Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Maibaumaufstellen in Elixhausen. | Foto: Ortsmusikkapelle Elixhausen
22

Maibaumaufstellen in Elixhausen 2025
Sonnenschein, Musik & Gemeinschaft

Bei herrlichem Sonnenschein versammelten sich Jung und Jung Gebliebene am 1. Mai zum traditionellen Maibaumaufstellen am Dorfplatz in Elixhausen. Das Fest, organisiert von der Ortsmusikkapelle Elixhausen, war ein voller Erfolg. ELIXHAUSEN. Schon am frühen Vormittag des ersten Maitages herrschte geschäftiges Treiben rund um den Dorfplatz in Elixhausen. Im Mittelpunkt des Festes stand heuer ein ganz besonderer Baum: Die stattliche, 152 Jahre alte und 27,24 Meter hohe Fichte wurde vom Mühllechner...

Maibaumaufstellen der Feuerwehr Anif
21

Maibaumfest im Flachgau
Maibaumaustellen der Feuerwehr Anif 2025

Bei traumhaftem Wetter und bester Stimmung wurde am Donnerstag, dem 01. Mai 2025, in der Gemeinde Anif der Maibaum traditionell mit reiner Muskelkraft aufgestellt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer der Feuerwehr Anif packten tatkräftig mit an. Musikalisch wurde der Nachmittag von der Musikapelle Anif untermalen. Warum stellt man einen Maibaum auf? Brauch mit langer Tradition. Bis heute hat sich der Maibaum als Sinnbild der Frühlings- und Maifeiern behauptet und soll darauf hinweisen, dass die...

Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2025 bietet im Salzburger Land eine einzigartige Mischung aus Mystik, Brauchtum und Gemeinschaftsgefühl. Im Bild: Walpurgisnacht auf der Burg Klammstein. | Foto: Gastein.com/Burg Klammstein
Aktion 7

Philippinacht in Salzburg
Wenn Hexen tanzen & Maibäume g'fladert werden

Wenn sich am Abend des 30. April die Schatten über das Salzburger Land legen, beginnt eine der geheimnisvollsten Nächte des Jahres. Denn um die Walpurgis- oder Philippinacht – wie sie hier vielerorts genannt wird – ranken sich einige faszinierende Bräuche und Geschichten. Im Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst. SALZBURG. Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist im Salzburger Land weit mehr als nur die Schwelle zum Wonnemonat Mai. Während andernorts die Walpurgisnacht gefeiert wird,...

Foto: Stefan Schubert
2:07

Narzissenfest 2025
Punktlandung erwartet: Die Narzissen sind im Plan

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich das Ausseerland Salzkammergut in ein duftendes Blütenmeer: Das 65. Narzissenfest lädt Besucher aus nah und fern ein, die Schönheit der wild wachsenden Stern-Narzissen und die Vielfalt regionaler Traditionen zu erleben. ALTAUSSEE. Im vergangenen Jahr waren die Temperaturen im Frühjahr ein Problem, viele der Narzissen, die für das Fest und vor allem den Korso gebraucht werden, verblühten vorzeitig. Das sollte heuer kein Problem sein, berichtet...

Der Mai steht vor der Tür und damit vielerorts auch das traditionelle Maibaumaufstellen. Im Beitrag findest du alle Termine zum Maibaumaufstellen 2025 in Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
31

Maibaumaufstellen 2025
Alle Termine zum Maibaumaufstellen in Salzburg

Von Anthering im Flachgau bis Zederhaus im Lungau: Überall wird um den 1. Mai der berühmt-beliebte Maibaum aufgestellt. Im Beitrag findest Du eine Übersicht aller Orte im Bundesland Salzburg, an denen in diesem Jahr ein Maibaum aufgestellt wird. SALZBURG. Der Mai bringt nicht nur Frühlingssonne, sondern auch eine lange, beliebte Tradition mit sich: das Maibaumaufstellen. In ganz Salzburg feiern die Gemeinden und Vereine dieses besondere Ereignis mit Musik, Tanz und regionalen Spezialitäten....

