Bruck an der Leitha - Regionauten-Community

Beiträge zur Rubrik Regionauten-Community

4

Konzert und Lesung: Der empfindsame Haydn
Beethoven Klavierwettbewerbssieger im Schloss Wolfsthal

Wolfsthal – Der Konzertzyklus „Zum Haydn“ gastierte am Samstag 23. August 2026 im Schloss Wolfsthal. Der künstlerische Leiter Dr. Michael Linsbauer schaffte es wieder einen erst kürzlich preisgekrönten Musiker auftreten zu lassen. War es im Vorjahr der Geigenpreisträger Leonhard Baumgartner so ist es heuer der 28-jährige Pianist Martin Nöbauer, der beim Beethoven-Klavierwettbewerb im Wiener Musikverein unter mehr als 300 internationalen Teilnehmern den zweiten Preis errang. Nöbauer spielt...

Redewendung
windelweich schlagen

Woher stammt der Spruch windelweich schlagen Die heute seltsame Wendung hat ihren Ursprung wohl aus Zeiten, in welchen Wäsche noch geschlagen (geklopft) wurde, um den Schmutz aus ihr heraus zu bekommen: "Die mit Wasser eingeweichte und mit Seife behandelte Wäsche wird dazu auf eine harte Unterlage (z. B. einen Stein oder eine Holzplatte) gelegt und dann mit dem Bleuel auf den Stoff geschlagen. Durch das Schlagen wird der Schmutz von den Fasern gelöst und das Laugenwasser mitsamt dem Schmutz aus...

Mitwirkende der Lesung bei den Sommerspielen Wolfsthal:
Vorne: Helene Levar (Intendantin), von links nach rechts: Tobias Wurm, Linda Oppelmayer, Julia Neuhauser, Hanna Oppelmayer, Gerald Lagler, Gertrud Hauck, Ewa Ströck Rogala, Erwin Matl und Karl Krammer. | Foto: Oppelmayer
11

Viel Jugend bei vorletzter Veranstaltung
Lebensfreudenwege in Wolfsthal

Das neue Buch „Lebensfreudenwege“ wurde nach ersten Lesungen im hessischen Rodgau sowie in Hainburg und Wien nun auch im Rahmen der Sommerspiele in Wolfsthal präsentiert. Das Programm enthielt daher vorwiegend Texte des Buches, die alle Gäste einluden, „einzutauchen in Stimmungen, Erinnerungen und Gedankenwelten, die uns Menschen Lebensfreude erfahren lassen können, auch wenn das heute oft undenkbar erscheint in einer Welt voller Konflikte“, wie der Leiter der Autorenrunde Erwin Matl bei seiner...

7

Jeden Donnerstag Live Musik in Bruck
Live-Konzerte im Schanigarten vom Herzstück vom Petznek

Ein musikalisches Sommerhighlight zieht in den Schanigarten vom Herzstück ein: Ab sofort wird der Donnerstagabend zum festen Termin für alle Musikliebhaber. Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr lädt das beliebte Lokal am Hauptplatz zu Live-Musik unter freiem Himmel – begleitet von sommerlichen Drinks, feinen Tapas und der besonderen Atmosphäre mitten im Herzen von Bruck an der Leitha. Regionale Klänge, große GefühleDie Konzertreihe "Klingende Donnerstage – Musik zum Anfassen" präsentiert ein...

Die Autorinnen und Autoren von „Lebensfreudenwege“ bei der Buch-Präsentation in Hainburg, Mai 2025, sitzend von links nach rechts: Margarete Fugger, Helene Levar und Christel Španik (Übersetzerin), stehend von links nach rechts: Christian Faltl, Linda Oppelmayer (Gitarre), Hanna Oppelmayer (Geige und Text), Karl Krammer, Olga Murzina, Gertrud Hauck, Johanna Friedrich, Gülkibar Alkan-Kirilmaz und Erwin Matl  | Foto: Renate Glaw
2

Lesung bei den Sommerspielen Wolfsthal
Auf den Spuren von Claus Peymann

Der kürzlich verstorbene Regisseur und langjährige Burgtheater-Direktor Claus Peymann meinte über das Theater, „dass es für Utopien, die Verbesserung der Welt und Gerechtigkeit da sei.“ Auf ähnlicher Schiene ist auch seit vielen Jahren die Hainburger Autorenrunde tätig, die nach Büchern zur Menschlichkeit und über den Frieden nun ein Buch zu mehr Lebensfreude veröffentlicht hat, die für viele Menschen unserer Tage fast gänzlich abhandengekommen ist. „Und Literatur kann die Welt verändern und...

