Ausstellung am Alsergrund
Im Narrenturm sieht man, wie Krankheiten "reisen"

- Im Narrenturm beim Alten AKH gibt es eine neue Ausstellung zu bestaunen.
- Foto: Niklas Varga
- hochgeladen von Niklas Varga
Im Narrenturm in der Spitalgasse 2 gibt es eine neue Ausstellung zu bestaunen. In "Krankheiten auf Reisen" lernt man dabei auch, wie eine Pandemie entsteht.
WIEN/ALSERGRUND. Im Narrenturm gibt es eine neue Sonderausstellung zu besuchen! Unter dem Titel "Krankheiten auf Reisen" dreht sich dabei alles um die Verbreitung von Krankheiten, über Ursachen und Wirkungen und auch, wie eine Pandemie entsteht.
Früher waren es dabei meist Handelsreisen per Schiff und Kriegszüge, welche Krankheitserreger über kurz oder lang in der gesamten Welt verbreiteten. Heute sind es vor allem Flugreisen, die Erreger wie Bakterien oder Viren in sehr kurzer Zeit von einem Ende der Welt zum anderen bringen. Der Begriff Pandemie geht auf das altgriechische Wort pandemia zurück, das so viel bedeutet wie „das ganze Volk“. Er bezeichnet also Infektionskrankheiten, die den Großteil einer Bevölkerung treffen.

- So sieht der Ausstellungsraum von "Krankheiten auf Reisen" aus.
- Foto: NHM Wien, Alice Schumacher
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
Gründe für eine Pandemie
Ursachen für eine Pandemie sind Krankheitserreger, die zuvor nicht oder sehr lange nicht in der menschlichen Bevölkerung vorgekommen sind. Auf diese Erreger ist das menschliche Immunsystem nicht vorbereitet; der Mensch ist daher nicht ausreichend vor einer Erkrankung geschützt.
Damals wie heute lösen Pandemien große Ängste aus. Gleichzeitig stellen sie eine Gesellschaft auf die Probe, betrifft sie doch viele sensible Bereiche, das zeigte auch Corona. Um nun auf die nächste Krise besser vorbereitet zu sein, müssen gesundheitspolitische, wirtschaftliche, rechtliche, ethische und politische Fragen berücksichtigt werden.

- Hier wird erklärt, welche "Reiserouten" Krankheiten in der Vergangenheit hatten, so wie die Pest oder Cholera.
- Foto: NHM Wien, Alice Schumacher
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
Organisiert wurde die Ausstellung vom Naturhistorischen Museum Wien, welches seine pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm hat.
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 10.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr
Samstag: 12.00 – 18.00 Uhr
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.