Früchte

Beiträge zum Thema Früchte

„Natur im Garten“ Berater Felix Hagen, das Team der Gesunden Gemeinde 
gfGR Birgit Hammerl und Roswitha Salzer, Verena Blecha | Foto: Birgit Hammerl
3

Vortrag in Wölbling
Schmackhafte Vielfalt aus dem eigenen Garten

Die "Gesunde Gemeinde" Wölbling lud Felix Hagen von der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ ein und er zeigte in diesem Vortrag, welche Dinge berücksichtigt werden sollten, damit der reichen Ernte aus dem eigenen Garten nichts im Wege steht. WÖLBLING. Obstbäume und Beerensträucher können auch in einem noch so kleinen Garten oder auf dem Balkon Platz finden und bringen bei entsprechender Pflege wohlschmeckende Früchte. Beim Vortrag in Oberwölbling mit „Natur im Garten“ Berater Felix Hagen...

In Prigglitz wachsen Bananenstauden. | Foto: privat
3

Prigglitz
Wenn's nicht gerade stürmt, wachsen Bananen

Das Klima verändert sich. In Prigglitz gedeihen mittlerweile sogar Bananenbäume. PRIGGLITZ. "In den Bergen gibt’s viele Dinge, die man anderenorts vergeblich sucht", so der Prigglitzer Amtsleiter Andreas Weinzettl mit einem Augenzwinkern und spielt damit auf den grünen Daumen von Familie Peter Zisler und Andrea Stedronsky an: "Ihr gelang es erstmals einen Bananenbaum im Garten zu überwintern." Dadurch wird es wahrscheinlich zum ersten Mal in Prigglitz Bananenblüten zu bestaunen geben." Auch...

Foto: Patrick Weißenbacher

Endlich wieder Erdbeerzeit
Erdbeeren: Die süßen Juwelen des Sommers

Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Früchten der Welt und sind ein fester Bestandteil vieler Gärten, Märkte und Küchen. Mit ihrem süßen, saftigen Geschmack und der leuchtend roten Farbe sind sie nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein optischer Hingucker. Doch Erdbeeren sind weit mehr als nur ein leckerer Snack. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte, den Anbau, die gesundheitlichen Vorteile und einige interessante Fakten über diese faszinierenden Früchte....

Anzeige
Erdbeermarmelade gelingt am besten mit reifen, frischen Früchten direkt vom Feld! | Foto: LK OÖ
1 1 3

Süße Versuchung
Im Burgenland hat die Erdbeersaison begonnen

Die Erdbeersaison startete heuer früher als in den Jahren davor. Bedingt durch die überdurchschnittlich sommerlichen Temperaturen in den letzten Wochen konnten die heimischen Erdbeerbauern bereits mit der Erdbeerernte beginnen und die Burgenländer können sich wieder an regionalen Erdbeeren erfreuen. Im Schnitt isst jeder Österreicher und jede Österreicherin rund 3,6 Kilogramm Erdbeeren jährlich. Die heimische Erdbeere ist bei den Konsumentinnen und Konsumenten besonders beliebt, da sie das...

In Zukunft muss die Herkunft von Lebensmitteln wie Honig oder die Früchte in Marmeladen und Fruchtsäften deklariert werden. 
 | Foto: Pixabay/JillWellington (Symbolbild)
2

Lebensmittel
Honig, Marmelade und Co. müssen künftig deklariert werden

Die Landwirtschaftskammer Tirol begrüßt den kürzlich gefassten Beschluss im EU-Parlament zur "Frühstücksrichtlinie". Es geht um eine klare Deklaration von "Frühstücks"-Lebensmitteln in Europa. TIROL. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Herkunfts-Transparenz in der Lebensmittelindustrie: der neuestes Beschluss des EU-Parlaments. Mit ihm muss künftig die Herkunft von Lebensmitteln wie Honig oder die Früchte in Marmeladen und Fruchtsäften deklariert werden.  Was muss künftig...

