Salzburger Brauch, ein Buch mit 120 Bräuchen und 580 Bildern
(kra) Von Krampussen und anderen dunklen Gestalten, von Schön- und Schiachperchten oder von Lichtgestalten wie den Glöcklern. Von Segensbräuchen und religiösen Festen im Kirchenjahr oder den Heischebräuchen armer Leute. Davon und noch unzählige anderen gelebten Bräuchen erzählen Erika Scherer und Reinhard Kriechbaum in diesem Buch. Es ist ein Buch über die Kultur und Tradition in Stadt und Land Salzburg. Sehr gutes Bildmaterial, gute Texte und viele weniger bekannte Bräuche 1,8 Kilogramm...
Gewinner treten beim Blasmusikfestival 2017 auf
Bis zum 31. Oktober konnten sich Musikkapellen mit ihrem Foto bewerben, nun sind die Würfel gefallen. Wir gratulieren der Grenzlandkapelle Hardegg. Sie tritt beim Blasmusikfestival am Wilden Kaiser 2017 auf, Busfahrt und Übernachtung inklusive – wir freuen uns auf einen tollen Auftritt. Den 2. Platz hat die Musikkapelle Scheffau am Tennengebirge und den 3. Platz die MK Ischgl belegt. Sie dürfen sich über eine Lieferung Kaiser Bier freuen. Das Blasmusikfestival 2017 findet von 12. – 14. Oktober...
BERCHTESGADENER ADVENT 2016
Ein ganz besonderer Zauber liegt über dem historischen Ortskern von Berchtesgaden in der Adventszeit. Unzählige Christbäume, die einladenden Adventstände und stade Musi geben dem Berchtesgadener Advent eine romantische Atmosphäre. Ein Adventmarkt, der mit viel Handwerk, lebendigen Traditionen und „vui Gfui“ an früher erinnert. Ohne Kitsch und Jahrmarktsstände, kein Weihnachtsmann oder Rentier - auf dem Berchtesgadener Advent werden die Besucher von dem einmaligen Ambiente verzaubert. Eingerahmt...
Martinikirtag in Thalgau - diesmal wieder am angestammten Platz
Wo: Marktplatz, Thalgau auf Karte anzeigen
Mit Bertl Göttl Österreich neu entdecken
Mit umfangreichen Wissen und tiefen Respekt vor dem österreichischen Brauchtum und den Menschen, die dieses Brauchtum pflegen, lädt Bertl Göttl in seinem Buch "Unser Land, unser Jahr" zu einer einzigartigen Reise durch Österreich im Lauf der Jahreszeiten ein. Eine Reise durch unser Österreich Bertl Göttl führt, gespickt mit persönlichen Erinnerungen und interessanten Anekdoten, durch die Jahreszeiten und deren Besonderheiten, beleuchtet kirchliche und weltliche Feiertage und erklärt, wie sich...
Salzburger Bauernherbst - Bunte Vielfalt der Landjugend
Von Ende August bis Ende Oktober steht Salzburg im Zeichen des Bauernherbstes. Einheimische und Gäste sind gleichermaßen von kulinarischen Köstlichkeiten und bunten Ortsbildgestaltungen begeistert. Traditionelle Bräuche, altes Handwerk sowie allerlei sehenswerte Besonderheiten werden im Rahmen des Bauernherbstes zur Schau gestellt und durchgeführt. Besonders engagiert ist dabei die Landjugend Salzburg. Neben Vertretern der Landwirtschaft und des Tourismus ist es vor allem die Jugend, die sich...
Bezirksball Landjugend Flachgau
Der diesjährige Bezirksball findet am 25. Oktober 2016 in der Tennishalle Eugendorf statt. Für super Stimmung sorgt D'Hainbach Musi aus Straßwalchen. http://www.hainbach-musi.at/ Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 6,00 € Wir freuen uns auf Euer kommen! Wann: 25.10.2016 19:30:00 Wo: Tennishalle Eugendorf, Hammermühlstraße 7, 5301 Eugendorf auf Karte anzeigen
Schultüte als traditioneller Schulbegleiter
Die Schultüte ist nach wie vor ein gern gesehener Begleiter für Schulanfänger. FLACHGAU (eve). Die Schultüte – Zeichen für den Start in ein neues Leben. Aufgetaucht ist die süße Überraschung, die auch als Zuckertüte beichnet wurde, erstmals um 1817 im deutschen Jena, Dresden und Leipzig, um die ersten Schulwege der Schulanfänger zu versüßen. Den Kindern wurde dabei erzählt, dass der Lehrer in seinem Garten einen Schultütenbaum gepflanzt habe, wenn die Schultüten reif sind, wäre es auch reif für...