2

BROT
Brot für den Henker

Das Brot nicht mit der Unterseite nach oben auf den Tisch zu legen. Und haben sie sich gefragt, warum? Seine Wurzeln liegen tief in mittelalterlichen Aberglauben. Das Auf-den-Kopf-Stellen von Brot auf einem Tisch Unglück einladen könnte, ist nicht nur ein alter Aberglaube, sondern eine Überlieferung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. In dieser Ära waren öffentliche Hinrichtungen an der Tagesordnung, oft ausgeführt auf dem Marktplatz, um eine breite Zuschauermasse für diese grausigen...

Hätten Sie es gewusst
Hingehen, wo der Pfeffer wächst

Hingehen, wo der Pfeffer wächst Sie können jemanden nicht leiden und wünschen sich ihn in das Land, wo der Pfeffer wächst? Das war im Mittelalter Indien, denn dort kam dieses Gewürz her. Ein Land, das für damalige Verhältnisse unfassbar weit entfernt – und demnach genau der richtige Ort war, an den man unliebsame Menschen verbannen wollte.

34

Ausflug nach Mannersdorf in den Naturpark
Beeindruckende Ruine Scharfeneck

Vom Kloster St. Anna wanderte ich auf den Schlossberg zur Ruine Scharfeneck, benannt nach den Besitzern, dem Geschlecht der Scharfenecker, errichtet wurde die Burg etwa um 1000 n.Chr. Ein Weg führt außerhalb der  Ruine und des Burggrabens mit Sicht auf die bis zu 10m aufragenden Außenmauern, ein Betreten der Ruine ist nicht gestattet. Am Rückweg kam ich auch zu einem der Fischteiche.

An der Straße beim Zugang in den Naturpark
1 45

Ausflug nach Mannersdorf in den Naturpark
Beeindruckende, altehrwürdige Mauerreste, Ruine und alte, ehemalige Klosteranlage

Mittelpunkt des Naturparks Mannersdorf-Wüste ist das ehemalige Karmeliterkloster St. Anna (steht unter Denkmalschutz), es wurde 1644 gegründet, 1683 von den Türken zerstört, wieder aufgebaut und erlebte unter Maria Theresia eine Blütezeit , 1783 wurde es von Josef II  aufgelassen. Der Name "Wüste"" kommt von  einer ungenauen Übersetzung für das griechische Wort "eremos" /"Einsiedelei". Das Klosterareal ist von einer 4,5 km langen Umfassungsmauer umgeben und umfasste neben dem Kloster die...

1

Maria Dreieichen
Wahlfahrtskirche

Maria Dreieichen ist ein Ortsteil des Ortes Mold - Rosenburg in der Gemeinde Rosenburg im Bezirk Horn in Niederösterreich. Die wunderschöne Wallfahrtsbasilika Maria Dreieichen überzeugt ihre Besucher in einer schönen baroken Bauweise. Sie als eine der schönsten Wallfahrtskirchen Österreichs. Ihre Schatzkammer als verwahrt Kostbarkeiten der langen Pilgergeschichte. Begonnen hat diese Geschichte eigentlich schon 1656: Da nämlich stellte ein Horner Kürschnermeister bei einer dreistämmigen Eiche...