Bei den Junioren gewannen die Freller Juniors mit Bertl, dem Panda. | Foto: Narzissenfestverein
1 Aktion 5

Gewinnspiel
30 × 2 Karten für das Narzissenfest 2025

Das Narzissenfest im Ausseerland – Salzkammergut zieht vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 tausende begeisterte Besucher an. Sei auch du dabei und sichere dir die Chance, 30 × 2 Tickets für das größte Blumenfest Österreichs zu gewinnen. AUSSEERLAND – SALZKAMMERGUT. Wenn es Richtung Juni geht, ist es Zeit für das größte Blumenfest in Österreich – das Narzissenfest im Ausseerland – Salzkammergut. Beeindruckende Narzissenfiguren sind am Narzissenfestsonntag am 1. Juni auf dem Land und auf dem See in...

An Gründonnerstag werden traditionellerweise grüne Speisen oder Suppen gegessen. Vielerorts wird dabei vor allem Spinat zubereitet. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Ostern in Salzburg
Grün, Grün, Grün ist der Gründonnerstag in Salzburg

Zum heutigen Gründonnerstag gibt es von uns einen Überblick über diesen Osterfeiertag in Salzburg. Hier erfährst du, warum es Brauch ist, an diesem Tag Grünes zu essen und bekommst einen Überblick über alles, was du bis zum Ende der Osterwoche im Land Salzburg nicht verpassen solltest. SALZBURG. Die Osterwoche ist der perfekte Anlass, um die frühlingshafte Natur zu genießen, sich auf heimischen Märkten unter die Leute zu mischen, mehr über traditionelle Bräuche zu lernen oder sich festlich in...

Am heutigen 13. April ist Palmsonntag. Bist du heute der „Palmesel“? | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 8

Am 13. April ist Palmsonntag in Salzburg
Bist du heute der „Palmesel“?

Am heutigen 13. April 2025 ist Palmsonntag. Gebührt dir heute der unbeliebte Titel des „Palmesels“? Im Beitrag erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, was ein Palmesel ist und warum der Esel oft fälschlicherweise als „dumm“ bezeichnet wird. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die Osterwoche, die sogenannte Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am Palmsonntag werden schon seit dem siebten...

Von links: Bezirkskommandant Flachgau Major Christian Stieger, Bürgermeister Thomas Ließ, Hauptmann Siegfried Burgschwaiger jun., Ehrenhauptmann Siegfried Burgschwaiger sen., Landeskommandant-Stv. Oberstleutnant Albert Planitzer, Landeskommandant Obrist Sepp Braunwieser, Landtagsabgeordneter Dr. Josef Schöchl. | Foto: Josef Schöchl
3

Hofer Prangerstutzenschützen
Burgschwaiger wird Ehrenhauptmann

Im Rahmen des Jahrestags der Flachgauer Schützen in Hof wurde Siegfried Burgschwaiger senior zum Ehrenhauptmann ernannt. Burgschwaiger ist bereits seit 40 Jahren Teil des Vereins. Bei der Übergabe waren unter anderem der Hofer Bürgermeister Thomas Ließ und Landtagsabgeordneter Josef Schöchl zu Gast. HOF BEI SALZBURG. Die Prangerschützen Hof sind der älteste Traditionsverein der Gemeinde; gegründet wurden sie bereits 1835, aktuell zählen sie 50 Mitglieder. Heuer feiern sie außerdem ihr 190....

Die Gemeinde Seeham pflanzt einen wachsenden Dorfchristbaum. Von links: Vizebürgermeister Mario Weichselbaumer, Thomas Wallner, Obmann Robert Rosenstatter (beide Wirtschaftsbund Seeham), Bürgermeister Christian Altendorfer, Sylvia Oberhauser uns Werner Dick (beide Wirtschaftsbund Seeham). | Foto: Gemeinde Seeham, Ralf Weichselbaumer

Advent in Salzburg
Gemeinde Seeham setzt einen Dorfchristbaum

Ein besonderes Zeichen setzte die Gemeinde Seeham kürzlich am Dorfplatz: Ein Dorfchristbaum wurde gepflanzt, der zukünftig jedes Jahr in der Adventzeit als Symbol für Gemeinschaft und festliche Stimmung erstrahlen soll. SEEHAM, SALZBURG. Die nachhaltige Aktion, in der Gemeinde Seeham einen Dorfchristbaum zu pflanzen, soll Tradition mit Umweltschutz verbinden. „Wir bedanken uns ganz herzlich beim Wirtschaftsbund Seeham für die großzügige finanzielle Unterstützung. Ihr Engagement trägt wesentlich...