Und jedes Jahr grüßt der Kirtag
Der Kirtag variiert von Land zu Land und Dorf zu Dorf FLACHGAU (eve). Musikkapelle, Dirndl, Lederhose und deftige heimische Küche. Er ist vor allem am Land ein beliebter Treffpunkt für Familie und Freunde. Der bekannte und beliebte Kirtag, auch Kirta, im schweizerischen Kilbi oder bayerisch Kerwa genannt, wurde früher als "Kirchenweih" bezeichnet und hat seine religiösen Wurzeln im Mittelalter. Das Dorffest fand ursprünglich einmal jährlich statt um die Weihe einer Kirche zu feiern. Dabei sind...
Kleine Gourmets auf Genusstour
Die "Via Culinaria 4 Kids" hält noch bis Ende August regionale Genusstipps bereit FLACHGAU (eve). Kleine Köche ganz groß – in der Fuschlseeregion kommen Kinder und Familien noch bis August in den Genuss traditioneller Küche. Und sich dabei auch das ein odere andere von den regioaneln Gourmets abschauen. Ob Brotteig anrühren und Weckerl formen oder Kräuter pflücken und daraus Pesto machen, die "Via Culinaria 4 Kids" zeigt sich noch bis Ende August vielfältig. In sieben Genusspunkten unterteilt,...
Eröffnung des Hochzeitsmuseums in Göming
Erstes Hochzeitsmuseum in Göming feierlich eröffnet. SALZBURG (mg). Unter dem Motto "Verliebt, verlobt, verheiratet" wurde am Samstag, 16. April, das Hochzeitsmuseum in Göming mit einem Festakt eröffnet. Landeshauptmann Wilfried Haslauer betonte die tolle Idee, alte Bräuche und Traditionen in die heutige Zeit zu führen. Landesrat Heinrich Schellhorn hob in seiner Ansprache hervor: "Es ist ein wichtiges Anliegen, Kultur und Brauchtum weiterzutragen." Das Hochzeitsmuseum im historischen...
200 Jahre Tradition - " Monte Carlo Spiel " einmalig in Österreich !
Über 90.000 € waren im Spiel beim Monte Carlo Spiel 2016 Die Spielregeln kurz erklärt: in 2 Durchgängen werden je 30 Karten zum Teil als Kartenpaare und Einzelkarten an die Spieltisch-Gemeinschaften versteigert, zwei Karten werden zu Fixpreisen verlost. Das eingenommene Geld wird in 30 unterschiedlich hohe Beträge aufgeschlüsselt und den einzelnen Spieltischen wieder zugeteilt. Zwei Karten sind so genannte "Nieten", die mit einem geringeren Betrag (500 €) honoriert werden. Diese sorgen...
Weihnachtstradition in Texten und Noten
BUCH TIPP: Fröhliche Weihnacht überall Die 50 schönsten Weihnachtslieder mit Noten und Gitarrenakkorden versammelt dieser kompakte, liebevoll ausgestattete Band der "Perlen-Reihe". Gesänge von "Advent, Advent ..." bis "Zu Bethlehem geboren" und dazu traditionelle Rezepte für Kekse etc. sowie Gedichte machen dieses Büchlein zum "Muss-Haben" für alle, die Weihnachten traditionell feiern wollen. Perlen-Reihe, 144 Seiten, 12,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps
Weg von den Horror-Shows!
Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Schmal ist er, der Grat zwischen Show und Tradition beim Thema Krampus. Begonnen bei LED-Masken, die einem Epos à la "Herr der Ringe" entstammen könnten, über bengalische Feuer und Traktoren – was hat das noch mit Brauchtum zu tun? Geht es doch eigentlich nicht darum, Angst und Schrecken zu verbreiten, sondern altes Kulturgut zu leben. Und genau um von dieser Angst wegzukommen, wurde erstmals in einem Kindergarten bereits den Kleinsten...
Wenn Kinder in der Backstube werken
Bereits zur Tradition ist das vorweihnachtliche Keksebacken für die Kleinen in der Genusswerkstatt der Konditorei Moser in Seekirchen geworden. Unter dem Motto "kleine Leute ganz groß" durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Dabei wurde eifrig geknetet, gewalkt, gerollt, ausgestochen und verziert. Natürlich durfte zum Schluss auch eifrig vom Backwerk genascht werden (buk).
Tradition und Innovation in den Südtiroler Alpen
WALS-SIEZENHEIM (buk). Eröffnet wurde kürzlich die Ausstellung "Alpen Architektur Tourismus" in der Tourismusschule Klessheim. Sie beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen alpiner Landschaft und Tourismus am Beispiel Südtirol. Dort haben Bauten für den Tourismus Tradition. In der Ausstellung gibt es Beispiele von der einfachen Pension bis hin zum gediegenen Hotel, von der Seilbahnstation bis zu Skulpturen am Timmelsjoch. Sie sollen zeigen, dass Tradition und Innovation keinen Widerspruch...
Urlaub am Bauernhof: Sich entschleunigen und sensibilisieren lassen
Urlaub am Bauernhof: Dieses Angebot hat sich von einer günstigen Möglichkeit der Unterbringung mit wenig Komfort zu einem wichtigen Segment bzw. zu einer eigenen Marke im heimischen Tourismus entwickelt. Die Zimmer sind mittlerweile gut ausgestattet und äußerst komfortabel. SALZBURG/PINZGAU (cn). Geschäftsführer des Landesvereines „Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand“ ist Mag. Johannes Handlechner. Er sagt: „Da ist für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel das richtige Angebot dabei. Es...
Vom Böllerstutzenmacher bis zum Imker: Traditionellen Handwerkern über die Schulter geschaut
Der Herbst ist die Zeit der Brauchtumsveranstaltungen. Erntedank, Kirtag, Bauernherbst: Fast immer werden dabei auch Böller abgeschossen. Das Schießen zu traditionellen Festtagen wie Heiligabend, Neujahr oder Sonnwend zählt für viele zum unverzichtbaren Brauchtum. Daneben wird es auch bei Hochzeiten oder Beerdigungen und als Ehrensalut für besondere Gäste eingesetzt. Bis heute bedient man sich dabei des Schwarzpulvers, wobei die Tradition des Böllerschießens wohl ebenso alt wie das...
Zur Kaffeejause mit der Plätte ins Glück
Der Schatz im Toplitzsee zählt inzwischen zur Mythenwelt. Nicht zu der Mythenwelt wird sich hingegen die traditionelle Plättenschifffahrt im Ausseerland einreihen, denn eine Plättenfahrt gehört bei den ortsansässigen Plättenbesitzern nicht nur beim Fischen zum Alltag: So konnte ich auf meinem Grundlsee-Ausflug eine hübsche Frau in Tracht beobachten, wie sie an einem sonnigen Septembernachmittag ihre neue Plätte am Seeufer abdeckte, einen Korb mit Kaffeekanne und Tasse mit auf das Schiff nahm...
Die Goldhaubenfrauen von Lamprechtshausen
Johanna Pircher hält mit 56 Frauen eine schöne Tradition am Leben. LAMPRECHTSHAUSEN (fer). „Als damals der Goldhauben-Stickkurs angeboten wurde, hat mich meine Mama überredet, hinzugehen, weil sie eine eigene Haube haben wollte. Die sollte ich für sie dort anfertigen“, erzählt Johanna Pircher, die Lamprechtshausener Goldhauben-Obfrau. „Bis dahin hat sie sich die Haube immer ausgeborgt“, erklärt die rüstige Sechsundsechzigjährige. „Unzählige Stunden hat es gebraucht, bis die Haube fertig war....