In der Mitte unseres Alltags

Richard Mayr vor seiner High Tech-Wunderkammer
  • Richard Mayr vor seiner High Tech-Wunderkammer
  • hochgeladen von martin krusche

Kunst Ost absolvierte die jüngste Session der Talking Communities in der Gleisdorfer Stadtapotheke.


Der Abend über Design und das Wesen immaterieller Dinge hatte einen ungewöhnlichen Nebenschauplatz.

Hausherr Richard Mayr schob seine aktuelle Baustelle kurz beiseite; in seinem Denken, nicht physikalisch, denn wo über Jahrzehnte ein System von Schubladen geruht hatte, wurde eine High Tech-Wunderkammer errichtet.

Was die Gäste zu sehen bekamen, war ein Flimmern von Stahlelementen in einer Art begehbarem Panzerschrank. Inzwischen ist der Bauprozeß fortgeschritten, jüngst war ein Team damit befaßt, Medikamente einzulesen und aufs Förderband zu reihen. Die Maschine schluckte all das mit System.

Auch wenn man im Haus als vertrauenswürdig gilt, gab es Momente, wo man dem Team nicht im Wege stehen durfte. Daher war mir nur ein kurzer Einblick in nächste Fortschritte möglich. In der neuen Wunderkammer sah ich durch eine Glasscheibe eine Art miniaturisierter Technologie-Anordnung von der Art, wie sie Jamens Bond gerne für große, abschließende Schießereien mit den Bösewichtern nutzt.

Eng gestapelte Güter, die optisch diesen atemberaubenden Serien-Effekt zeigen. Da rollt ein Roboterarm-Ensemble die Gasse rauf und runter, beschleunigt aus dem Stand, als wolle es ein Nashorn umhauen, hat diese anheimelnden Sounds von glimmenden Schrittmotoren, schaufelt, greift, schlichtet, breitet seine Schleifgeräusche aus, wirkt natürlich insgesamt etwas geisterhaft.

Wie einst Peter Rosegger die Eisenbahn für Teufelszeug hielt und sich die Menschen an die neue Technologie europaweit erst langsam gewöhnen mußten, so ergeht es uns mit diesen Strukturen.

Wir haben es nicht kommen gesehen, obwohl uns derlei Systeme natürlich längst umgeben. Großer Lager, die für uns all die ersehnten Konsumgüter ordnen und ausschütten, in denen Maschinen Dienst tun, um uns diese Wohltaten zuzuwerfen, wahlweise: das Teufelszeug im Rosegger’schen Sinn.

Wir kommuinizieren länst mit Maschinen und erlauben ihnen zu überprüfen, ob wir Menschen oder auch Maschinen seien. Der Technologiesprung in der Satdtapotheke besagt: Diese komplexen Systeme sind unübersehbar in der Mitte der Gesellschaft und in der Mitte der Stadt, in der Mitte unseres Alltags angekommen. Wir kommen heute ziemlich distanzlos damit in Berührung.

Es wäre kaum überraschend, stünde plötzlich James Bond in der Apotheke, um ein Mittelchen gegen Jetlag zu ordern und sich schließlich mit einem intergalaktischen Bösewicht einen Schußwechsel zu gönnen, worauf wir alle uns hinter die verbliebenen Verkaufspulte und Displays mit Kosmetikprodukten werfen würden, um keine Kugel abzubekommen.

Derweil würde der Roboter in der Wunderkammer, von marsianischen Aggressoren heimlich umprogrammiert, Mittel gegen Kopfweh mit solchen gegen Verstopfung vertauschen, Mittel gegen Fußpilz mit solchen gegen trockene Haut und so fort.

Wäre die Schießerei endlich vorbei und James Bond hätte den intergalaktischen Bösewicht aus der Hütte geschafft, sähen wir Hausherrin Ulli Mayr mit merklichem Groll wegen der Sauerei, einen Zigarette zwischen den Fingern und grimmige Scherze auf den Lippen, wie sie an die verschreckte Kundschaft Baldrianperlen verteilt.

Doch die eigentlich interessante Frage berührt das Teilthema von Kunst Ost unter dem Titel „Der Geist in der Maschine“. Hier werden also gerade mitten in der Stadt, in unserem Alltag, eine Reihe von Tätigkeiten, die bisher den Angestellten der Apotheke vorbehalten waren, an ein Maschinensystem übergeben.

Was waren die Motive dazu? Wie klappt der Transfer und wie wirkt er sich auf die Teamsituation aus? Was machen die Leute im Team mit den frei gewordenen Ressourcen? Wofür werden diese genutzt, da ja nun etliches von der Maschine erledigt wird, was früher von den Angestellten zu tun war?

Darüber müssen wir noch reden, denn das ist ein markanter wie interessanter Prozeß.

+) Geschichte der immateriellen Dinge [link]

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.