Lobau

Beiträge zum Thema Lobau

42

NP Donauauen, Lobau
Wanderung durch die Obere Lobau

Bevor ich letztes Wochenende zur Dechantlacke kam, wanderte ich schon von der Lobgrundstraße über die  Napoleonstraße quer durch die Obere Lobau, vorbei am Mühlwasser zum Josefsteg. Es hatte eben erst zu regnen aufgehört und war ziemlich bewölkt, um so beeindruckender die Wildnis und Stille. Es gibt in dem Gebiet neben den Auwäldern auch Wiesen und Felder. Man kommt da auch zu Gedenksteinen an die Schlacht bei Aspern gegen die Truppen Napoleons. (Es gibt auch einen Napoleon Rundweg-siehe...

36

NP Donauauen, Lobau
Herbstimpressionen rund um die Dechantlacke

Letztes Wochenende war ich in Wien und besuchte seit langem wieder einmal die Lobau. Am Vormittag regnete es noch, aber am Nachmittag wurde es immer schöner und dann kam auch noch die Sonne heraus, da umrundete ich den Teich noch einmal und blieb fast bis zum Sonnenuntergang. Mit den bunten Herbstfarben und Spiegelungen im Wasser ergaben sich  schöne Fotomotive. Die Dechantlacke ist ein Naturbadeplatz in der Lobau im 22. Wiener Gemeindebezirk. Sie ist bekannt für ihr klares Wasser, die...

1 3

Vortrag: Lobau – Verborgene Vielfalt im Auenwald

Am 24. September 2025 fand im Pfarrsaal der Kirche Essling in Wien Donaustadt der fünfte Vortrags- und Informationsabend der Initiative „Esslinger für die Lobau“ statt. Der Titel „Lobau – Verborgene Vielfalt im Auenwald“ versprach, dass die Vortragenden, Christian Griebler und Helmut Sattmann abseits von Prestigetieren wie Auhirsch, Sumpfschildkröte und Seeadler wenig- bis unbekanntes vorstellen würden. Griebler, Professor an der Universität Wien und Grundwasserökologe, erzählte über die...

Die Initiative "Lobau Bleibt" protestiert mittels einer Raddemo am Samstag, 13. September, gegen den Bau des Lobautunnels. (Symbolbild) | Foto: radelnforfuture.at
2 4

Klimagerechtigkeit
Raddemo vom Praterstern bis Lobau gegen den Lobautunnel

Die Initiative "Lobau Bleibt" protestiert mittels einer Raddemo am Samstag, 13. September, gegen den Bau des Lobautunnels. Die Route geht vom Praterstern bis in die Lobau. WIEN/DONAUSTADT/LEOPOLDSTADT. Der Trubel rund um den Lobautunnel hält an. Jetzt ist eine Fahrrad-Demonstration gegen den Tunnelbau geplant. Geradelt wird am Samstag, 13. September, um 14 Uhr. Gegnerinnen sowie Gegner des Tunnels demonstrieren so für "Klimagerechtigkeit und eine sozial-ökologische Mobilitätswende". Los geht es...

Kühwörther Wasser, Untere Lobau
1 3

Wien: Umfassendes Rettungspaket für die Lobau gefordert

Der Wiener Nationalparkbeirat fordert ein umfassendes Rettungspaket für den Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen. Darunter: eine Wiederanbindung der Unteren Lobau an die Donau, zusätzliche Maßnahmen gegen die Donaueintiefung östlich von Wien und eine Aufbereitung für das Grundwasserwerk Lobau. Der Wiener Nationalparkbeirat ist ein im Gesetz festgelegtes Gremium zur Beratung des Magistrates und der Verwaltung des Nationalparks Donau-Auen. Nun hat der Beirat eine Resolution zur Rettung der...