Landesrat Josef Schwaiger überreichte die Urkunde und die Erbhoftafel an die Familie Enzinger in Hof bei Salzburg am Schweighofgut, das sich seit dem Jahr 1660 im Familienbesitz befindet. | Foto: Land Salzburg / Büro Schwaiger
2

Erbhof in Hof bei Salzburg
Der Flachgau ist um einen Erbhof reicher

Die Liste der Erbhöfe im Land Salzburg wird insgesamt um vier Anwesen reicher. Eines der Anwesen liegt im Flachgau. Landesrat Josef Schwaiger überreichte nun auch die Urkunde und Tafel an eine Besitzerfamilie aus Hof bei Salzburg. HOF BEI SALZBURG, FLACHGAU. Die Erbhoftafel anbringen darf laut Informationen durch das Land Salzburg ab sofort die Familie Enzinger in Hof bei Salzburg am Schweighofgut, das sich seit dem Jahr 1660 im Familienbesitz befindet.  „Anerkennung der Verbundenheit“ Die...

Von links: Erika Radauer, Theresa Walkner, Obfrau Katharina Mösenbichler, Paul Weißenbacher, Nationalrat Peter Haubner, Konstanze Oberascher, Daniela Radauer, Gerlinde Huber, Erna Oberascher-Zenz, Barbara Weickl und Josef Schöchl. | Foto: Maria Weickl

Traditionen im Flachgau
Zahlreiche Besucher beim Bartholomäuskirtag

Eine lange Tradition hat der Bartholomäuskirtag in Hintersee, der heuer sein 186. Bestandsjahr feierte. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern kamen zu diesem Dorffest nach Hintersee. HINTERSEE, SALZBURG. Der Bürgermeister von Hintersee Paul Weißenbacher freute sich, dass das Hinterseer Dorffest mit seinen Marktständen und der musikalischen Umrahmung durch die Trachtenmusikkapelle Hintersee einen solch großen Anklang findet. Er betonte auch, dass nur durch die Mithilfe der...

Die Leiterin des Tourismusverbandes Anthering Laura Lebesmühlbacher (links) mit Obfrau und Hotelbesitzerin Maria Ammerhauser. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Tourismusverband Anthering
Seit Dezember 2023 unter neuer Führung

Der Tourismusverband Anthering wird seit Dezember 2023 von der gebürtigen Antheringerin Laura Lebesmühlbacher geleitet. Die Obfrau ist Maria Ammerhauser. ANTHERING, SALZBURG. Der Tourismusverband Anthering steht seit Dezember 2023 unter der Leitung der Antheringerin Laura Lebesmühlbacher (27). Sie folgte Christian Burkhard nach. Lebesmühlbacher begeistert sich sehr stark für Kultur, Tradition und Musik. Schon seit dem Jahr 2011 ist Lebesmühlbacher in der Musikkapelle Anthering aktiv und seit...

1 29

Edelmetalle für Salzburgs Karateka bei den SKIAF Österreichischen Meisterschaften

Rund 100 ambitionierte SKIAF Karateka aus dem gesamten Bundesland versammelten sich in der Volksschulhalle der Marktgemeinde Eggelsberg im Bezirk Braunau am Inn, um sich bei den 32. Österreichischen Meisterschaften zu messen. In den Bewerben Kata (Form) und Kumite (Freikampf) präsentierten sich die Starter des SKIAF Salzburger Landesverbandes in Bestform und erzielten beachtenswerte Ergebnisse! Bereits zu Beginn der Wettkämpfe ließen Salzburgs Karateka Großes erahnen: den Startschuss für den...

