Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Wir für Wörgl – Liste Roland Ponholzer lud kurz vor der Wörgler Gemeinderatssitzung zur Pressekonferenz, wo die "verheimlichten Unterlagen" juristisch eingeschätzt wurden. Im Bild: Gottfried Schneider, Walter Altmann, Rechtsanwalt Roland Seeger, Fraktionsführer Roland Ponholzer, Patricia Kofler und Astrid Rieser (v.l.). | Foto: Christiane Nimpf
4

Anwalt eingeschaltet
Lage zu "geheimen" Dokumenten in Wörgl spitzt sich zu

Bei einer Pressekonferenz der Liste Wir für Wörgl wurden die "verheimlichten Unterlagen" – welche Vizebürgermeister Roland Ponholzer präsentierte – von einem Rechtsanwalt  juristisch eingeschätzt. WÖRGL. Bei einer Pressekonferenz am Montag, 29. September – kurz vor dem Wörgler Gemeinderat am 1. Oktober – erhob der zweite Vizebürgermeister Roland Ponholzer (WFW) schwere Vorwürfe. Gemeinsam mit Rechtsanwalt Roland Seeger präsentierte er Unterlagen, die seit Jahren dem Gemeinderat verschwiegen...

Wörgler Gemeinderat hat den Abriss des alten Schwimmbads "Wave" beschlossen.  | Foto: Nimpf
Aktion 5

Abriss beschlossen
Wörgl zieht beim Wave den endgültigen Schlussstrich

Es ist fix: Wörgler Gemeinderat hat am 1. Oktober beschlossen, dass das alte Schwimmbad Wave endgültig abgerissen werden soll. Aber auch beim geplanten neuen Bad stehen noch viele Fragen offen. WÖRGL. Die Thematik rund um das alte Schwimmbad Wave lässt den Wörgler Gemeinderat schon seit Jahren nicht mehr los. So auch bei der jüngsten Gemeinderatssitzung am 1. Oktober, womöglich aber zum letzten Mal. Denn bei dieser Sitzung wurde das Thema nun endgültig dem Erdboden gleich gemacht – im wahrsten...

Der Wunsch der WSG Tirol nach einem eigenen Stadion. | Foto: WSG Tirol
4

Zurück in die Heimat Wattens
WSG Tirol präsentiert ihre Stadionpläne

Die WSG Tirol hat die Zukunft ihres Heimstadions in Wattens neu bewertet und ein umfassendes Konzept für eine bundesligataugliche Adaptierung des Gernot Langes Stadions vorgestellt. Ziel ist es, durch gezielte bauliche Maßnahmen mit möglichst geringem finanziellem und baulichem Aufwand die Voraussetzungen für eine Rückkehr in die Österreichische Fußball-Bundesliga zu schaffen. WATTENS. Der angestrebte Wiedereinzug ins Stadion im dritten Quartal 2026 soll nicht nur sportliche und wirtschaftliche...

Der Langkampfener Gemeinderat beschäftigte sich in seiner jüngsten Sitzung erneut mit dem Thema Bildung. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Politik
Langkampfen bringt Krippe auf Schiene und spricht über Schule

Die Gemeinde sieht sich mit sinkenden Schülerzahlen und der Notwendigkeit zur Nutzung von Synergien konfrontiert. Die neue Kinderkrippe wurde im Gemeinderat nun erneut auf Schiene gebracht. LANGKAMPFEN. Das Thema Kinderbetreuung und Bildung beschäftigt die Gemeinde Langkampfen derzeit in mehrerlei Hinsicht. Am Dienstag, den 9. September fand die erste Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause statt. Schule und sinkende Schülerzahlen Angesprochen wurde erneut das Thema Volksschule...

Rund 1.000 Bankomaten stehen in Tirol zur Verfügung.
3

Bankomaten in Tirol
Wo sind sie, wie weit sind sie entfernt? Ein Überblick

Rund 1.000 Bankomaten gibt es von den verschiedensten Betreibern in Tirol. Der MeinBezirk-Überblick zeigt, dass die Versorgung mit den Geldautomaten regional sehr unterschiedlich sind. Während städtische Gebiete meist über eine dichte Infrastruktur verfügen, gibt es in ländlichen Regionen deutliche Defizite bei der Erreichbarkeit. 53 Gemeinden (von 277) haben keinen Geldautomaten. INNSBRUCK. Eine Abfrage über die PSA (Payment Services Austria GmbH) zeigt aktuell 908 Bankomatstandorte für Tirol....

