Rechte Wienzeile

Beiträge zum Thema Rechte Wienzeile

Dienstagnacht gegen 01:45 Uhr ereignete sich auf der Rechten Wienzeile ein Verkehrsunfall. | Foto: Berufsrettung Wien

Verkehrsunfall auf der Rechten Wienzeile

Ein schwerer Unfall ereignete sich in der Nacht auf heute in Margareten. MARGARETEN. Rettung und Feuerwehr waren Dienstagnacht auf der Rechten Wienzeile im Einsatz. Gegen 01:45 Uhr wurde ein Autofahrer, der sich mit seinem Firmenauto auf dem Weg zur Arbeit befand, von einem anderen Fahrzeug auf der linken Seite erfasst. Der Aufprall war derart heftig, dass der Firmenwagen des 33-Jährigen auf die Seite gedreht wurde. Glück im Unglück: Der Lenker wurde nur leicht verletzt und konnte sich selbst...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
Klaus Mayer möchte die Laterne versetzen, um die Engstelle zu entschärfen.
1 3

Unübersichtliche Engstelle: Breiterer Radweg auf der Rechten Wienzeile gefordert

Im Bereich Rechte Wienzeile / Spengergasse ist der Wientalradweg mit dem Gehweg kombiniert. Die geringe Breite von eineinhalb Meter birgt Unfallrisiko. Nun prüft das Magistrat. MARGARETEN. "Seit einem Jahr beobachte ich diese Engstelle auf der Rechten Wienzeile intensiv - und ich habe schon etliche Beinah-Zusammenstöße gesehen", so SPÖ-Bezirksrat Klaus Meyer beim bz-Lokalaugenschein am Wientalradweg in der Rechten Wienzeile. Und tatsächlich kommen in einer halben Stunde vier Radfahrer sowohl...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
"Derzeit zu schmal für einen Gehweg": SP-Bezirkschef Leo Plasch neben der Stiege auf der Rechten Wienzeile 15.
1

Wieden: Barrierefrei entlang der Wienzeile

Auf der Rechten Wienzeile 15 müssen Fußgänger eine Treppe queren, um neben dem Naschmarkt auf der Wiedner Seite weitergehen zu können. Neben dem Geländer ist kein Platz, um auszuweichen. Für Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, oder auch für Leute mit Kinderwägen stellt der Bereich eine Hürde dar, für die man auf den Naschmarkt ausweichen muss. Nun will #+die Bezirksvorstehung dagegen Maßnahmen ergreifen. "Geplant ist ein breiterer Gehsteig neben dem Gelände", so SP-Bezirkschef Leo Plasch....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
3

"Camelot" neben dem Naschmarkt: Gutes Essen, schwache Show

Auf der rechten Wienzeile 21 gibt es ab jetzt Menüs von Starkoch Reinhard Gerer. Mit Mittelalter-Lokalen ist das so eine Sache. Die Gaukler, Burgfräulein und Artisten locken Publikum an, verkraulen aber auch Leute. Der kitschig-nostalgische Ritterabklatsch, den man in der Regel auf Burgen geboten bekommt, mutet für außenstehende der Szene mitunter befremdlich an. Mit seiner neuen Dinnershow versucht Starkoch Reinhard Gerer die Mitte zwischen Trash und Noblesse zu finden. Das Ergebnis: Ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Frischer Wind für Mittelalter-Lokal am Naschmarkt

Das Camelot auf der Rechten Wienzeile 21 bietet ab sofort Dinner und Show. Neben dem Naschmarkt schwingt jetzt Reinhard Gerer das Zepter. Der Haubenkoch kreiert ein vier Gänge Menü, dazwischen treten Feuertänzer und Co. auf. Tickets kosten ab 95 Euro und können über Ö-Ticket oder Wien-Ticket unter 01/58885 erworben werden sowie auf camelot.wien.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
2

Eine Apotheke packt die Koffer

Die Apotheke zum Heiligen Josef in der Schönbrunner Straße 195 packt ihre Koffer und übersiedelt nach Jahrzehnten vom alten Standort am 17. August 2015 in die Rechte Wienzeile 207 zur U-Bahn-Station Längenfeldgasse.

