Grenzenlose Begegnungen im Rasthaus am Radlpaß

In der "Greißlerei" findet man die große Produktpalette der Familie Jöbstl.
5Bilder
  • In der "Greißlerei" findet man die große Produktpalette der Familie Jöbstl.
  • hochgeladen von Josef Fürbass

Im einstigen Zollgebäude gehen nun wieder die Rollos hoch

Am Radlpaß herrscht reges Leben. Und das nicht nur wegen des Duty-free-Shops. Die Edelbrenner Waltraud und Johann Jöbstl aus Wernersdorf haben das ehemalige österreichische Zollhaus an der Grenze zu Slowenien von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) käuflich erworben, um es als „Haus der Begegnung“ der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Am 16. und 17. Mai 2014 wird mit einem grenzenlosen Fest eröffnet!

(jf). Am 21. Dezember 2007, null Uhr, wurde das Zollhaus geschlossen, gingen die slowenischen und österreichischen Polizeibeamten, die am Radlpaß Dienst verrichtet hatten, Hände schüttelnd auseinander, wurden die Grenzbalken von der horizontalen in die vertikale Position gebracht. Es kehrte Ruhe ein...
Ein Haus der Begegnung war das einstige Amtsgebäude im Grunde genommen ja schon immer. Doch wurden hier früher Zollformalitäten und Personenkontrollen abgewickelt, kann man sich nunmehr mit Schmankerln aus der steirisch-slowenischen Grenzregion stärken. In seiner neuen Funktion als Raststation steht das alte Zollhaus offen für alle die auf der Durchreise sind. Völlig egal ob auf zwei oder vier Rädern, ob auf Schusters Rappen, hoch zu Ross oder auf dem Drahtesel. Denn die zahlreichen Wanderwege und das Erfolgsprojekt „Grenzenloses Mountainbiken“ machen Lust darauf, die Gegend zu erkunden. Herzlich willkommen sind natürlich auch alle Menschen, die in dieser herrlichen Landschaft leben.

Eine Raststation zur „schrankenlosen“ Einkehr an der Grenze

Liebe- und geschmackvoll adaptiert, bietet der Raum den Gästen auch Gelegenheit, die große Produktpalette der ganzen Familie Jöbstl – Edelbrände, Weine, Schilchersekt, angesetzte Früchte, Natursäfte und vieles mehr – an einem Ort erwerben zu können. Geplant ist auch, das Sortiment der „Greißlerei“ mit Spezialitäten dies- und jenseits des Radlpasses zu erweitern. Und in der ausgedienten Abfertigungskabine soll das kleinste Zollmuseum der Welt entstehen. „Es soll Geschichten erzählen, die heute kaum noch jemand kennt“, so Waltraud Jöbstl. Eine persönliche aus ihrem Familienkreis war mit ein Beweggrund, um das „Haus der Begegnung“ zu eröffnen: „Mutter Hedwig wurde im November 1918 geboren. In diesem Jahr endete der 1. Weltkrieg, die Grenze zwischen dem Bundesland Steiermark und der ehemaligen Untersteiermark wurde gezogen. Unsere Großmutter war eine hiesige Bauerntochter aus der Wiel und unser Großvater ‚a gfongana Ruß, a großmächtana Monn’. Als ‚Russenkind’ hat unsere Mutter lange Zeit Ausgrenzung in ihrer eigenen Heimat erfahren. Ich habe daher schon früh das Verbindende gesucht“, schildert Waltraud Jöbstl. Die Ribisel-Brocker aus dem ehemaligen Jugoslawien haben bei uns im Haus genächtigt und waren in unserer Familie aufgenommen.“

Fest im Zeichen der Begegnung

Mit einem verbindenden Fest wird das Zollhaus am Radlpaß am 16. Mai als Raststation wiedereröffnet. Gefeiert wird ab 16 Uhr mit Harry Prünster, steirisch-slowenischen Gaumenfreuden sowie Freunden und Gästen aus nah und fern. Pfarrer Dr. Siegfried Gödl aus Eibiswald wird das „Haus der Begegnung“ segnen. Zur Erinnerung wird auf der Wiese gegenüber ein Kastanienbaum gepflanzt. Der Chor der VS Eibiswald und eine Kindertanzgruppe der VS Radlje ob Dravi werden die Feierstunde mitgestalten. Im Anschluss daran spielt das Trio HoRuck auf. Interpretiert werden alte Volksweisen und moderne Musik. Aber alles ohne Verstärker...
Am 17. Mai geht’s ab 14 Uhr mit einem Bauern- und Künstlermarkt weiter. Der Singkreis Feisternitz, ein Chor aus Slowenien und die GU-Berger werden das gemütliche Beisammensein umrahmen. Wer Soul & Pop liebt, sollte ab 16 Uhr den Auftritt des Duos Jasmin.Louis nicht versäumen. Zu hören gibt es Werke von bekannten Musikgrößen und auch einiges aus der eigen Feder. Das Fest am Radlpaß findet bei jeder Witterung statt!

Fotos: Josef Fürbass

Wo: Ehemaliges Zollhaus, 2360 u0160ent Janu017e pri Radljah auf Karte anzeigen
In der "Greißlerei" findet man die große Produktpalette der Familie Jöbstl.
Waltraud und Johann Jöbstl (Bildmitte) aus Wernersdorf haben das verwaiste Zollgebäude am Radlpaß gekauft und es zu einem „Haus der Begegnung“ umfunktioniert.
Die Kinder Christina, Andrea, Hannes, Traude, Ulli, und Martin (v. l.) begeistern sich für die Idee ihrer Eltern und bringen sich mit eigenen Erzeugnissen in der Raststation bzw. Greißlerei ein.
Hannes (r.) und Martin Jöbstl mit Vater Johann beim historischen Gedenkstein am Radlpaß
Im ehemaligen Zollhaus am Radlpaß kehrt wieder Leben ein...
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.