Getreidespeicher im Alberner Hafen....

Im Hintergrund die Getreidespeicher im Alberner Hafen
  • Im Hintergrund die Getreidespeicher im Alberner Hafen
  • hochgeladen von Kurt Dvoran

Die Getreidespeicher im Alberner Hafen sind weithin sichtbare Landmarke vor den Toren Wiens. Zwischen 1939 und 1942 von Zwangsarbeitern unter NS-Herrschaft errichtet sollte über den Hafen Getreide aus den annektierten Gebieten Ost- und Südosteuropas nach Deutschland transportiert werden.

Ursprünglich dachte man in Wien an einen Ausbau des Hafens, was aber aus mehreren Gründen fallengelassen wurde. Das Areal war zu klein, um dort auch einen Industriehafen errichten zu können; diese Anlagen entstanden deshalb am linken Donauufer (Ölhafen Lobau). Der Neubau des Wiener Hafens wurde von Anfang an als Umschlagshafen konzipiert.

In der ersten Ausbaustufe des Alberner Hafens war nur ein Hafenbecken vorgesehen, später sollten zwei weitere folgen.

Die Anlage besteht heute aus vier großen und einem kleineren Speicher, von denen einer am nördlichen Ufer des Hafenbeckens (Hansa Lagerhaus) und vier am südlichen errichtet wurden. Während die Speicher I und II der Städtischen Lager- und Kühlhaus-A.G. mit den flachen abgetreppten Satteldächern gleich ausgeführt sind, besitzt der Rhenus-Agrarspeicher ein betont steiles Satteldach.

Neben den Flaktürmen ist der Alberner Hafen ein monumentales, zeithistorisches Dokument der NS-Herrschaft und deren Bautätigkeit in Wien.

Heutzutage dient der Alberner Hafen als Umschlagplatz für Getreide, Biomasse, Baustoffe und Stahlerzeugnisse. Der Getreidespeicher hat auf seinen 14 Schüttböden und 61 Silozellen ein Gesamtfassungsvermögen von 20.000 Tonnen.

Die Schüttböden und Silozellen werden mechanisch über sogenannte Kübelförderelevatoren und Kettenförderer befüllt, die auch heute noch von den Originalmotoren aus dem Jahre 1942 betrieben werden. Die Elevatoren müssen eine Gesamthöhe von 30 Metern überwinden und besitzen eine Stundenleistung von 80 Tonnen. Je nach Art kann das Getreide bis zu 3 Jahre eingelagert werden, wobei es alle drei Monate umgewälzt werden muss.

ArchitektInnen: Gustav Orglmeister

Wo: A-Dance Club, Handelskai 94-96, 1200 Wien auf Karte anzeigen
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.