Beim Blasifest in Elixhausen spielte die Ortsmusikkapelle Elixhausen in der traditionellen Tracht der Siebenbürger das „Siebenbürgerlied“. | Foto: Verein Nachbarschaft Elixhausen
11

Traditionelles Schulfest der Siebenbürger
„Blasifest“ in Elixhausen

Am Sonntag, den 23. Juni, wurde das traditionelle „Blasifest“ der Siebenbürger-Sachsen in Elixhausen gefeiert. Viele große und kleine Gäste nahmen beim feierlichen Umzug und den anschließenden Feierlichkeiten in ihrer Siebenbürgertracht teil. ELIXHAUSEN. Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder das alljährliche Fest zum Schuljahresende, das sogenannte „Blasifest“, vor der Honteruskirche im Elixhausener Ortsteil Sachsenheim gefeiert.  Obwohl sich die Sonne vorerst noch bedeckt hielt und die...

Foto: Pixabay

Ursprünge in Amerika
Muttertag gibt es seit 100 Jahren in Österreich

Vor 100 Jahren wurde 1924 das erste Mal der Muttertag in Österreich gefeiert. Dass er damals eingeführt wurde, ist damaligen Vertreterinnen der Frauenbewegung zu verdanken. ÖSTERREICH. Am zweiten Sonntag im Mai feiern wir den Muttertag – und das heuer bereits zum 100. Mal. Vor hundert Jahren wurde 1924 der Muttertag das erste Mal in Österreich zelebriert. Initiiert wurde er damals von Marianna Hainisch. Sie war die Mutter des ersten österreichischen Bundespräsidenten Michael Hainisch und ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
In der Nacht von 30. April auf 1. Mai wurde früher im Bundesland Salzburg traditionell die Philippinacht zelebriert. Anderenorts ist die Nacht auf den 1. Mai auch als Walpurgisnacht bekannt. (Symbolbild: Salzburg) | Foto: pixabay.com
1 1 3

Brauchtum in Salzburg
Heute ist Walpurgisnacht & Philippinacht

Egal ob Hexentänze in der Walpurgisnacht oder Schabernack in der Philippinacht – um die heutige Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, ranken sich im Salzburger Land zahlreiche Bräuche. Im Beitrag erfährst du mehr darüber. SALZBURG. Sagenumwoben ist die Nacht auf den 1. Mai, denn schon seit jeher wird der Übergang in eine neue Jahreszeit ausgelassen gefeiert. Egal ob Fruchtbarkeitsrituale, mythische Zusammenkünfte, feurige Hexentänze oder „Rügebräuche“: Auch im Salzburger Land hat die Walpurgis-...

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
Aktion 4

Osterbräuche in Salzburg
Heute ist Palmsonntag - bist du der „Palmesel“?

Zum heutigen Palmsonntag, am 24. März 2024, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bräuche zum Start in die Karwoche. Hier erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, warum man am Palmsonntag nicht verschlafen sollte und vieles mehr. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die kommende Osterwoche beziehungsweise Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am heutigen Palmsonntag werden schon seit...

Das Team "AerodynamiX" ist Staatsmeister. | Foto: HSV Red Bull Salzburg
33

Themen des Tages
Das musst du heute (4. März) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGNach dem Abschluss des Jugendmusik-Wettbewerbs „prima la musica“ fand vergangenes Wochenende in der Salzburger Residenz das Abschlusskonzert des ausgezeichneten Musikernachwuchses statt. Die 62 besten werden im Mai das Land Salzburg beim Bundesfinale im Südtiroler Brixen vertreten. Eine Bühne für...

Im Zuge eines Frühschoppens wurde gefeiert. | Foto: Museumsverein Obertrum
4

Volkskultur und Tradition
Heimatmuseum Obertrum feierte die Volkskultur

Lebendige Tradition wird im Museum Obertrum gelebt. Die Trachtler tanzten im Museum und das Trio "Obertrumer Spätlese" präsentierte Musikstücke aus der Dorfchronik.  OBERTRUM. Ende Oktober feierte das Heimatmuseum Obertrum den Abschluss der Sommerausstellung "Traditionelle Vereine in Obertrum". Die Volkskultur aus Obertrum war den ganzen Tag lang Thema. Unter diesem Motto wurde im Zuge eines Frühschoppens gefeiert. Die Vergangenheit von Schörgstätt Schörgstätt ist ein Ortsteil von Obertrumer...