Kardinal Dominik Duka in der Mitte, von links Pfarrer Jan Sandora und Pfarrer Pavel Dubovsky Rechts vor Ihm Pater Pius Majerovic, zweite von Links Diakon Pavol Tomanek und 8 Neugefirmte | Foto: Martin Petrik
1 54

Kardinal Dominik Duka, OP
Firmung mit Kardinal Dominik Duka OP in der Marienkirche in Bad Deutsch Altenburg

Am 1.6.2025 fand um 11:30 Uhr die heilige Messe mit Firmung in slowakischer Sprache, in der Marienkirche – Bad Deutsch Altenburg, statt. Die heilige Messe wurde durch den Dominik Kardinal Duka, OP, aus der Erzdiözese Prag in einer hervorragenden Atmosphäre mitzelebriert. Zum Sakrament der Firmung sind 8 Kandidaten angetreten. Die Firmvorbereitung erfolgte in Bad Deutsch – Altenburg unter der Leitung von Diakon Pavol Tomanek und Pater Pius aus Bratislava. Das Ganze wurde in einem interaktiven...

Die Autorinnen und Autoren von „Lebensfreudenwege“ sitzend von links nach rechts: Margarete Fugger, Helene Levar und Christel Španik (Übersetzerin), stehend von links nach rechts: Christian Faltl, Linda Oppelmayer (Gitarre), Hanna Oppelmayer (Geige und Text), Karl Krammer, Olga Murzina, Gertrud Hauck, Johanna Friedrich, Gülkibar Alkan-Kirilmaz und Erwin Matl- | Foto: Renate Glaw
16

Neues Buch der Hainburger Autorenrunde
Medizin gegen Hoffnungslosigkeit

„Lebensfreudenwege“, die neue Anthologie der Hainburger Autorenrunde, wurde in der Martin-Luther Kirche in Hainburg mit einer Lesung präsentiert. Sie versteht sich als Gegenpol zur Hoffnungsarmut unserer Tage, die vor allem auch bei der Jugend verbreitet zu bemerken ist. 33 Autorinnen und Autoren aus zehn Ländern nähern sich in umfassender Weise diesem Thema: Philosophisch – besinnlich – träumerisch – realistisch – phantasievoll – kritisch – ernst – heiter – satirisch. Das Buch steht gleichsam...

Hätten Sie es gewusst
Kaff

Haben Sie schon einmal in einem Kaff gewohnt? Diesen Ausdruck haben Sie sicher schon mal gehört, „Der wohnt ja in einem Kaff.“ Im dem sicher keiner wohnen will. Dabei bedeutet das Wort Kaff eigentlich Dorf. Das Wort selbst kommt aus dem hebräischen Wort kĕfar , was einfach Dorf bedeutet. Die abwertende Bedeutung ist wohl erst im Lauf der Zeit hinzugekommen. Heute ziehen wieder viele ins Kaff-Dorf

Mai
Maiglöckchen

Das Maiglöckchen hat viele symbolische Bedeutungen. Es steht für Reinheit, Unschuld, Liebe, Mitgefühl, Rückkehr zum Glück und Glück allgemein. In der christlichen Tradition wird es oft mit Maria in Verbindung gebracht und als "Marias Tränen" bezeichnet, da es während der Kreuzigung Jesu aus ihren Tränen spross. Außerdem gilt es als Symbol für den Beginn des Frühlings und den Neuanfang. Das Maiglöckchen hat auch eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen, insbesondere in Frankreich, wo es am...

Sonntag
Muttertag

Wer erfand den Muttertag? Jeder kennt ihn, jeder feiert ihn. Doch wer hat ihn eigentlich erfunden, den Muttertag? Diese Frage hat auch mich interessiert, so dass ich der Sache auf den Grund gegangen bin. Waren es die Blumenhändler? Weit verbreitet ist die Vermutung, die Blumenhändler hätten den Muttertag erfunden. Entscheidend für den weltweiten Durchbruch des Muttertags war jedoch eine Frau namens Anna Jarvis. Sie gedachte am 9. Mai 1907 ihrer eigenen verstorbenen Mutter Ann Jarvis, die eine...

