Naturerlebnis

Beiträge zum Thema Naturerlebnis

14 9 21

Ein Erlebnis am Traunsee
Schwäne beim Nestbau

Tierbeobachtung I. Salzkammergut - Natur erleben. Mit einem dicken Stock kommt er angeschwommen...Schwäne beim Nestbau beobachten. Gut getarnt, im Gestrüpp am Ufer des Traunsees, liege ich auf der Lauer. Meine Füße versinken schon im Wasser, mir ist eiskalt. Bin ohne Teleobjektiv unterwegs. Jetzt kommt der Schwan und dann ein zweiter. Fleißig beginnen sie zu bauen... Bis zum nächsten Schwan...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Foto: die2Nomaden.com
22

Wandern in Oberösterreich
Naturerlebnisweg Gmundnerberg von Pinsdorf aus - ein Rundweg

Dieser Frühling ist wettertechnisch nicht unbedingt zur großen Freude der Landwirtschaft, aber wir dürfen uns über diese schönen Tage schon einige Zeit freuen und genießen es, wenn alles grünt und blüht und die Sonne vom blitzblauen Himmel strahlt. PINSDORF. So packen wir auch dieses Wochenende unsere sieben Zwetschken und starten nach intensiven Überlegungen und internen Verhandlungen nach Pinsdorf. Von dort möchten wir auf den Gmundnerberg wandern und eine etwas aufwändigere Runde drehen. Wir...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
27 15 13

Ein Streifzug
Der Hahn kräht

Heimat / Salzkammergut.  Vom morgendlichen See zum Gipfel am Kollmannsberg, zur Hahnwirtsalm. Auf geht's der Hahn  kräht... Das Jausenpackerl ist im Rucksack,  Fernglas, Taschenmesser - ein Feitl, so wie früher... Im Morgengrauen geht's  los bei Viechtau / Altmünster, Richtung Mitterndorf.  Der Traunsee erwacht und die Wasservögel kommen. Kurz innehalten und  den Morgenduft genießen dann weiter zur Alm. Vorbei an Bauernhöfen mit herrlichem Ausblick auf die zauberhafte Gegend hier am Traunsee im...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Tourengeher auf der Gemeindealpe. | Foto: ÖBf-Archiv/U. Grinzinger
2

Sicherheit bei Skitouren
Vorsicht, Umsicht und Rücksicht gefordert

REGION. Skitouren sind ein echtes „Zurück-zur Natur-Erlebnis“ und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit das eigene Wintererlebnis im Einklang mit der Natur steht, gilt es einige Dinge zu beachten. Auf Skiern die Bergen erklimmen und talwärts abseits präparierter Pisten in unverspurtem Gelände: Skitourengehen begeistert immer mehr Winterliebhaber, auch in diesem Jahr. „Laut unserer Winterpotenzialstudie 2021/22 interessieren sich ca. 3/4 der Österreicherinnen und Österreicher für Bewegung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kundls Bgm. Anton Hoflacher, Markus Kofler (GF TVB Alpbachtal), Michael Mairhofer (GF TVB Wildschönau), Michael Unger (Obmann TVB Wildschönau) und Wildschönaus Bgm. Hannes Eder trafen sich am Eingang der Kundler Klamm um die neu inszenierte Klamm zu begutachten.
 | Foto: Andrea Margreiter

Naturerlebnis
Kundler Klamm hält neue Überraschungen bereit

Durch Einblicke in die Geologie und einer künstlerischen Darstellung der Drachenschlucht-Sage wird die Kundler Klamm für Besucher noch erlebbarer werden. KUNDL. Die zwei Gemeinden Kundl und Wildschönau sind durch die Naturschlucht Kundler Klamm miteinander verbunden. Eine "sanfte Bespielung" der Klamm, die durch heimische Betriebe und Künstlern umgesetzt wurde, ermöglicht es nun, dass man beim Durchwandern der Klamm viel Wissenswertes in Erfahrung bringen kann. Die Kulturausschüsse der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Der Indianer im Fels. | Foto: Philipp Gratzer
10

Folklore des Salzkammerguts
Zehn sehenswerte Steine mit Geschichte

Das Salzkammergut bietet viele sehenswürdige Steinformationen mit Geschichte, die man besuchen kann. SALZKAMMERGUT. Das Salzkammergut begeistert Wanderer und Naturverbundene mit seinen wunderschönen Berglandschaften und Felsformationen. Doch neben seiner Schönheit hat das Salzkammergut auch noch volkstümliche Geschichten und Erzählungen zu einigen Wanderrouten, Glücksplätzen und Bergaufstiegen zu bieten. Wildfrauenloch in Gosau Dieser Glücksplatz befindet sich genau in der Mitte des...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gratuliert Thomas Schrammel zur Bestellung als Koordinator der „Agrar– und Waldwerkstätten“ in NÖ | Foto: Jürgen Mück