  • Wien
  • Meidling
  • Günther Z
Fariba Mosleh in der Grüngasse: "Chinatown 5., Wien" wurde an die Wand gesprüht.
2

Auf der Suche nach dem Wiener Drachentor

In einem Sammelband erkundet die Wienerin Fariba Mosleh die chinesischen Spuren in der Donaumetropole. Gibt es eine Chinatown in Wien? "Nein, aber ein Grätzel, das von starker chinesischer Aktivität geprägt ist", stellt Fariba Mosleh klar. Rund um den Naschmarkt und die Kettenbrückengasse tritt die ansonsten wenig sichtbare Minderheit deutlicher in Erscheinung. "Etwa die Hälfte der 30.000 Auslandschinesen in Österreich lebt in Wien", erklärt die studierte Sinologin und Anthropologin. In ihrem...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Peter Geitzenauer ist frustriert: Nach 20 Uhr ist in unserem Grätzel alles zugeparkt. Wir Anrainer haben keine Chance, unsere Autos abzustellen".
2

Bürger fordern Anrainerparkplätze in Margareten

Lange Suche am Abend: Bezirk reagiert auf anhaltende Parknot. MARGARETEN. "Im Bereich Rechte Wienzeile und Nevillegasse ist nach 20 Uhr fast kein Stellplatz zu bekommen. Viele sind durch die Pflanzung der Bäume in der Schönbrunner Straße verloren gegangen", klagt Anrainer Peter Geitzenauer. Bevor der Anrainer abends nach Hause kommt, ist oft zeitaufwendige Parkplatzsuche angesagt. Für Pickerlbesitzer "Ich wünsche mir Anrainerparkplätze für die Leute, die ein Parkpickerl haben. Wenn man dafür...

  • Wien
  • Margareten
  • Anna-Claudia Anderer

Aufruf der Woche

Petra Taferner, Klubobfrau der Grünen in Margareten, sucht Ideen für Veranstaltungen auf der Nevillebrücke. Wer mitmachen will: margareten@gruene.at

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Aus grau mach grün: Eine mögliche Variante, wie sich  der neue Park auf der Rechten Wienzeile 2b präsentieren könnte.

Margareten: Mehr Grün an der Wien

Unbebautes Areal auf Rechter Wienzeile 2B soll als Grünfläche erblühen MARGARETEN. Als einer der am dichtest besiedelten Bezirke Wiens haben Parks und Grünflächen in Margareten einen besonders hohen Stellenwert. Um die Zahl der naturnahen Erholungsgebiete aufzubessern, haben die Grünen und die SPÖ Margareten das Grundstück auf der Rechten Wienzeile 2B ins Auge gefasst. "Wir wünschen uns im Sinne aller Margaretner die Möglichkeit, die unbebaute Fläche in eine Grünzone zu verwandeln", erklärt SPÖ...

  • Wien
  • Margareten
  • Marlene Erhart
"Im Winter geht im Bärenmühldurchgang um halb sieben am Morgen das Licht aus", so Trafikantin Ursula Langer.

Bärenmühl-Durchgang: Mehr Licht im Winter

Geschäftsleute wünschen sich bessere Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit Als Abkürzung zwischen Rechter Wienzeile und Operngasse erfreut sich der Bärenmühldurchgang großer Beliebtheit. Im Herbst und Winter tappt man in der schmalen Passage zeitweise jedoch im Dunkeln. Dunkler Gang "In der Früh wird die Beleuchtung schon um halb sieben ausgeschaltet, obwohl es noch völlig finster ist", bemängelt Trafikantin Ursula Langer. Problematisch sei das besonders während der Wintermonate. "Es ist...