Der Güssinger Naturfarbenhersteller Vulcolor wird mit 1. Jänner 2024 zu Iprona umbenannt, ebenso vier weitere Produktionsstandorte in Europa. | Foto: Martin Wurglits
2

Industrie
Aus Güssinger Naturfarbenhersteller "Vulcolor" wird "Iprona"

Der Güssinger Naturfarbenhersteller Vulcolor heißt ab 1. Jänner 2024 Iprona. Die deutschen Eigentümer haben beschlossen, alle ihre fünf Produktionsstandorte in Europa unter einem einheitlichen Namen auf dem Markt auftreten zu lassen. Vor allem HolunderVulcolor verarbeitet in erster Linie Holunder und andere Beerenfrüchte, die als Ausgangsprodukte für die Herstellung von fruchthaltigen Lebensmitteln zum Einsatz kommen. 35 Personen sind im Werk beschäftigt, das 2007 eröffnet wurde und seit 2008...

Die Schüler:innen der Partnerschule der MS St. Georgen haben 13.000 Bäume gezogen. Für die werden Paten gesucht.  | Foto: tumaini.hoffnung
4

MS St. Georgen
13.000 Fruchtbäume in Tansania warten auf ihre Paten

An einer Partnerschule der MS St. Georgen in Tansanisa, zogen Schüler:innen 13.000 Baumsämlinge. Die warten nun darauf eingepflanzt zu werden. Privatpersonen, Schulen, Vereine und Firmen sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und für zwei Euro eine Baumpatenschaft zu übernehmen.  ST. GEORGEN. Die Bäume helfen Lebensbedingungen zu verbessern, schenken Hoffnung und leisten zudem einen bemerkenswerten Beitrag zum Klimaschutz. Um einen nachhaltigen Erfolg dieser Initiative zu erreichen,...

Professor Markus Schöll und die Schülerinnen Vanessa List und Viktoria Mühlhans mit Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister im schuleigenen Obstgarten der Fachschule Warth. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Schüler entdecken alte Obstsorten für den Anbau

Bislang fehlte ein wissenschaftlich fundierter Überblick über die verschiedenen Ostsorten in Österreich. Das Projekt "Obst-Inventur Österreich" ändert das – und trägt dazu bei, alte, regionale Früchte wiederzuentdecken. WARTH. Die Fachschule Warth arbeitet beim Projekt "Obst-Inventur Österreich" des Vereins Arche Noah mit und hat bereits im Vorjahr die rund 150 schuleigenen Obstbäume nach den äußeren Merkmalen und dem genetischen Profil bestimmt. Heuer im Frühjahr wurde nun der exakte Zeitpunkt...

Johannes Gruber mit einem Marillenbaum, der in den nächsten Tagen geerntet wird. | Foto: Privat

Aktuell genug Marillen
Niederneukirchner Marillenbauern trotzten Frost

Während es in der Wachau kaum Marillen gibt, können die Grubers vom gleichnamigen Marillenhof in Niederneukirchen mit der Ernte zufrieden sein. Trotz des Frostes Anfang April, gibt es aktuell viele Früchte. NIEDERNEUKIRCHEN. "Die Frühsorten haben einen Frostschaden gehabt und die Spätsorten einen reichlichen Behang", berichtet Marillenbauer Johannes Gruber. So erleben die Grubers im Vergleich zu den Wachauer und Schartener Bauern eine sehr positive Situation. "Wir haben zwar im Frühjahr auch...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Biene in Bestäubungslaune bei der Trachteinholung. | Foto: Schwaighofer
5

"Weltbienentag 2023"
Es braucht die Biene und nicht nur Honig

Weltbienentag am Samstag: Bienen und Insekten haben Einfluss auf die Welt-Ernährungssicherheit für Menschen. Bienenzuchtverein Niederndorf öffnet am kommenden Sonntag seine Bienenstöcke. BEZIRK. Beim Gesprächsthema Biene sind die ersten Gedankengänge bei einem "Stich" bzw. beim Honig. Der Stich schmerzt, der Honig – eine Köstlichkeit. Dabei ist die von Imkern unterstützte Honigbiene eine wahre Produktmaschine. Propolis, Gelee Royal, Honig, Wachs und Pollen sind die großen Schätze aus dem...