Die Landwirtschaft und die Natur werden für die junge Generation erlebbar gemacht
Neuer Koordinator der NÖ „Agrar- und Waldwerkstätten“ bestellt

Vor fünf Jahren wurde die erste „Agrar– und Waldwerkstatt“ an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth gegründet. Mittlerweile gibt es auch Standorte an der LFS Edelhof und an der LFS Obersiebenbrunn, die ein ambitioniertes naturpädagogisches Programm vermitteln. Als neuer Koordinator der „Agrar– und Waldwerkstätten“ in Niederösterreich wurde nun Fachlehrer Thomas Schrammel von der Fachschule Warth bestellt. „Ich wünsche Thomas Schrammel, dem neuen Koordinator der ‚grünen‘ Werkstätten,...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
Foto: Barbara Derntl

Naturerlebnis
Stoakraftweg: Wandern und pilgern im Naturpark Mühlviertel

Im Naturpark Mühlviertel werden heuer exklusive Naturerlebnis-Touren für Kleingruppen von drei bis sechs Personen angeboten. RECHBERG. Mit der Familie oder den besten Freunden auf Entdeckungsreise gehen, zum Wunschtermin und in Begleitung von einem Naturpark-Profi. Die erfahrenen Naturvermittler kennen die schönsten Plätze, wissen um die naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten, erzählen Geschichten und verraten so manch lustige Kuriosität. Acht Touren zu spannenden Themen stehen zur...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Damen der Walking-Runde haben mit Bgm. Andreas Kahr-Walzl (m.) den Parcours bereits erkundet. | Foto: Gemeinde
2 5

Stattegg
Bewegungsparcour: Stationen zum Sporteln

Bewegungsparcours "Naturerlebnis Höllbach" in Stattegg lädt zum Bewegen und Entspannen ein. 2019 ist in Stattegg mit dem Rückhaltebecken ein wichtiges Projekt für den Hochwasserschutz offiziell eröffnet worden. Im Normalzustand präsentiert sich das Areal als 3,3 Hektar großes, naturbelassenes Naherholungsgebiet. Direkt beim Rückhaltebecken ist der Bewegungsparcours "Naturerlebnis Höllbach" entstanden. Das im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses entwickelte und von einem Grünraumplaner...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Sie präsentierten gemeinsam den neuen Naturerlebnisweg am Kaiserlift: Markus Atzl (Geschäfsführer Stadtwerke Kufstein), Sabine Mair (Geschäftsführerin TVB Kufsteinerland), Martin Tschurtschenthaler (Stadtwerke Kufstein) und Georg Hörhager (Obmann TVB Kufsteinerland) (v.l.). 	
 | Foto: Barbara Fluckinger
13

Eröffnet
Kufstein wagt mit Themenweg am Kaiserlift Schritt in die Natur

TVB Kufsteinerland und Stadtgemeinde realisieren in Kooperationsprojekt neuen Naturerlebnisweg für Familien und Kinder an der Mittelstation.  KUFSTEIN (bfl). Spielerisch die Natur im Kaisergebirge kennenlernen – das ist eines der Ziele des neuen Freizeitangebots am Fuße der Kaiserlift-Mittelstation in Kufstein. Dort haben der Tourismusverband (TVB) Kufsteinerland und die Stadtgemeinde Kufstein einen neuen Themenweg realisiert. Besuchen sollen diesen vor allem Familien bzw. Kinder.  Der Weg ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Anita Hermann und Karin Almer-Schalk übersiedeln mit dem "Naturerlebnis" Ende Mai auf das obere Ende des Voitsberger Hauptplatz. | Foto: Almer

Ins Vogl-Haus am Hauptplatz
Der Bioladen in Voitsberg siedelt mit Ende Mai!