Walter Altmann, Patricia Kofler, Astrid Rieser und Roland Ponholzer (v.l.) haben die Fakten auf den Tisch gelegt. | Foto: Nimpf
4

1.500 Seiten brisantes Material
"Wörgl verdient eine ehrliche Stadtpolitik"

In Wörgl bringen 1.500 Seiten voller bislang unter Verschluss gehaltener Unterlagen Licht in undurchsichtige Entscheidungen der Stadtpolitik. Die Liste "Wir für Wörgl" fordert nun Neuwahlen für einen Neuanfang. WÖRGL. Es sind rund 1.500 Seiten, verteilt auf mehrere volle Ordner, die Roland Ponholzer bei einer Pressekonferenz in Wörgl auf den Tisch legt. Unterlagen, die dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit bisher weitgehend verborgen geblieben sind. "Schluss mit Intransparenz und Machtspielen...

Der Kufsteiner Gemeinderat war dafür, Pläne für den Neubau eines Altenheimes zu verfolgen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Neubau
Kufstein denkt über Zusammenlegung seiner Altenheime nach

Der Gemeinderat war einstimmig dafür: Kufstein prüft, ob ein neues Altenwohnheim am Kasernenareal gebaut werden kann. Die Stadt erhofft sich durch eine Zusammenlegung eine Kostenersparnis. KUFSTEIN. Aus zwei Altenheimen könnte in Kufstein bald eines werden. Diese Idee wurde in der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 2. Juli präsentiert. Der Gemeinderat war einstimmig dafür, den Plan zu verfolgen.  Verlust von drei Millionen Euro Derzeit betreibt die Stadt Kufstein mit den Heimen "Zell" und...

Kufstein veröffentlicht in Zukunft auf der Homepage, wie weit eingebrachte Anträge in der Bearbeitung sind.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Online
Kufstein führt für mehr Transparenz bei Anträgen "Monitor" ein

Neuer Monitor auf der städtischen Homepage soll zeigen, wie weit Anträge und Anfragen von Gemeinderäten in der Bearbeitung sind.  KUFSTEIN. Mehr Transparenz – das forderten die NEOS in der jüngsten Kufsteiner Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 4. Juni. Konkret ging es darum aufzuzeigen, wie weit die Stadt in der Bearbeitung von Anfragen und Anträgen von einzelnen Mitgliedern aus dem Gemeinderat ist. Monitor soll online Überblick geben Dafür soll ein entsprechender Monitor auf der Homepage der...

"Hier parken Sie gratis!" – die Beschilderungen werden sich wohl ändern müssen. Der Ebbser Gemeinderat beschließt die Einführung von Parkgebühren beim Raritätenzoo. | Foto: Nimpf
Aktion 6

Bis zu 5 Euro
Raritätenzoo-Parkplatz in Ebbs wird gebührenpflichtig

Gemeinderat Ebbs beschließt die Einführung von Parkgebühren beim Raritätenzoo. Geplant sind 3 bzw. 5 Euro und eine Parküberwachung mittels Kameras.  EBBS. Der Sitzungssaal im Gemeindeamt Ebbs war am Mittwochabend voll – viele Bürgerinnen und Bürger nahmen auf den Zuschauersitzen Platz und harrten bis spät in die Nacht aus, bis kurz vor Mitternacht schließlich der Tagesordnungspunkt angesprochen wurde, auf den wohl die allermeisten gewartet haben: die Parkraumbewirtschaftung beim Raritätenzoo in...

Großprojekt zur Absicherung der Astbergbahn? | Foto: Kogler
7

Geplantes Großhotel
Volksbefragung in Going für 29. Juni anberaumt

Die Gemeinde Going wird die Bevölkerung zum geplanten Großhotel auf landwirtschaftlicher Vorsorgefläche befragen. GOING. Die Bergbahnen Ellmau-Going planen, auf einer landwirtschaftlichen Vorsorgefläche in einer Größe von 2,2 Hektar ein neues Großhotel mit 288 Betten zu errichten ("Tirol Lodge Going"). Von den Projektwerbern wird dabei das Überleben der Astbergbahn in Going ins Treffen geführt (MeinBezirk berichtete).  Weichen für Volksbefragung gestelltAm 22. April brachte Bgm. Alexander...