Foto: Eiliv Aceron/Unsplash
1 Aktion 3

Unterricht in Neunkirchen
Die Banane 🍌 und die bittere Wahrheit

Schüler:innen der ASO Neunkirchen erforschen mit Südwind NÖ die globalen Zusammenhänge der Banane. NEUNKIRCHEN. "Welche Auswirkungen hat die Bananenproduktion auf die Menschen und die Umwelt?" – dieser Frage ging man beim Global Action Schoolday der Allgemeinen Sonderschule Neunkirchen auf den Grund. Workshops für Schüler:innen In Kooperation mit der Klimabündnis-Stadtgemeinde Neunkirchen fanden Workshops und die Präsentation der neuen Südwind-Ausstellung "Apfel, Ahorn, Avocado" in der ASO...

Eine köstliches Erlebnis verspricht eine Sonderschau bis 19. März im Palmenhaus Schönbrunn.  | Foto: SPAR/Werner Krug
2

Palmenhaus Schönbrunn
Exotische Früchte bewundern und verkosten

Lehrreiches über exotische Früchte und Pflanzen gibt es in einer Sonderschau im Palmenhaus Schönbrunn bis 19. März zu erfahren. Die Früchte kann man auch verkosten.  WIEN/HIETZING. Eine Sonderausstellung im Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn spricht gleich mehrere Sinne an. Lehrlinge der Spar-Akademie Wien und der Österreichischen Bundesgärten haben dort nämlich eine köstliche Schau zusammengestellt. Von 11. bis 19. März können die Besucherinnen und Besucher tropische Früchte und Pflanzen...

Im Palmenhaus teilen die Lehrlinge von den Österreichischen Bundesgärten und der SPAR-Akademie Wien ihr Wissen. | Foto: Foto: SPAR/Werner Krug
6

Sonderausstellung
Exotische Früchte und Pflanzen im Palmenhaus

Das Palmenhaus Schönbrunn strotzt momentan nur so von pflanzlichen und fruchtigen Exoten. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der SPAR-Akademie Wien und den Österreichischen Bundesgärten kann man dort im Rahmen einer Sonderausstellung von 11. bis 19. März 2023 tropische Früchte und Pflanzen bewundern, sowie auch verkosten.  ÖSTERREICH. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf der Regionaliät der eigentlich aus fernen Ländern stammenden Früchten liegen. Es ist nämlich möglich, bestimmte Exoten auch in...

  • Luise Schmid
4

Burgenland
Kimawandel? oder...

Wir waren zum ersten Mal im Zentrum - oder Innenstadt? - von Neusiedl am See. Zu unserer großen Überraschung sahen wir direkt neben der Fahrbahn, zwischen den großen Steinen, die vielleicht zur Begrenzung dienen, verschiedene Kakteen, die nicht im Topf, sondern wirklich fix in der spärlichen Erde zwischen den Steinen wurzelten. Und das am 21.Februar! Ist das Klimawandel? oder doch nur das bekannt warme pannonische Klima? Manche Kakteenpflanzen haben gelbe Blüten! und an manchen hängen sogar...

Besitzerin Mendushe Kalanderi (2. v. l.) mit ihren Mitarbeitern. | Foto: Kalanderi
11

Zentrum Simmering
Das Frucht Paradies bietet eine große Auswahl an Obst

Im Frucht Paradies im Zentrum Simmering wird der Fokus auf frische Ware zu einem guten Preis gelegt. WIEN/SIMMERING. Manchmal nimmt das Leben einen unerwarteten Lauf – so auch für Mendushe Kalanderi. Sie ist 52 Jahre alt und hat ihr ganzes Leben lang als Krankenpflegerin gearbeitet. Auf Grund einer Verletzung am Knie konnte sie diesen Beruf dann nicht mehr ausüben. Vergangenen Juni fasste die Simmeringerin schließlich den Entschluss, selbstständig zu werden – und übernahm das "Frucht Paradies"...

23 8 8

Lust auf eine Mehlspeise?
Tini's Pfirsichauflauf

Man braucht dazu: - 100 g Staubzucker - 120 g Gries - 1 Pkg. Speisetopfen - 1 Pkg.Vanillezucker - 1/2 Pkg Backpulver - 70 g zerlassene Butter - 3 bis 4 Eier -  Pfirsichspalten Los geht's: 1. Eischnee schlagen 2. Dotter, Staubzucker, Vanillin und Butter schaumig rühren. 3. die restlichen Zutaten beimengen. 4. zum Schluss Eischnee und zerkleinerte Pfirsichstücke unterheben. 5. in eine gefettete Auflaufform geben und bei ca. 180 Grad 40 min. goldbraun backen.  Mit Puderzucker bestreuen. Es eignen...

