Winterwandern am Haunsberg
Ein kaiserliches Wintermärchen

- Kaiserliches Winterwandern am Haunsberg im goldenen Sonnenlicht
- hochgeladen von Tatjana Rasbortschan
Auch Kaiser Joseph II stand schon auf dem Bergrücken im Salzburger Flachgau und staunte über den grandiosen Ausblick. Ein Baum wurde ihm zu ehren gepflanzt und das Wahrzeichen "Kaiserbuche" am Haunsberg war geschaffen. Der Baum wurde inzwischen ersetzt, die goldene Krone hinter Glas erneuert, aber die Faszination für Jung und Alt blieb.
Kaiserliches Wandern
Wer gerne in den Wintermonaten kaiserlich wandern geht, ist daher am Haunsberg richtig: Weit schweift der Blick über die mächtigen Berge am Horizont, über unendliche Wiesen mit Bauernhöfen, dichte Buchenwälder und dem Obertrumersee. Beim Gasthaus Kaiserbuche bekommt man einen Glühwein als Takeaway (Corona-Bestimmungen) und einen saftigen Bauernkrapfen - entweder am Beginn oder Ende der Wanderung - wie es das Herz (und der Magen) begehrt. Von dem Parkplatz des Gasthauses gehen mehrere Wanderwege aus, unter anderem der beliebte Panoramarundweg, der ein Lehrpfad ist. Dabei kommt man auch bei der Sternwarte VEGA vorbei, die jeden Montag dem angemeldeten Besucher einen Blick ins All ermöglicht.
Jahrmillionen alte Erdgeschichte
Wer gerne weite Strecken auf Schusters Rappen zurücklegt, der kann von Schlößl/Haunsberg aus gehen, über den Geologielehrpfad hinauf zur Kaiserbuche und über die Straße zurück zum Parkplatz. Hier gibt es die Kirche St. Pankraz am Haunsberg und das kleine Schlößl zu besichtigen - verborgen hinter einem mächtigen Fels des ehemaligen Steinbruches. Das Gasthaus Schlößl ist derzeit geschlossen und wird erst wieder eröffnet. Der Weg ist nicht gut beschildert, 11 km lang und über 300 Höhenmeter - für kleine und große Pfadfinder eine abenteuerliche Abwechslung. Zahlreiche Wasserläufe kreuzen den Weg, ein Wasserfall stürzt von verwitterten Felsen, Steinbruchflanken laden zu geologischen Studien ein. Vielleicht findet man auch ein fossiles Gestein, dass man sich dann zur Erinnerung aufbewahren kann und damit den Zauber des Haunsberges nicht vergisst.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.