Der Langkampfener Gemeinderat beriet sich am Dienstag, den 8. April endgültig über eine Zusammenlegung der VS Ober- und Unterlangkampfen.   | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 9

Gemeinderat
Patt in Langkampfen bringt Nein für gemeinsame Volksschule

VS Oberlangkampfen bleibt bestehen, wegen "Unentschieden" bei Abstimmung im Gemeinderat. Ehrenstrasser kündigt an, Pläne für zwölfklassigen Ausbau der Volksschule Unterlangkampfen zu verfolgen. LANGKAMPFEN. Eine Enthaltung, sieben Ja- und sieben Nein-Stimmen – so lautet das Fazit der Abstimmung rund um die Zusammenlegung der Volksschulen (VS) Oberlangkampfen und Unterlangkampfen. Pläne für Bildungscampus  Schon vor rund einem Monat hätte die Abstimmung zum Megaprojekt stattfinden sollen....

Der Gemeinderat hat beschlossen: Ab 1. September 2025 steigen die Kosten für Kinderbetreuung in Wörgl um 22 Prozent. | Foto: Markus Kammermann/Unsplash
4

22 Prozent Erhöhung
Kinderbetreuung in Wörgl wird bald deutlich teurer

Ab 1. September 2025 steigen die Kinderbetreuungskosten in Wörgl um 22 Prozent – eine Entscheidung, die im Gemeinderat zwar Kritik erntete, trotzdem aber mit einer knappen Mehrheit beschlossen wurde. WÖRGL. Ab dem 1. September 2025 werden die Eltern in Wörgl für die Betreuung ihrer Kinder deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen – um satte 22 Prozent. Die Stadt passt die Tarife für Krippen, Kindergärten und schulische Nachmittagsbetreuung an den Index an, was bei der jüngsten...

Die Jahresrechnung 2024 der Stadt Wörgl weist ein Minus von etwa 4,4 Millionen Euro auf. | Foto: Nimpf
Aktion 4

Zu teures Personal?
4,4 Millionen fehlen in Wörgls Jahresrechnung 2024

Wörgl steht wegen eines Finanzierungsdefizits von 4,4 Millionen Euro und stark gestiegener Personalkosten in der Kritik. Trotz Debatten im Gemeinderat wurde der Budgetantrag mehrheitlich angenommen (12 Ja-Stimmen von 21). WÖRGL. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wörgl wurde abgerechnet – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Auf der Tagesordnung stand nämlich die Jahresrechnung 2024, die zusammengefasst ein Minus von rund 4,4 Millionen Euro ergibt. Dabei muss man allerdings erwähnen,...

Der Wörgler Gemeinderat hat sich für eine Waffenverbotszone ausgesprochen. Ob diese rechtlich gesehen in Kraft treten kann, bleibt aber abzuwarten. | Foto: Nimpf
Aktion 4

Schutz oder Panikmache?
Wörgl will eine Waffenverbotszone einführen

Wörgler Gemeinderat diskutierte über eine Waffenverbotszone in der Innenstadt. Es gab eine mehrheitliche Zustimmung, trotz rechtlicher Hürden. Grüne kritisieren die Maßnahme indes als "übertrieben". WÖRGL. Wie (un)sicher fühlen sich die Wörglerinnen und Wörgler in der Innenstadt? – diese Frage stellte man sich einmal mehr bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wörgl. Bürgermeister Michael Riedhart brachte nämlich einen Antrag ein, um eine Waffenverbotszone beim Bahnhofsplatz sowie in der...

