbereiten. Da nach dem Abfallwirtschaftsgesetz verhandelt wird, haben Bürger und Gemeinde quasi kein Einspruchsrecht. Am Mittwoch gibt es aufgrund des Drucks aus der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.