  • Wien
  • Wieden
  • Marlene Erhart
Trotz roter Ampel fahren viele weiter: Harald Langer (23) vor dem gefährlichen Zebrastreifen in der Wienzeile.
2

Wieden: Gefährliche Verwechslungsgefahr beim Naschmarkt

Grün statt Rot: Blick auf falsche Ampel schürt Unfallgefahr auf Rechter Wienzeile Wieden. Der Zebrastreifen vom Naschmarkt zum Bärenmühldurchgang ist ein heißes Pflaster: Zwei aufeinander folgende Ampeln stiften hier Verwirrung. Stadteinwärts Richtung Karlsplatz wird die Fußgeherampel von Auto- und Radfahrern oft ignoriert. Quietschende Reifen "Viele schauen auf die Ampel ein Stück weiter vorne. Als Fußgänger muss man am Zebrastreifen hier besonders vorsichtig sein", sagt Passant Harald Langer...

  • Wien
  • Wieden
  • Marlene Erhart
Die Schleifmühlbrücke ist die einzige Naschmarkt-Verbindung zwischen Linker und Rechter Wienzeile.

Mariahilf will Verbindung zur Wieden kappen

Ab 2015 soll die Schleifmühlbrücke für den Verkehr gesperrt werden. MARIAHILF/WIEDEN. Ab November 2015 soll die Schleifmühlbrücke in eine Veranstaltungszone umgewandelt werden. Das hätte weitreichende Folgen. Große Umwege Von der Linken auf die Rechte Wienzeile würde man dann erst bei der Kettenbrückengasse kommen. Somit müsste der 6. Bezirk entlang des gesamten Naschmarkts bis zur Bezirksgrenze Margaretens umfahren werden. Alternativ könnten Fahrer über den Karlsplatz in die Operngasse oder...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Marlene Erhart
2

Wieden: Achtung in der Bärenmühlpassage!

Zusammenstöße mit Radfahrern gehören beinahe zum Alltag Wieden. Der Bärenmühldurchgang zwischen Rechter Wienzeile und Operngasse ist nur für Fußgänger. Es gilt striktes Fahrverbot für Pedalritter. "Hier steigt aber kaum jemand vom Rad ab und es gibt so gut wie keinen Platz zum Ausweichen", so Passant Jeremy (30). Gefährliche Abkürzung Auch Trafikantin Ursula Langer (58) wünscht sich mehr Rücksichtnahme. "Besonders am Vormittag zischen unentwegt die Radfahrer durch", erzählt sie. Zusammenstöße...

  • Wien
  • Wieden
  • Marlene Erhart
Bitte warten: Dieser Radfahrer muss für den Querverkehr abbremsen. | Foto: asc

Rechte Wienzeile: Autos bremsen Radler aus

MARGARETEN. (asc). Die Rechte Wienzeile ist eine Hauptroute für Radfahrer. An der Kreuzung bei der Wackenroderbrücke müssen die Pedalritter jedoch erhöhte Aufmerksamkeit an den Tag legen: Hier haben sie Nachrang gegenüber den querenden Autos. Beschilderung fehlt Schon im Jahr 2009 stellten die Grünen einen Antrag in der Bezirksvertretungssitzung auf Bevorrangung des Radweges, der auch einstimmig angenommen wurde. "Der Radverkehr könnte beträchtlich an Geschwindigkeit gewinnen", ist Reinhard...

  • Wien
  • Margareten
  • Anja Schmidt
So könnte der Platz hinter der U4-Station aussehen. Grün und Terrassen statt Grau und Autos. | Foto: Gotter/Sitzmann
2

Mehr Grün, weniger Grau

Architekturstudenten reagierten auf bz-Aufruf und stellen Plan für Naschmarkt vor Nur so viele Parkplätze, wie wirklich benötigt werden, sollten erhalten bleiben, der Rest wird begrünt, sagen Matthias Gotter und Klemens Sitzmann. (rb). Die ersten Rückmeldungen auf den Aufruf der bz-Wiener Bezirkszeitung mit Ideen für die Betonwüste hinter der U4 Station Kettenbrückengasse treffen in der Redaktion ein. Die bisher interessanteste und gewagteste stammt von zwei Architekturstudenten: Matthias...

  • Wien
  • Margareten
  • Richard Bernato
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.