Hannes Brugger, Landesobmann der Salzburger Heimatvereine  | Foto: Rosa Besler
7

Regionale Bräuche und Traditionen
Salzburgs schönes Brauchtum

Bräuche und Traditionen entwickeln sich aus Ängsten, dem Glauben und Schicksalserfahrungen. Über Generationen werden diese gelebt und erlebt.  SALZBURG. Bräuche begleiten uns nicht nur durch das Leben und das ganze Jahr über, sondern sind auch Teil der lebendigen Kultur. Sportliche Wettkämpfe, wie das Ranggeln, oder die Austreibung der Wintergeister beim Perchtenlauf sowie Volkstänze und Lieder sind aus dem Jahreskreis nicht wegzudenken.  "Wir müssen schauen, dass wir das bewahren, was wir...

Musikalisch wurde die Prozession und der Gottesdienst von der Ortsmusikkapelle begleitet. | Foto: Ortsmusik Elixhausen
7

Ökumenisches Erntedankfest
Traditionelle Ortsvereine mit dabei

Das Erntedankfest wurde in Elixhausen gemeinsam ökumenisch gefeiert. Die traditionellen Ortsvereine, sowie die römisch-katholische und evangelische Pfarren von Elixhausen kamen an diesem Herbsttag zusammen.  ELIXHAUSEN. Die Prozession führte vom Dorfplatz bis zur Volksschule, und dann weiter zur evang. Honterus-Kirche in Sachsenheim. Gefeiert wurde der Gottesdienst von Pfarrprovisor Paschal Opara und Dietmar Orendi. Viele Anwesenden waren beim Erntedankfest dabei, unter anderem auch der...

Das 37. Ruperti-Stadtfest in Neumarkt am Wallersee lockte am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche Besucher in den Salzburger Flachgau.
 | Foto: Heimatverein Edelweiß
6

Kultur und Tradition
Großer Andrang beim Ruperti-Stadtfest in Neumarkt

In der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Flachgau) lockte das traditionelle Ruperti-Stadtfest bereits zum 37. Mal die Besucherinnen und Besucher an. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Das 37. Ruperti-Stadtfest in Neumarkt am Wallersee lockte am vergangenen Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Den Auftakt bildete - angeführt von der Trachtenmusikkapelle Neumarkt - der traditionelle Umzug, an dem rund zehn örtliche Vereine mit hunderten Mitgliedern teilnahmen. Oldtimerfahrzeuge...

Foto: Fuschlseeregion
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welche Gemeinde hat die besten Bauernherbstveranstaltungen?

Seit 1996 steht das Salzburger Land jedes Jahr von Mitte August bis Ende Oktober ganz im Zeichen des Bauernherbstes. Mitte August wurde der Bauernherbst mit einem großen Fest offiziell eröffnet. FLACHGAU. Ausgiebig wird und wurde bereits die 5. Jahreszeit mit Musik und Tanz bei den verschiedensten Festen gefeiert. Mit dem Bauernherbst kommt auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz, so genießen wir gerne typische regionale Gerichte wie Salzburger Bierfleischknödel, Erdepfinidei oder auch süße...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Niederalmer Krampuslauf am 4. Dezember um 18:30 Uhr. | Foto: Niederalmer Krampusse
  • 4. Dezember 2025 um 18:30
  • Niederalm
  • Niederalm

Niederalmer Krampuslauf

Der Lauf der Niederalmer Krampusse am 4. Dezember um 18:30 Uhr am Dorfplatz in Niederalm. Das Böse hat einen Namen und treibt sein alljährliches Unwesen. Sei dabei, wenn die Niederalmer Krampusse den Niederalmer Dorfplatz am 4. Dezember um 18:30 Uhr zu einem Spektakel aus Tradition und Neuzeit vereinen. Spektakuläre Szenen und ein Erlebnis für Jung und Alt verkörpern den traditionellen Krampuslauf in Niederalm, der fest in der Gemeinde Anif verankert ist. Letztes Jahr feierten die Niederalmer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.