Bonitäts-Ranking 2025
Gemeinden im Bezirk Bruck sind vorne mit dabei

- Nicht nur Private, auch Gemeinden achten auf ausgeglichene Haushalte.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Bianca Mrak
Das Gemeindemagazin "public" erstellt jährlich ein Ranking aller österreichischen Gemeinden nach Bonität. Aus dem Bezirk sind drei Gemeinden vorne mit dabei.
Aus verschiedenen Kennzahlen in den Bereichen Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung errechnet sich nach einem Punktesystem der Bonitätswert, der wie Schulnoten dargestellt wird.
Den sensationellen fünften Platz erreichte die Gemeinde Scharndorf mit einem Bonitätswert von 1,12. Damit hat sich die Gemeinde gegenüber dem Vorjahr um 56 Plätze verbessert. Im NÖ-Ranking liegt Scharndorf hinter Hernstein und Parbasdorf sogar auf dem dritten Platz.
Auf Rang 15 liegt Göttlesbrunn-Arbesthal mit einem Bonitätswert von 1,19, was 87 Plätze besser ist als im Vorjahr. Die Gemeinde Au am Leithaberge liegt mit 1,26 (+52 Plätze) auf dem 23. Platz.

- Bürgermeister Franz Glock (Liste Glock), hier mit kabelplus-Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, freut sich über das gute Bonitäts-Ranking seiner Gemeinde.
- Foto: kabelplus / Matejschek
- hochgeladen von Birgit Bachhofner
Franz Glock (Liste Glock), der Bürgermeister von Göttlesbrunn-Arbesthal, meint dazu: „Wir sind auch heuer wieder unter den 250 besten Gemeinden Österreichs, sogar an 15. Stelle! Es ist dies ein Ergebnis konsequenter Finanzplanung. Wir gehen verantwortungsvoll mit unseren Finanzmitteln um und sind auch in der glücklichen Lage, viele Projekte ohne Kredite umsetzen zu können.“
Gesamtsiegerin ist Elixhausen in Salzburg mit 1,03, dahinter folgen mit Hernstein (1,05) und Parbasdorf (1,06) schon zwei niederösterreichische Gemeinden.
Weitere Platzierungen aus dem Bezirk
Außerdem konnten sich Trautmannsdorf, Prellenkirchen, Hof am Leithaberge, Rohrau und Gramatneusiedl unter den ersten 100 platzieren (siehe Grafik). Ehrenhalber sei noch Ebergassing mit 1,81 (das ergibt Rang 188) erwähnt.

- Bürgermeister Thomas Schwab (SPÖ), hier mit Lisa-Maria Hentschel und David Schwab am letzten Feuerwehrball, freut sich über das Ranking.
- Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
- hochgeladen von Robert Ivanek
Thomas Schwab, Bürgermeister von Gramatneusiedl (SPÖ), freut sich: "Unsere Gemeinde hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch transparente und effiziente Verwaltung nicht nur die Bonität zu sichern, sondern auch das Vertrauen unserer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Unser Erfolg basiert auf mehreren Säulen: Vorausschauende Planung und disziplinierte Ausgabenkontrolle, Investitionen in die Zukunft und offener Dialog mit den Bürgern."

- Roman Stachelberger ist der Bürgermeister der Gemeinde Ebergassing-Wienerherberg.
- Foto: Gerhard Faktor
- hochgeladen von Alexander Paulus
Roman Stachelberger (SPÖ), Bürgermeister von Ebergassing, sieht es positiv, unter 2092 Gemeinden in Österreich den Platz Nr. 188 zu belegen: "Es zeigt die kontinuierliche, verantwortungsbewusste Arbeit in der Vergangenheit und soll auch in der Zukunft so weitergeführt werden. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für uns Gemeinden erheblich verschlechtert." Immer mehr Arbeit und Kosten werde von Bund und Ländern an die Gemeinden übertragen, ohne die erforderliche Finanzierung sicherzustellen. Im Gegenzug würden jedoch die Finanzierungsbeiträge der Gemeinden an Bund und Ländern steigen.
So wurde die Bonität berechnet
Die Berechnung basiert auf den Kennzahlen in den Bereichen Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung. Für jeden dieser Bereiche gibt es eigene Kennzahlen. So ergibt sich eine zuverlässige Einschätzung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde.
Das komplette Ranking findet ihr hier.
Auch interessant:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.