In der warmen Jahreszeit ist ein Picknick im Grünen perfekt zum Entspannen mit Freunden und Familie. (Symbolfoto) | Foto: Zachtleven/pixabay
6

Im Grünen
Das sind die besten Picknick-Plätze in Transdanubien

In der warmen Jahreszeit bietet sich ein Picknick im Grünen an, um mit Freunden oder Familie die Freizeit zu genießen. Nördlich der Donau gibt es viele Orte, die sich für den Genuss im Freien anbieten. MeinBezirk verrät, wo du es dir mit Snacks und Getränken am besten gemütlich machen kannst. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Im Nordosten Wiens gibt es entlang der Donau und auch abseits der blauen Lebensader viele Orte, die sich perfekt für ein Picknick im Grünen eignen. Neben alltäglichen...

Sommerzeit ist Beerenzeit und in den Wiener Wäldern sind die Früchte reif. Aber: nicht überall dürfen sie einfach gepflückt werden (Symbolbild). | Foto: pixabay/catazul
3

Viele strenge Regeln
Wo du in Wien wilde Beeren pflücken darfst

Die Sommerferien stehen kurz vor der Halbzeit, und in den Wäldern der Stadt werden immer mehr Beeren reif. Doch auch, wenn Heidelbeere, Himbeere und Co. schmackhaft von den Sträuchern leuchten, ist beim Pflücken der süßen Früchte Vorsicht geboten. MeinBezirk verrät, wo du zugreifen darfst. WIEN. Süß und sauer, rot, grün oder blau: Sommerzeit ist Beerenzeit und damit steigt auch die Verlockung, am Wegesrand zuzulangen und ein paar frische Früchte von den Sträuchern der Stadt zu pflücken. Doch...

v. l.: Kaufmännischer Geschäftsführer Hafen Wien Lehr, Wirtschaftsstadträtin Novak (SPÖ), technische Geschäftsführerin Hafen Wien Pulker-Rohrhofer und Geschäftsführer Wien Holding Gollowitzer. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 10

Bilanz zur "Warendrehscheibe"
Hafen Wien mit Rekordgewinn im Jahr 2024

Der Hafen Wien präsentierte 15 Stockwerke über dem Boden ihre Bilanz aus dem Vorjahr. Einheitlich euphorisch zeigten sich die Vertreter von Wien Holding und des Hafens, da man ein Rekordjahr verzeichnen konnte. Ebenso wurde über Nachhaltigkeit und die Filmstudios gesprochen.  WIEN. In schwindelerregenden Höhen – 15 Stockwerke über den Straßen Wiens – wurde am Montag eine Jahresbilanz präsentiert. Man könnte angesichts des Ausblicks in der Taborstraße 1 meinen, es geht um eine Flugbilanz des...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Information zum Mitnehmen – der beidseitige Faktenflyer lag auf jedem Sessel
 | Foto: Kurt Kracher
4 8

Zeitgemäße Mobilität statt LobAu-Tunnel-Träume
Verkehrshölle Essling: Adieu oder doch nicht?

WIEN, Essling – 5. Mai 2025. Wie kann die Verkehrsbelastung in Essling wirksam reduziert werden – und dabei gleichzeitig Rücksicht auf Mensch, Umwelt und Klima genommen werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der vierte Informationsabend der Reihe „LobAu soll leben“, zu dem die Initiative Esslinger für die LobAu in den Pfarrsaal Essling geladen hatte. DI Ulrich Leth, Verkehrsplaner an der TU Wien, präsentierte vor über 110 Interessierten moderne Ansätze für eine nachhaltige Mobilitätswende...

Bunte Gießkannen als Zeichen für die Dringlichkeit, Wasser in die austrocknende Au zu leiten
4 4

AKTION: Wasser für die Untere Lobau - Lobau gießen, ein symbolträchtiger Fototermin

Die „Initiative Esslinger für die Lobau“ traf sich mit Lobaufreund:innen und Naturschutzaktivist:innen am Samstag, den 5. April 2025 beim „Uferhaus Staudigl“ in Groß Enzersdorf zu einem symbolischen LobAu-Gießen. Hintergrund des Fototermins ist die seit Jahren andauernde Austrocknung und Verlandung der naturgeschützten Auenlandschaft, insbesondere der Unteren Lobau. Ein amtlicher Bescheid und die Weigerung der Stadt Wien, der Unteren Lobau, Teil des Nationalparks Donau-Auen, Wasser zu gönnen,...