Dem Budget 2025 für Wörgl wurde mehrheitlich zugestimmt – Es gab 13 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen und eine Enthaltung. | Foto: Nimpf
Aktion 4

Budget 2025
Wörgl nimmt 7,7 Millionen Euro für Investitionen auf

Budget 2025 in Wörgl beschlossen – Stadt nimmt 7,7 Millionen Euro Kredit auf: 1,4 Millionen für Neubau Kindergarten, 4 Millionen für Grundstücksankauf und 2,3 Millionen Euro werden für die Ausfinanzierung der Begegnungszone benötigt. WÖRGL. "Wir haben nach wie vor solide Finanzen und genügend Eigenmittel" – mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Michael Riedhart seine Präsentation zum Budget 2025, welches am 18. Dezember dem Gemeinderat zur Abstimmung unterbreitet wurde. Trotzdem sei klar,...

Budget 2025 in Ellmau wurde mit zwölf zu drei Stimmen beschlossen – allerdings mit Einschränkungen. (Archivbild) | Foto: Gredler/BB Archiv
5

Budget 2025
Ellmau setzt auf Sparen & verzichtet auf neue Großprojekte

Budget 2025 für Ellmau wurde beschlossen – allerdings mit Einschränkungen. In der Kritik steht der kostspielige Bau des Mehrzweckzentrums, auch das Kaiserbad schlägt sich Jahr für Jahr teuer zu Buche.  ELLMAU. Wenn sich das Jahr zu Ende neigt, stehen in den Gemeinden die Budgetsitzungen an. In Ellmau dürfte die Sitzung dieses Jahr besonders spannend gewesen sein, denn dass die Gemeinde mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert ist, ist spätestens seit dem Bau des Mehrzweckzentrums...

Bürgermeister Martin Krumschnabel legte den Gemeinderäten den Budgetvoranschlag 2025 zur Abstimmung vor. So sieht der Kostenkuchen für das nächste Jahr in Kufstein aus.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 17

Voranschlag
Kufstein will 2025 mit 83-Millionen-Budget haushalten

Festungsstadt setzt 2025 auf vorsichtigen Budgetvoranschlag, der mit 16 Ja-Stimmen mehrheitlich angenommen wurde. Aufreger waren dieses Mal primär Kultur, Jagd und Rad.  KUFSTEIN. Strenge Haushaltsdisziplin und Sparen – das sind zwei der Schlagworte, die in der Kufsteiner Budget-Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 11. Dezember im Kultur Quartier fielen. Bürgermeister Martin Krumschnabel legte den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten in einer rund viereinhalb stündigen Sitzung den...

Das öffentliche WC am Stadtfriedhof wird nun dank eines Antrags der SPÖ generalrenoviert.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Beschlossen
Kufstein investiert in Sportweg, WC und Basketball-Platz

Kufstein spricht in mehrerlei Hinsicht übers Budget und investiert in die Infrastruktur. Ein neuer Denksportweg, eine WC-Sanierung und Basketball-Platz-Beleuchtung wurden beschlossen. KUFSTEIN. Das Thema Budget und Finanzen beschäftigte den Kufsteiner Gemeinderat in seiner Sitzung vom 6. November in mehrerlei Hinsicht.  Weg, WC und Licht So verankert die Stadt 7.500 Euro in das neue Budget für 2025, um einen "DenkSportWeg" zu realisieren. Der Vorschlag dafür kam von den NEOS bereitsim Mai 2023....

Stadtrat Lukas Blunder legte in Kufstein den Vorschlag vor, dass Mandatare gezielt für oder gegen Budgetbereiche stimmen können.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 4

Sitzung
Vorschlag für Einzelabstimmung bei Kufsteiner Budget vorgelegt

Lukas Blunder fordert bei Budget anstatt pauschaler Abstimmung im Gemeinderat eine Entscheidung in einzelnen Bereichen. KUFSTEIN. Über das Budget für 2025 entscheidet die Stadt Kufstein erst bei der nächsten Gemeinderatssitzung im Dezember. Dennoch war es bereits bei der jüngsten Sitzung am Mittwoch, den 6. November ein Thema. Antrag gestellt Stadtrat Lukas Blunder (freier Mandatar, ehemals MFG) stellte im Rahmen der Sitzung einen Antrag, in dem er forderte, den Budgetvorschlag nach einzelnen...

Begegnungszonen sind wichtige Beiträge im Masterplan Gehen. | Foto: MeinBezirk
6

Aktionsprogramm Masterplan Gehen
Innsbruck, Lienz und wer noch?