Gruppenfoto der Lesung in Rodgau Anfang Mai 2025. - Von links nach rechts: Silvia Kabus, Vlađa Bakić-Milić, Dieter Stein (Hausherr der Open World Veranstaltungshalle), Nahid Ensafpour, Gertrud Hauck, Peter Völker, Ljubica Perkman, Erwin Matl, Yasemin Sevin, Margarete Fugger, Helene Levar, Gülkibar Alkan-Kirilmaz, Olga Murzina. | Foto: Boris Perkman
13

Lebensfreude in Rodgau
Open World Hall: Lesung und Buchpräsentation

Wenn Autorinnen und Autoren neue Texte schreiben, dann sind es sehr unterschiedliche Beweggründe, warum Gedanken auf Papier gebracht werden. Im konkreten Fall hing die Themenfindung mit der gegenwärtige Perspektivenlosigkeit vor allem auch der Jugend zusammen, der die Autorinnen und Autoren literarisch entgegen wirken wollten. Literatur kann eine Brückenfunktion haben, Alltägliches neu zu bewerten, Werte zu entdecken, die wir nicht mehr erkennen konnten und uns helfen, unsere persönliche...

Kommentar: Unfallprotokolle
Der Polizeistaat lässt grüßen: Tipps für den Umgang mit protokollierenden Polizeiorganen

Wenn Du schon einmal in einem Verkehrsunfall verwickelt warst und von der Polizei einvernommen wurdest, weißt Du, wovon ich schreibe. Ein Polizeiprotokoll ist nicht nur ein Protokoll, ein Polizeiprotokoll ist ein Urteil. Für das Polizeiorgan ist jeder, den es einvernimmt, schuldig. Daher hat es im Hinterkopf, dich ständig aufs Glatteis zu führen. Dabei ist jedes Wort, das du sagst, eine Gefahrenquellen. Bei mir war es das Wort "Ellenbogen," das mich zur Zahlung von horrenden Krankenpflegekosten...

Kommentar: Bildung
Ausverkauf der österreichischen Unis an die USA

Kaum einem Medienkonsumenten sind in den letzten Tagen die Freudenbotschaften der ehrenwerten Bildungsministerin und USA-Kennerin Maria Holzleitner entgangen. Eure Majestät Trump erschlägt gerade das US-amerikanische Bildungssystem mit dem Vorschlaghammer. Welche Chance für Österreich! Endlich kann hierzulande USA-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der rote Teppich ausgerollt werden. Harvard und Berkley made in Austria. Österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darben im...

Kommentar: ÖGK in der Pleite
Die einen werden geschröpft, über die anderen wird das Füllhorn ausgeschüttet

Dieser Tage wurde ich mit einem Schreiben der ÖGK konfrontiert. Sie forderte von mir schamlos die Ausgaben für die Krankenbehandlung einer angeblich von mir geschädigten Person. Dabei ging es um einen Armbruch. Es wurden aber trotzdem Behandlungskosten von Kopfverletzungen und Pflegehandlungen aufgrund des hohen Alters verrechnet. Ich habe mich dann um die Forderung zu korrigieren an die zuständige Juristen-Ki gewandt. Mit der war nicht zu verhandeln. Wenn sie auf meine Korrekturvorschläge...

Feuerwehrfest FF Pachfurth (19.06.-21.06.25)
Feuerwehrfest der FF Pachfurth (19.06. - 21.06.25)

Werte Leser, auch heuer veranstaltet die FF Pachfurth ihr traditionelles Feuerwehrfest zu Fronleichnam (19.06.- 21.06.) Wir starten am Donnerstag nach der Fronleichnamsprozession (ab 11.00 Uhr). Am Donnerstag gibt es auch ein umfangreiches Kinderprogramm von 13.30 - 15.30 Uhr mit Kinderschminken und Basteln. Weiters wird es ab 14:30 Uhr eine Vorführung der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Bruck/Leitha geben. Von 13.00 - 17:00 gibt es die Gelegenheit geben, in der Weinbar Schnäpse, Liköre und...