Das "Naturerlebnis" von Anita Hermann wird Mitte Mai aus dem "Maurerhaus" am Voitsberger Hauptplatz ausziehen. VOITSBERG. Mit dem Kauf des "Maurerhauses" - Hauptplatz 3 - durch die Stadtgemeinde Voitsberg bzw. Infrastruktur KG ergeben sich hier einige gravierende Änderungen. Denn Bgm. Bernd Osprian plant hier eine Passage, um den Hauptplatz mit Neuerungen zu beleben. Im Zuge dieses Umbaus wird aber der Bioladen "Naturerlebnis" von Anita Hermann weichen. Daher schaute sich Hermann um einen neuen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Anita Birklbauer, Sportwissenschaftlerin aus Rif.  | Foto: birklbauer
3

Geocaching, Trailrunning
Den Tennengau kann man auch zu Fuß erleben

Der Bezirk Hallein bietet zahlreiche Naturschätze: Vom Salzachtal geht es Richtung Lammertal, umrahmt von eindrucksvollen Bergketten. TENNENGAU. Überall dazwischen bietet sich eine Reise in die Natur an, wie Sportwissenschaftlerin Anita Birklbauer weiß: Für die Gesundheit sei momentan nichts besser als der Trip ins Grüne. Aber welche Sportarten sind noch fast unentdeckt und bieten neue Erfahrungen an? Anita Birklbauer kennt die Antwort. "Digitale Ostereiersuche" Eine Outdoorerfahrung, die in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Campingplatz und Hafen in der Vichtensteiner Ortschaft Kasten wird am 1. April wieder eröffnet.  | Foto: Gemeinde Vichtenstein
3

Saisonstart
Vichtenstein lädt ab 1. April zu Naturerlebnis und Märchenwanderung

Mit 1. April hat das Warten ein Ende, startet die Saison am Campingplatz und Hafen in Kasten. VICHTENSTEIN. Nur 20 Minuten von Passau und Schärding entfernt, bietet die Gemeinde im Herzen des Sauwaldes Naturerlebnis und Freizeitvergnügen pur – und das für Jung und Alt. Eine Radfahrt am Donauradweg, eine Wanderung auf den höchsten Berg des Innviertels – den Haugstein, eine Bootsfahrt auf der Donau – jede Aktivität wird mit traumhaften Ausblicken in die herrliche Landschaft der Donaugemeinde...

  • Schärding
  • David Ebner
Corona steht dem Winterurlaub also nicht im Wege – es macht ihn nur zu einem anderen - sogar ehrlicherem - Erlebnis.  | Foto: Ablinger/OÖ Tourismus
3

Winterurlaub 2020/21
Große Chance für Skigebiete aus der zweiten Reihe

Der Winterurlaub 2021 wird unter dem Einfluss der Corona-Pandemie ein völlig anderer: Kein Aprés Ski, keine Opening-Partys und Abstand. Dafür bietet die Skiurlaub unter den Covid19-Vorzeichen genau das, worum es in seiner ehrlichsten Form geht: Naturerlebnisse und Freude an der Bewegung in einer traumhaften Winterlandschaft. OÖ. So echt und authentisch konnte man Oberösterreichs Pisten noch nie erleben. Wer Entspannung und Ruhe sucht, wird diese heuer auf den Pisten in purer Form finden. Neue...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Kaiserliches Winterwandern am Haunsberg im goldenen Sonnenlicht
18 10 23

Winterwandern am Haunsberg
Ein kaiserliches Wintermärchen

Auch Kaiser Joseph II stand schon auf dem Bergrücken im Salzburger Flachgau und staunte über den grandiosen Ausblick. Ein Baum wurde ihm zu ehren gepflanzt und das Wahrzeichen "Kaiserbuche" am Haunsberg war geschaffen. Der Baum wurde inzwischen ersetzt, die goldene Krone hinter Glas erneuert, aber die Faszination für Jung und Alt blieb.   Kaiserliches Wandern Wer gerne in den Wintermonaten kaiserlich wandern geht, ist daher am Haunsberg richtig: Weit schweift der Blick über die mächtigen Berge...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
4

Naturvermittlung
´Raus in die Natur - pur

KLOSTERNEUBURG. Früher war sie Unternehmensberaterin, seit diesem Jahr ist Cornelia Stolla "naturverwurzelt". Gemeinsam mit Moritz Formanek und Stephanie Letzbor-Kalusch stärkt sie die Naturverbindung von Kindern. Die Idee Viele Reisen und Abendtermine, das sollte es nach der Geburt der Kinder nicht mehr sein. Außerdem ein Anliegen: "Den Kindern die Beziehung zur Natur nahebringen, wie ich sie als Kind hatte. Ich bin sehr ländlich aufgewachsen." Und schließlich kam Stolla über ein Gartenprojekt...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Pflanzen einen Apfelbaum: LHStv. Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Andreas Gradwohl, Lea und Bleon aus der Naturpark-Volksschule Sieggraben. | Foto: LMS