3 3

Lobau-Tunnel Vortrag in 1220, Essling
Lobau-Autobahn - Monsterprojekt mit irreversiblen Folgen

Warum eine Lobau-Autobahn uns alle was angeht, schilderte Jutta Matysek eindrücklich am Abend des 17. März im Pfarrsaal von Essling, Donaustadt. Etwa 150 Interessierte erfuhren, was uns Anrainern die Monsterbaustelle bescheren würde und welche Folgen die Realisierung dieses Projektes für Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz hätte. Die Baustelle würde jahrelang Staub, Lärm und Verkehrsbehinderungen durch die ungeheuren Erdbewegungen zwischen Essling und Großenzersdorf, aber auch jenseits der Donau...

In Döbling brannte es auf einem Spielplatz bei einem Holzhaus. Kurz zuvor wurde man in die Donaustadt alarmiert. | Foto: Berufsfeuerwehr Wien
3

Wohnhaus & Spielplatz
Zwei Brand-Großeinsätze in einer Nacht in Wien

Die Berufsfeuerwehr musste gleich zweimal mit einem Großaufgebot in der Nacht auf Montag ausrücken. Im Lobauvorland stand die Fassade eines Wohnhauses in Flammen. Wenig später wurde man zu einem Holhaus eines Spielplatzes nach Döbling alarmiert. WIEN/DONAUSTADT/DÖBLING. Zwei größere Einsätze beschäftigte die Berufsfeuerwehr Wien in der Nacht von Sonntag auf Montag, 24. Februar. Zunächst wurde man gegen 18.30 Uhr in die Donaustadt alarmiert. Ein Wohnhaus im sogenannten Lobauvorland brannte dort,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nach ausführlicher Prüfung empfiehlt das Umweltbundesamt keine Umsetzung des Lobautunnels. | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
3 3 9

Prüfergebnis da
Umweltbundesamt rät dringend von Wiener Lobautunnel ab

Nach der ausführlichen Prüfung kommt das Umweltbundesamt zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Lobautunnel sei die umweltschädlichste und kostspieligste Variante zur Verkehrserleichterung. Der Bau sollte daher nicht umgesetzt werden. Bessere Alternativen werden stattdessen vorgelegt. WIEN/DONAUSTADT. Wieder eine Gegenstimme mehr für den Lobautunnel. Und dieses Mal eine ziemlich gewichtige. Die geplante Schnellstraßenverbindung solle mitten durch das Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, hält am Lobautunnel fest. Es handle sich hier um ein "essenzielles Projekt" für die Arbeitsplätze, die Konjunktur, die Betriebsansiedlungen und letztendlich auch die Bewohner. | Foto: Florian Wieser
4

17.600 Arbeitsplätze
Lobautunnel-Bau für Wirtschaftskammer Wien essenziell

Die Wiener Wirtschaftskammer (WKW) hat das Projekt Lobautunnel noch nicht abgehakt, ganz im Gegenteil. Es müsse rasch an diesem weitergearbeitet werden, da dieser "essenziell für Wien und Österreich sei". Die Verbindung schaffe alleine 17.600 neue Arbeitsplätze, rechnet man vor. WIEN. Der umstrittene Lobautunnel bleibt ein Dauerkonflikt zwischen Wien und dem Bund. Auf der einen Seite ist da die Stadtpolitik, vor allem in Form der SPÖ. Man fordert das auf Eis gelegte Bauprojekt als wichtige...

1 16

„Letzte Chance für die Lobau"
LobAu- Vortrag im Esslinger Pfarrsaal: Ein voller Erfolg! (18.11.2024)

Die LobAu bildet im Osten von Wien, gemeinsam mit dem Wienerwald im Nordwesten die grüne Lunge unserer lebenswerten Stadt. Gleichzeitig ist sie der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen. Beeindruckende 2.300 Hektar beträgt der Anteil Wiens, der etwa der Größe Simmerings entspricht. Dieses einzigartige biologische Juwel ist eines der schönsten Naherholungsgebiete Wiens und gehört zu den letzten intakten Au-Gebieten Europas, aber sie droht zu verlanden. Lässt sich dagegen etwas tun?Vier...