Palmsonntag in Osttimor
3

Sonntag
Palmsonntag

Mit dem Palmsonntag hebt die Karwoche - auch "Heilige Woche" genannt - an. Sie stellt in höchster Verdichtung den Kern des christlichen Glaubens dar. Mit dem Palmsonntag (heuer der 25.Märzl) beginnt die letzte Woche vor dem Osterfest - die "Karwoche". In ihr findet sich der Kern des christlichen Glaubens in höchster verdichteter Form: Das Gedenken des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Der Palmsonntag als erster Tag dieser "Heiligen Woche" erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem und den...

Unser "Simba"
2 13

Internationaler Katzentag 2025
Das sind die Regionauten-Schnappschüsse

Unsere Regionautinnen und Regionauten haben es sich nicht nehmen lassen, auch am internationalen Katzentag ihre verschmusten Stubentiger zu fotografieren. COMMUNITY. Ob nun Hunde oder Katzen die besseren Haustiere sind, darüber lässt sich streiten, aber eines steht fest: Am 8. August werden die Stubentiger am Weltkatzentag gefeiert. Habt ihr schon genug von Katzenfotos? Nein? Wir auch nicht! Dann zeigen wir euch die besten Regionauten- Schnappschüsse mit herzigen Katzen. Klicke dich am besten...

  • Julia Steiner
Ob im Kuschelmodus, bei einem spannenden Abenteuer oder einfach nur in typischer Katzenpose: MeinBezirk will deine Lieblingsmomente mit deiner Katze sehen! | Foto: Tierparadies Schabenreith | D. Hofner-Foltin
2 6 Aktion 13

Weltkatzentag
MeinBezirk sucht die süßeste Regionauten-Katze

Ob verspielt, neugierig oder majestätisch: Katzen verzaubern uns mit ihrem einzigartigen Wesen jeden Tag aufs Neue. Zum internationalen Katzentag am 8. August sucht MeinBezirk.at die schönsten, lustigsten oder verrücktesten Katzenfotos aus ganz Österreich! ÖSTERREICH. Am 8. August feiern Katzenliebhaber weltweit den Weltkatzentag – einen besonderen Tag, der ganz im Zeichen unserer pelzigen Gefährten steht. Ins Leben gerufen wurde dieser Tag im Jahr 2002 vom International Fund for Animal Welfare...

  • Julia Steiner
Wieder einmal ein Foto der Milchstraße über dem Bergfried der Ruine Kollmitz
1 3 73

Bildergalerie
Die schönsten Regionauten-Schnappschüsse im Juli 2025

Der Juli ist der Hochsommer in seiner ganzen Pracht – warme Tage, flirrende Luft und eine Natur, die vor Leben nur so strotzt. Unsere Regionautinnen und Regionauten haben diese kraftvolle Zeit mit der Kamera festgehalten und zeigen in ihren Bildern die sonnendurchflutete Schönheit des Sommers. Ob Weite, Wärme oder Wildwuchs – der Juli steckt voller starker Eindrücke. COMMUNITY. Die Fotos unserer Regionautinnen und Regionauten zeigen, wie intensiv der Sommer sein kann: goldene Felder, tiefblaue...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Du hast ein besonders schönes oder witziges einzelnes Foto? Dann bist du richtig bei Schnappschuss – hier kannst du ein einzelnes Foto hochladen. | Foto: Unsplash/ Nick Fewings
4 3 6

Erklärung mit Video
"Foto des Tages erstellen" leicht gemacht

Regionauten können auf MeinBezirk.at ganz einfach und unkompliziert ihre eigenen Bilder hochladen und veröffentlichen. Wie man ein "Foto des Tages anlegt" und veröffentlicht, erfährst du hier. COMMUNITY. Du hast ein besonders schönes oder witziges einzelnes Foto? Dann bist du richtig bei Schnappschuss – hier kannst du ein einzelnes Foto hochladen. Wenn du in der Leiste oben auf deinen Profilnamen klickst, öffnet sich rechts ein weißes Seitenfenster. Unter dem Punkt "Meine Fotos des Tages"...

  • Julia Steiner

Beiträge zu Regionauten-Community aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.