Verkehr
Bauarbeiten in der Wagramer Straße und am Asperner Heldenplatz
- Der Juli bringt zwei neue Baustellen in die Donaustadt.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Der Juli bringt zwei neue Baustellen in die Donaustadt. In der Wagramer Straße beginnt eine neue Bauphase unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt". Außerdem starten an der Kreuzung Biberhaufenweg/Benjowskigasse/Asperner Heldenplatz Bauarbeiten, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
WIEN/DONAUSTADT. In der Wagramer Straße und an der Kreuzung Biberhaufenweg/Benjowskigasse/Asperner Heldenplatz kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Grund sind einerseits neue Radwege und eine Aufbesserung der Verkehrssicherheit.
Die Arbeiten zur Umgestaltung der Wagramer Straße laufen bereits. Mit Montag, 1. Juli, startet eine neue Bauphase. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Verkehrsmaßnahmen wird es in der Wagramer Straße zwischen der Wintzingerodestraße beziehungsweise dem Czernetzplatz und der Steigenteschgasse, sowie zwischen dem Kagraner Platz und Am langen Felde pro Fahrtrichtung nur noch einen, statt wie bisher zwei, Fahrstreifen geben.
Provisorische Einbahn
Das Linksabbiegen am Kagraner Platz von der Wagramer Straße in die Donaufelder Straße ist weiterhin nicht möglich. Die Steigenteschgasse wird von Wagramer Straße bis und in Fahrtrichtung Meißnergasse als provisorische Einbahn geführt. Die Fahrerinnen und Fahrer werden über die Meißnergasse und Meißauergasse umgeleitet.
- Mit der Wagramer Straße geht auch der Wiener Rad-Highway in die finale Phase.
- Foto: Stadt Wien/Mobilitätsagentur Wien
- hochgeladen von Fabian Franz
Radfahrende können in der Wagramer Straße zwischen dem Kagraner Platz und Am langen Felde in Fahrtrichtung stadtauswärts mit dem Individualverkehr fahren. Für den stadteinwärtigen Radfahrverkehr wird ein provisorischer Radfahrstreifen mit einer Breite von mindestens zwei Metern geführt. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis 1. September andauern.
Mehr Verkehrssicherheit
An der Kreuzung Biberhaufenweg/Benjowskigasse/Asperner Heldenplatz finden Straßenbauarbeiten statt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Mikroklima mit einer Baumpflanzung zu verbessern. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 2. Juli.
Es wird eine neue Radfahrüberfahrt geschaffen und im Zuge der Arbeiten wird die Kreuzung auf den künftigen Einsatz von Gelenksbussen umgebaut. Dafür müssen die bestehenden Gehsteigvorziehungen adaptiert werden.
- An der Kreuzung Biberhaufenweg/Benjowskigasse/Asperner Heldenplatz finden Straßenbauarbeiten statt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Mikroklima mit einer Baumpflanzung zu verbessern.
- Foto: Luise Schmid
- hochgeladen von Luise Schmid
Außerdem werden die Fahrstreifen am Asperner Heldenplatz nach Osten verschwenkt, um die Wartefläche für die Fahrgäste bei Haltestelle "Asperner Heldenplatz" zu vergrößern sowie den Linksabbiegestreifen vom Asperner Heldenplatz in die Aspernstraße zu verkürzen. Auch ein neuer Baum wird gepflanzt.
Um all diese Maßnahmen umzusetzen, wird die Benjowskigasse an der Einmündung zum Kreuzungsplateau Biberhaufenweg/Asperner Heldenplatz zur Sackgasse ausgebildet. Dem Verkehr steht pro Fahrtrichtung ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Autobushaltestelle "Asperner Heldenplatz" wird provisorisch auf die andere Seite der Kreuzung mit der Benjowskigasse verlegt. Der Fuß- und Radverkehr bleibt unverändert. Das Bauende ist für 30. August geplant.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.