Foto: Kurt Kracher
2

Lobau Auwald Verlandung Vortrag
Letzte Chance für die Lobau

Der aus Stadlau stammende Wissenschaftsjournalist und Dokumentarfilmer Manfred Christ fasst am 18. November im Esslinger Pfarrsaal zusammen, warum die Lobau verarmt, verlandet und vertrocknet – und was wir dagegen unternehmen können. Die Lobau – Wiener Teil des Nationalparks Donauauen - scheint durch ihre Widmung als Nationalpark gut geschützt. In Wahrheit ist sie in einem beispiellosen Niedergang begriffen: die Gewässer verschwinden und mit ihnen all die Tiere und Pflanzen, die für diesen...

Seit 30 Jahren widmet sich die Künstlerin Simone Svoboda nun schon der Glasmacherei. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
1 9

Glasmacherei
Simone Svoboda lässt sich von der Donaustadt inspirieren

Die Donaustädter Künstlerin Simone Svoboda betreibt seit 30 Jahren Glasmacherei. Dabei erschafft sie aus Glasabfällen neue Kunstwerke, aber auch Schmuck und Trinkgläser. WIEN/DONAUSTADT. Eigentlich wollte Simone Svoboda Übersetzerin und Dolmetscherin für Englisch, Französisch und Ungarisch werden. Doch noch während ihres Studiums merkte die heute 53-Jährige, dass ihre Leidenschaft ganz woanders lag: bei der Kunst der Glasmacherei. Dabei werden Glasstücke miteinander verschmolzen, bis sie eine...

Hoher Wasserstand an der Esslinger Furt: Erfrischung für die Au? | Foto: Helmut Sattmann
1 2

Lobau Hochwasserschutz
LobAu: Intensivstation mit Stromausfall 2.0

(Fortsetzung von: LobAu (weh) – Intensivstation mit Stromausfall - in Mein Bezirk am 2. September 2024) Im September 2024 wurden weite Teile Österreichs von einem gewaltigen Hochwasser heimgesucht, das Menschenleben kostete, viele Siedlungen, gewerbliche Anlagen, Straßen und landwirtschaftliche Ernten zerstörte. Wien war betroffen, kam aber mit einem blauen Auge davon. Durch den ungewöhnlich hohen Wasserstand der Donau war auch die Wiener Lobau geflutet worden. Sie war für einige Tage wieder...

Esslinger Pfarrkirche, Wien 1220 | Foto: Johann Wieland
3 6

Bringt die S1 eine Verkehrsberuhigung für Essling?
Verkehrshölle Essling adieu?

ExpertengesprächIch bin seit 15 Jahren begeisterter Wahl-Esslinger und hab mit dem Verkehrsplaner Ulrich Leth von der TU Wien ein Gespräch über die Verkehrshölle in Essling – heute und in Zukunft – geführt. Wir hinterfragen auch, ob die S1 wirklich zu einer Verkehrsberuhigung führen würde, um endlich ein Zentrum und eine Begegnungszone für die Esslinger:innen zu realisieren. Dieser Artikel und das Interview sind in ähnlicher Form 2023 auch im Stadtteilmagazin Essling(Nr. 8 Seite 38) erschienen....

Stadler Furt oder Elferl: bald mehr Strand als Wasser
4 4 4

Lobau Auwald Wasser
LobAu (weh) –– Intensivstation mit Stromausfall

Die Lobau ist der Rest eines großen Augebietes, das aus der Dynamik des Donaustroms entstanden ist und in den letzten 150 Jahren durch Regulierungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen sowie Bauwerken wie das Tanklager, das Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk Donaustadt (vormals eine wertvolle Orchideenwiese), Trinkwasserinfrastruktur und auch Wohnbauten (aktuell etwa am Biberhaufenweg) stark eingeschränkt wurde. Allen groben Eingriffen zum Trotz ist die Au immer noch Heimat einer erstaunlichen Vielfalt an...

