Kultur in der Regionalentwicklung

Von links: Peter Moser (vorne), Robert Schmierdorfer, Nicole Schuster, Iris Absenger-Helmli und Werner Höfler
  • Von links: Peter Moser (vorne), Robert Schmierdorfer, Nicole Schuster, Iris Absenger-Helmli und Werner Höfler
  • hochgeladen von martin krusche

Kulturfrühstück bei Leader-Managerin Iris Absenger-Helmli. Ein Hinweis darauf, daß gerade in schwierigen Zeiten die Kultur- und Wissensarbeit wichtig bleibt, nicht vernachlässigt werden soll.


Drei Bürgermeister am gemeinsamen Tisch: Werner Höfler (Hofstätten an der Raab), Peter Moser (Ludersdorf-Wilfersdorf) und Robert Schmierdorfer (Albersdorf-Prebuch). Was steht zur Debatte? Daß Provinz nicht „provinziell“ heißt und daß man in der Energieregion mit brisanten Fragestellungen befaßt ist.

Das bedeutet in diesem Fall, es werden Sozialgeschichte, kulturelle Gegenwart und gesellschaftliche Zukunft in Augenschein genommen. Im Raum Gleisdorf sind alle wesentlichen Hintergründe noch gleichermaßen präsent. Das meint die agrarische Welt, meint Handwerk und Industrie sowie das daraus stellenweise resultierende urbane Leben.

Etwas konkreter betrifft das im Moment etwa die deutlichen Unklarheiten bezüglich der Kategorien bäuerlicher und industrieller Landwirtschaft. Des bezieht sich auf Vergangenheit und Zukunft der individuellen Mobilität. Das meint Veränderungen der Arbeitswelt auf unserem Weg in eine Vierte Industrielle Revolution (Industrie 4.0)

Kulturelle Aktivitäten zu solchen Themen machen manches allgemein sichtbar, was sonst nur von Fachleuten wahrgenommen wird. Kleine Gemeinden habe keinen Kulturreferate und eigene Abteilungen mit Teams, wie das in Städten üblich ist, um derart komplexe Vorhaben zu handhaben.

Das ist auch nicht zwingend nötig, um zeitgemäße kulturpolitische Aufgabenstellungen zu suchen und zu bearbeiten. In dieser Runde werden aktuelle Ansätze und Verfahrensweisen debattiert, die einen Teil des Kulturgeschehens solchen Fragen widmen, während die Kommunen in anderen Bereichen bei ihren jeweils eigenen und lokal unterschiedlichen Agenda bleiben.

Das ist ein neuer Ansatz, ortsübergreifende Kulturarbeit zu realisieren, die nicht einfach herkömmliche Abwicklungen bündelt, sondern ein komplexes Gefüge von Themen prozeßhaft greifbar machen soll; und zwar über verschiedene Orte in der Region verteilt.

Ausgangspunkt bleibt dabei freilich an der Basis das Engagement der Zivilgesellchaft, daß also Bürgerinnen und Bürger selbst Verantwortung übernehmen, etwas einbringen. Da docken dann die Bürgermeister verstärkend, unterstützend, mit ihren Möglichkeiten an.

Dabei werden nun schon erworbene Erfahrungen aus dem überhaupt ersten Leader-Kulturprojekt der Steiermark, Kunst Ost, auf eine nächste Ebene getragen. Dafür kombiniert der Kultur.at: Verein für Medienkultur regional und überregional mehrere Aktionsebenen.

Eine dieser Ebenen reicht zum Beispiel in die Weststeiermark, wo sich das Feuerwehrmuseum Groß St. Florian in seinem aktuellen Programm „Kultur 2016“ auf eine Kooperation mit der oststeirischen Gruppe bezieht. Eine andere Linie des Austausches führt in die Obersteiermark, wo das „Eike-Forum“ in Bad Mitterndorf den Austausch mit dieser Formation sucht.

Regional wird gerade eine erste Veranstaltungsreihe zum Thema „Handfertigkeit und Poesie“ umgesetzt, ist das „Aprilfestival“ am Start, werden „Mythos Puch III“ und das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion vorbereitet. Der aktuelle Lauf der Dinge ist im Internet auf der Arbeits-Website „KulturGeviert“ überschaubar gemacht: [link]

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.