Mit viel Begeisterung entsteht der Naschgarten in der Löwygrube. | Foto: Copyright: Carola Edinger
5

Laaerberg
Ein Naschgarten für die Kinder wurde in der Löwygrube eröffnet

Nahe beim Böhmischen Prater pflanzten Kinder Bäume und viele Beerensorten. Sie freuen sich jetzt schon auf die Ernte ihrer Früchte. WIEN/FAVORITEN. Der Laaerberg ist um eine Attraktion reicher. Dabei handelt es sich aber nicht um den Böhmischen Prater, sondern um einen Naschgarten, der vor kurzem in der Löwygrube eingepflanzt wurde. Mit dabei waren nicht nur Bezirksvorsteher Marcus Franz sowie Projektleiterin Michaela Waiglein-Wirth von den "Kinderfreunden aktiv", sondern auch die Kinder des...

Siegerbild Nummer Eins ist von Doris Steininger. Titel: Augapfel. | Foto: Doris Steininger
3

Ausstellung Fotoclub Esternberg
Sieg für Augapfel und Haugstein

ESTERNBERG. Mit dem Thema "Früchte" und einem kreativen Plakat lockten die Mitglieder des Esternberger Fotoclubs über 300 Besucher in die Ausstellungshalle in der Mittelschule Esternberg. 81 Bilder wurden ausgestellt – die Früchte-Aufnahmen mit einigen Arbeiten zu anderen Themen aufgestockt. Am Ende teilten sich Doris Steininger mit ihrer Fotografie "Augapfel" und Theresia Penzinger, die den "Haugstein" in einer stimmungsvollen Abendaufnahmen abgelichtet hat, mit je 44 Stimmen in der...

Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Die "Pilzkönigin" "Unsere Oma aus Edlitz als Pilzkönigin. Ein Vorteil wenn man einen Wald besitzt. So kann sie alle Verwandten und Bekannte mit Pilzen und Schwammerln beschenken", kommentiert Andrea Handler Gschweidl ihren Schnappschuss. Schlehen im Bild Zuckerreiche Früchte gibt's erst nach dem ersten Frost. Elfriede...

Bunte Vielfalt im Glas erfreut in der kalten Jahreszeit | Foto: Barbara Strasser
5

Tipps und Tricks für den Winter
Wie man Gemüse und Obst haltbar macht

Die Schätze aus dem Garten einkochen und fermentieren: Seminarbäuerin Barbara Strasser gibt Tipps. NIEDERNEUKIRCHEN. Gemüse und Obst haltbar machen ohne weiteren Stromverbrauch bei der Lagerung: Was derzeit voll im Trend liegt, wird schon seit Jahrhunderten praktiziert. „Jede Familie hat so ihre Methoden, Gemüse und Obst haltbar zu machen. Man sollte bei älteren Generationen nachfragen, denn altes Wissen ist sehr kostbar“, rät Seminarbäuerin Barbara Strasser vom Bio Grabnerhof in...

  • Enns
  • Lieselotte Hemetsberger
Der regionale Obstverarbeitungsbetrieb „Lavanttaler Obst“ mit Betriebsleiter Ing. Berthold Radl übernimmt gerne Äpfel, Birnen und Zwetschken. | Foto: Privat

"Lavanttaler Obst"
Lieferung eigener Früchte ab sofort wieder möglich

Eigene Früchte können nun wieder geerntet und mit Voranmeldung zur Verarbeitung an den Obstverarbeitungsbetrieb "Lavanttaler Obst"  geliefert werden. LAVANTTAL. Seit Ende August kann man beim Betrieb „Lavanttaler Obst“, der größten Obstpresse Kärntens, wieder gegen Voranmeldung eigene Früchte anliefern. Während diverse Früchte die Ernte bereits hinter sich haben, steht diese bei Zwetschken, Mostäpfeln und Birnen noch unmittelbar bevor. Große Menge an Früchten„Generell erwarten wir dieses Jahr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.