Brigittenau
Klima Biennale lädt zum "Dilemma Salon" beim Nordwestbahnhof

- Beim Dilemma Salon werden Fragen diskutiert, welche Wege eingeschlagen werden können, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten.
- Foto: Klima Biennale Wien/Joanna Pianka
- hochgeladen von Marlene Graupner
Die Klima Biennale Wien lädt am 3. Juli zum Dilemma Salon auf dem Festivalgelände Nordwestbahnhof ein. Bei dieser interaktiven Dialogveranstaltung diskutieren prominente Gäste wie Rudi Anschober (Grüne), Christoph Thun-Hohenstein und Katharina Rogenhofer zentrale Fragen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
WIEN/BRIGITTENAU. Am Mittwoch, 3. Juli, um 19 Uhr lädt die Klima Biennale Wien zum "Dilemma Salon" auf dem Festivalgelände Nordwestbahnhof in der Brigittenau ein. Bei dieser interaktiven Dialogveranstaltung diskutieren Gäste ein komplexes Dilemma und versuchen, die tieferen Zusammenhänge zu erforschen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Antworten, sondern auch das Hinterfragen des Kontextes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ihre persönlichen Perspektiven einzubringen und die Diskussion aktiv mitzugestalten.
Für diese Ausgabe des Dilemma Salons sind hochkarätige Gäste geladen: Rudi Anschober (Grüne), ehemaliger Gesundheitsminister, stellt sein Buch "Wie wir uns die Zukunft zurückholen" vor, in dem er Wege für eine nachhaltige Zukunft aufzeigt. Christoph Thun-Hohenstein, Kulturmanager und Kurator, präsentiert sein Werk "Klimaresonanz", das innovative Konzepte zur Bewältigung der Klimakrise beschreibt. Katharina Rogenhofer, ehemalige Sprecherin des Klimavolksbegehrens und Vorständin des KONTEXT – Institut für Klimafragen, teilt ihre Einsichten zur Zukunftsgestaltung. Die Diskussion wird von Victoria Matejka (PlanSinn) moderiert.
Können wir unsere Zukunft zurückholen?
Im "Dilemma Salon" geht es um zentrale Fragen wie: Können wir unsere Zukunft zurückholen? Welche Lösungen sind machbar? Die Gäste werden gemeinsam mit dem Publikum diese und weitere Fragen diskutieren und mögliche Wege zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft erkunden.

- Ex-Minister Rudolf Anschober (Grüne) ist ebenfalls vor Ort. (Archiv)
- Foto: Ulrik Hölzel
- hochgeladen von Alois Lipp
Der Zugang zur Veranstaltung ist mit einem Festivalpass möglich, der nach dem Prinzip "Zahl, was es dir wert ist" am Festivalgelände Nordwestbahnhof sowie im KunstHausWien erhältlich ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website der Klima Biennale Wien.




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.