Sieggraben
Naturerlebnis am Kogel

Moderner Umweltschutz: Durch ein EU-Projekt wird wertvoller Lebensraum geschützt und erlebbar gemacht SIEGGRABEN. In Sieggraben entsteht im Rahmen eines EU-Projekts das „Naturerlebnis Sieggrabener Kogel“. Durch das Projekt soll zum einen wertvoller Lebensraum langfristig gesichert werden, zum anderen soll Bewusstsein für EU-Schutzgüter geschaffen werden. „Besonderes Naturjuwel“ „Mit dem Sieggrabener Kogel verfügt die Gemeinde über ein ganz besonderes Naturjuwel, das es zu schützen und zugleich...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Bei der Expedition Streuobstwiese wird gemeinsam Obst geklaubt. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
7

Naturerlebnisangebote für Schulen
Das Klassenzimmer ins Freie verlegen

Gerade in dieser herausfordernden Zeit sprechen viele Gründe dafür, das Klassenzimmer einmal ins Freie zu verlegen! Im Naturpark Obst-Hügel-Land gibt es verschiedene spannende und erlebnisreiche Programme für Schulklassen. Bei den Führungen mit ausgebildeten NaturvermittlerInnen sollen die Kinder spielerisch wichtige Zusammenhänge in der Natur erfassen. Besonders beliebt sind im Herbst die Programme "Expedition Streuobstwiese", wo die Möglichkeit besteht, Obst zu klauben und zu frischem Saft zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
Foto: Der Auslöser
6

Waldbad Anif ist gnadenlos überfüllt...

Die Salzburger und Salzburgerinnen geniessen die heißen Temperaturen um sich heute im Waldbad Anif abzukühlen. Die Wassertemperatur beträgt heute 20 Grad und eine Lufttemperatur zu zu ca. 31 Grad, richtig um ins kalte Nass zu steigen oder zu Sonnen. Das Waldbad Anif liegt am Stadtrand von Salzburg und ist bekannt durch sein glasklares Bergwasser inmitten der Natur. Auch ein Highlight im Waldbad Anif ist der erste und einzigartige, 2.0 Wakeboard Lift im Bundesland Salzburg - also beim nächsten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Helmut Kronewitter
Forscher unterwegs
7

Besondere Urlauber zu Besuch "Auf dem Laufsteg ins Zwetschkenreich"
Barrierefreies Naturerlebnis im Naturpark Attersee-Traunsee

Erstmals organisierte der Verein Naturpark Attersee-Traunsee gemeinsam mit „MoBet“ (Verein für mobile Betreuung) einen barrierefreien Naturerlebnistag in und rund um die interaktive Naturpark-Dauerausstellung „Auf dem Laufsteg ins Zwetschkenreich“ in Steinbach am Attersee.  Ausgebildete Naturvermittler führten die Menschen mit Beeinträchtigung durch Streuobstwiesen, in den Schafstall der Familie Zopf, zum Naturdenkmal Edelkastanie und tief hinein ins Zwetschkenreich. „Wir waren mit Begeisterung...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Der Weg durch das Naturschutzgebiet soll so umgebaut werden, dass auch Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte ihn gut bewältigen. | Foto: Verein Rund ums Moor
1 11

Behindertengerecht
Rohrer Moor wird barrierefrei begehbar

Den Erlebnisweg durch das Moor am Zickenbach sollen künftig auch Behinderte möglichst gut zurücklegen können. Der Verein "Rund ums Moor" mit Sitz in Rohr arbeitet daran, den Weg durch das Naturschutzgebiet barrierefrei zu gestalten und umzubauen. Die Arbeiten gehen zügig voran. "Ein Teil der Wege ist bereits gefestigt und mit Rollstuhl befahrbar oder mit Stock und Krücken begehbar", berichtet Helga Galosch vom Verein "Rund ums Moor". Im nächsten Schritt werden die Brücken zu den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 30. Mai 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 1. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Foto: Naturschauspiel
  • 4. Juni 2024 um 09:15
  • Treffpunkt: Sportplatz
  • Gosau

Naturschauspiel: Naturerlebnis Löckenmoos

Nach der geselligen Auffahrt mit dem Gosauer Bummelzug wandern wir auf historischen Pfaden durch das Deckenhochmoor Löckenmoos. Vorbei am kleinen Moorsee und sagenhaften Karsthöhlen entdecken wir seltene Pflanzen und die heute noch aktiven Schleifsteinbrüche. Dabei genießen wir den Ausblick auf das überwältigende Bergpanorama des Gosaukammes und die Einkehr in eine urige Almhütte. Anmeldung erforderlich unter www.naturschauspiel.at/naturschauspiele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.