Die Stadt Wien präsentiert neue Maßnahmen für das Radfahren in der Lobau.  | Foto: Gillmann
3

Naherholungsgebiet
Neue Maßnahmen für das Radfahren in der Lobau

Um für ein respektvolles Miteinander zu sorgen, gibt es neue Maßnahmen der Stadt Wien für das Radfahren im Naherholungsgebiet Lobau.  WIEN/DONAUSTADT. Die Lobau hat eine Fläche von rund 2.300 Hektar und zählt zum Nationalpark Donau-Auen. Gemäß dem Wiener Nationalparkgesetz gilt grundsätzlich ein Radfahrverbot. Radwege sind allerdings ausgenommen.  „Ziel ist, ein respektvolles und nachhaltiges Miteinander von Radfahrer*innen, anderen Erholungssuchenden und den Belangen des Naturschutzes zu...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
In die Oberen Lobau gibt es eine neue Zuleitung, sie wurde von Stadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Mitte) und Gemeinderat Josef Taucher (alle SPÖ) in Betrieb genommen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Von Neuer Donau
Leitung gegen Austrocknung der Oberen Lobau in Betrieb

Am Dienstag wurde eine neue Leitung zur Oberen Lobau in Betrieb genommen. 1.500 Liter Wasser pro Sekunde sollen so von der Neuen Donau in die Panozzalacke fließen, die Obere Lobau somit vor dem Austrocknen geschützt werden. WIEN/DONAUSTADT. Die Natur in der Oberen Lobau zu schützen, das ist das Ziel der Stadt Wien mit ihrem neuesten Projekt. Selbst bezeichnet man die Leitung als "Mega-Rohr" und rechnet vor: Durch die Leitung von der Neuen Donau gelangen bis zu 1.500 Liter Wasser pro Sekunde in...

2 1 53

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 2. Über Josefsteg zu Heißländen und bis zur Panozzalacke

Im ersten Teil der Wanderung zeigte ich hauptsächlich die Dechantlacke, von dort geht's jetzt  weiter zum Josefsteg, der einen stark verschilften Altarm überquert, und dann zu Heißländen , die an afrikanische Savannen erinnern und wo im Frühling prächtige, seltene Orchideen zu finden sind, weiter durch Auwald mit weiteren Seltenheiten aus Flora und Fauna bis zur Panozzalacke. Wünsche viel Vergnügen beim Durchschauen.

2 1 26

Ausflugsziele rund um Wien
Erfolgreicher Fotowalk durch die Obere Lobau, 1. Dechantlacke

Die Lobau ist Teil des Nationalparks Donau-Auen und gehört zu Wien. Dass ein solches Naturschutzgebiet Teil einer Millionenstadt ist, ist wohl einzigartig, mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Neben der besonderen Landschaft findet man hier interessante Pflanzen und Tiere, aber auch viele Freizeitmöglichkeiten, wie Wandern oder Laufen , Reiten und Radeln sowie Schwimmen im Sommer. Der Wiener Nationalparkteil ist ein ehemals durchströmtes Donaugebiet, das durch die Regulierung...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 10. November 2025 um 18:30
  • Pfarrsaal Essling
  • Wien

Essling: Vortrag – 16 Jahre Verfahrensgeschichte zum Lobau-Tunnel

In seinem Vortrag beleuchtet Wolfgang Rehm, UVP -Experte (Umweltverträglichkeitsprüfung) im laufenden Genehmigungsverfahren zur S1 Lobau-Autobahn, die zentralen Lehren aus 16 Jahren Erfahrungen im Spannungsfeld von Politik und Recht. Seit Jahrzehnten zählt er zu den prägenden Stimmen der österreichischen Umweltbewegung. Als Sprecher und Umweltkoordinator der Umweltorganisation VIRUS kämpft er unbeirrbar gegen umweltschädliche Großprojekte wie den Lobau-Tunnel. Mit juristischem Wissen und großer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.