Politisch geht es beim Thema "Gehen" um aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement. Gefördert wird das durch das "Aktionsprogramm klimaaktiv mobil". In Sachen Masterplan Gehen besteht in Tirol Aufholbedarf, die Gemeindepolitik ist gefordert. INNSBRUCK. Innsbruck und Lienz werden auf der Homepage als Städte mit einem Masterplan Gehen geführt. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit konkreten Maßnahmenbündeln für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr in...

Der Bürgermeister Christian Margreiter (Für Hall) setzte sich vergeblich für eine Reform der Verbandsstatuten ein und führte die Austrittsentscheidung an. Letztendlich stimmte mit deutlicher Mehrheit der Gemeinderat für den Austritt der Stadt aus dem Tiroler Gemeindeverband. | Foto: Stadtgemeinde Hall
3

Austritt beschlossen
Hall verabschiedet sich aus dem Gemeindeverband

Die Stadt Hall tritt zum Jahresende aus dem Tiroler Gemeindeverband aus. Der Haller Gemeinderat fasste am vergangenen Dienstag diesen Beschluss mit einer klaren Mehrheit von 16:5 Stimmen. HALL. "Alea iacta est" – die Würfel sind gefallen. Der Haller Gemeinderat hat am Dienstag, dem 22. Oktober, in seiner 23. Sitzung mehrheitlich (16:5 Stimmen) den Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband beschlossen. Wie bereits im November 2023 berichtet, hatte die Stadtregierung über einen möglichen Austritt...

Ab 16. September beginnen die Arbeiten für den Neubau der Rendlbrücke. | Foto: Nimpf
Aktion 6

Keine Alternative während Bauzeit
Die Rendlbrücke in Wörgl wird erneuert

Wörgl beschloss die Finanzierung für die Neuerrichtung der Rendlbrücke. Baustart ist am 16. September; eine Fertigstellung ist für Juni 2025 geplant.  WÖRGL. In einer kurzfristig einberufenen Gemeinderatssitzung am 10. September hat sich der Wörgler Gemeinderat mit dem Neubau der desolaten Rendlbrücke auseinandergesetzt. Die Brücke, die während des Zweiten Weltkrieges errichtet wurde, wird jetzt im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen des HWS-Verbandes Brixentaler Ache komplett neu gebaut....

GR Christofer Ranzmaier (FPÖ) übte Kritik an den Kufsteiner Grünen. Diese würden beim Thema Baumrettung den Leuten "Sand in die Augen streuen".   | Foto: Barbara Fluckinger
6

Politik
Kufsteiner Gemeinderat diskutiert übers Baumfällen in der Stadt

Der gefällte Baum in der Hofgasse sorgte für Diskussionen: Kufsteiner FPÖ kritisiert Grüne für Baumfällungen in der Stadt. Man habe alles für eine Baumrettung getan, sagen Grüne und Bürgermeister.  KUFSTEIN. Das Thema "Baum" verfolgte den Kufsteiner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung bis zum Ende. Stein des Anstoßes war unter anderem die mehr als fünfzig Jahre alte Linde in der Kufsteiner Hof- bzw. Feldgasse. Baumfällung im Juni Der Baum musste Ende Juni weichen, nachdem auf dem Grundstück...

Die Gemeinde Ellmau hat für die Finanzierung des Mehrzweckgebäudes noch einmal ein Darlehen von 1 Million Euro aufgenommen.  | Foto: Eller
9

Darlehen
Gemeinde Ellmau nimmt für Mehrzweckgebäude noch 1 Million auf

Weitere Darlehensaufnahme von 1 Million Euro im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Die Vorsteuerabzugsfähigkeit soll nun doch gegeben sein. Ellmau will künftig aber auf ein sparsames Budget setzen.  ELLMAU. Das neue Mehrzweckgebäude in Ellmau hat bereits seine finale Gestalt angenommen. Die Ärzte sowie das Eltern-Kind-Zentrum sind für die Einlaufphase bereits im Gebäude eingezogen, während der Kindergarten-Betrieb am Montag dort beginnen wird und einige Handwerker noch Kleinigkeiten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.