Viele strenge Regeln
Wo du in Wien wilde Beeren pflücken darfst

Sommerzeit ist Beerenzeit und in den Wiener Wäldern sind die Früchte reif. Aber: nicht überall dürfen sie einfach gepflückt werden (Symbolbild). | Foto: pixabay/catazul
3Bilder
  • Sommerzeit ist Beerenzeit und in den Wiener Wäldern sind die Früchte reif. Aber: nicht überall dürfen sie einfach gepflückt werden (Symbolbild).
  • Foto: pixabay/catazul
  • hochgeladen von Sarah Marie Piskur

Die Sommerferien stehen kurz vor der Halbzeit, und in den Wäldern der Stadt werden immer mehr Beeren reif. Doch auch, wenn Heidelbeere, Himbeere und Co. schmackhaft von den Sträuchern leuchten, ist beim Pflücken der süßen Früchte Vorsicht geboten. MeinBezirk verrät, wo du zugreifen darfst.

WIEN. Süß und sauer, rot, grün oder blau: Sommerzeit ist Beerenzeit und damit steigt auch die Verlockung, am Wegesrand zuzulangen und ein paar frische Früchte von den Sträuchern der Stadt zu pflücken. Doch Himbeere, Heidelbeere, Stachelbeere und Co. dürfen nicht überall einfach geerntet werden.

Grundsätzlich dürfen die Beeren für den privaten Gebrauch auch in Wien gepflückt werden. Dabei gibt es aber strenge Regeln, wie Florian Hutz von der Zuständigen MA 49 (Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb) gegenüber MeinBezirk erklärt. So dürfen die Beeren etwa nicht weiterverkauft werden.

Pflückverbot im Naturschutzgebiet

Im Wald dürfen die Beeren zwar gepflückt werden, "allerdings nicht in Schutzgebieten wie dem Lainzer Tiergarten, der Lobau oder Naturdenkmälern", betont Hutz. "Wiesen und andere Flächen, die nicht Wald sind, dürfen nur mit Zustimmung des Grundeigentümers betreten und somit ohne diese Zustimmung auch keine Beeren gesammelt werden".

Was das Ernten von Beeren im Naturschutzgebiet betrifft, gibt es je nach Bundesland übrigens unterschiedliche Regelungen. Besonders deutlich wird das beim Nationalpark Donau-Auen, zudem auch die Wiener Lobau zählt. Verlässt man jenen Bereich, der zur Stadt Wien gehört und erreicht den niederösterreichischen Teil des Nationalparks, dürfen Beeren auch hier im Naturschutzgebiet gepflückt werden.

Auch Himbeeren hängen dieser Tage reif an den Sträuchern. | Foto: unsplash/Stan Slade
  • Auch Himbeeren hängen dieser Tage reif an den Sträuchern.
  • Foto: unsplash/Stan Slade
  • hochgeladen von Sarah Marie Piskur

"Aber nur entlang des Weges und auch nur für den Eigengebrauch", heißt es aus dem Nationalpark. Das Verlassen der Wege ist im Nationalpark nicht gestattet. Es dürfen also nur Beeren gesammelt werden, die entlang der ausgewiesenen Pfade zu finden sind. 

In Wien dürfen die Wege zwar verlassen werden, wenn es sich beim betreffenden Wald um kein Naturschutzgebiet handelt, aber: "Abseits von markierten, angebotenen Wegen erfolgt das Betreten des Waldes auf eigene Gefahr", betont die MA49. Wer sich nicht an die Regelungen hält, riskiert übrigens eine Verwaltungsstrafe nach dem Wiener Naturschutzgesetz. Beim Beerenpflücken auf Privatflächen ohne Zustimmung des Grundeigentümers droht zudem eine Besitzstörungsklage.

Alles mit Maß und Ziel

Wichtig sei beim Pflücken der Beeren vor allem auch, genug für die Wildtiere übrigzulassen. Sträucher sollten also keinesfalls "leer geerntet" werden. "Die Wildtiere – insbesondere Vögel – brauchen die Früchte als wichtige Nahrung, um für den Winter Kraft und Reserven zu sammeln", betont Hutz.

In manchen Bezirken gibt es übrigens eigene Naschhecken, die Anwohnerinnen und Anwohnern zur Verfügung stellen. Beerensträucher wurden etwa in Penzing und Margareten gezielt für jene Personen gepflanzt, die zu Hause keinen eigenen Garten oder Balkon haben, der für den Anbau von Obst und Gemüse geeignet ist.

Hinweis: Bei der Suche nach Beeren im Wald oder Garten kann Verwechslungsgefahr mit giftigen oder ungenießbaren Arten bestehen. Es ist wichtig, die Beeren genau zu bestimmen, bevor man sie isst, um Vergiftungen zu vermeiden. Wer sich nicht sicher ist, sollte besser keine wilden Beeren pflücken oder essen.

Mehr News zum Thema Natur in Wien:

Über 200 tote Karpfen in der Alten Donau
Vogelnester wurden im Zuge von Schulsanierung zerstört
Stadt Wien plant Wasserzuleitung für Untere Lobau
Sommerzeit ist Beerenzeit und in den Wiener Wäldern sind die Früchte reif. Aber: nicht überall dürfen sie einfach gepflückt werden (Symbolbild). | Foto: pixabay/catazul
Heidelbeeren sind schmackhaft und gesund. Momentan reifen die Früchte an den Sträuchern und können vielerorts gepflückt werden. (Symbolbild) | Foto: unsplash/Mario Mendez
Auch Himbeeren hängen dieser Tage reif an den Sträuchern. | Foto: unsplash/Stan Slade

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.