Pilotprojekt
In der Donaustadt kommt das Pakerl in Zukunft mit den Öffis

- In der Donaustadt werden zurzeit Tester für ein neues Projekt der Wiener Linien gesucht.
- Foto: Jakob Schönfeldinger
- hochgeladen von Michael Marbacher
Das Projekt "Öffi Packerl" geht jetzt in den Pilotbetrieb. Fahrgäste der Wiener Linien sollen in Zukunft Lieferungen auf dem Weg in den Öffis mitnehmen können. In der Donaustadt werden Testerinnen und Tester gesucht.
WIEN/DONAUSTADT. Im vergangenen Jahr hat die österreichische Post rund 225 Millionen Pakete ausgetragen. Dieses Jahr wird ein kleiner Teil davon auf eine etwas andere Art zu den Bestellerinnen und Bestellern finden. Mit dem Pilotprojekt "Öffi-Packerl" möchten die Wiener Linien den Paketverkehr nachhaltiger machen. Derzeit sind sie auf der Suche nach 150 Testpersonen aus der Donaustadt.
Dabei können Fahrgäste Pakete mit der Straßenbahn mittransportieren, sollten sie sich am selben Weg, wie das Packerl befinden. Das soll der Nachhaltigkeit zugutekommen und dafür sorgen, dass der Auto-Lieferverkehr entlastet wird. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des achtwöchigen Pilotbetriebs nehmen bei einem Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es Wertgutscheine, der Betrag dieser und wofür diese verwendet werden können, steht zurzeit noch nicht fest.
Testgebiet Donaustadt
Zu diesem Zweck werden ab Ende März an den Straßenbahnhaltestellen Kagran, Donauspital und Konstanziagasse (Linie 25) sowie bei der Haltestelle Hausfeldstraße (Linie 26) Paketboxen installiert. Alle, die beim Pilotprojekt dabei sind, können mithilfe einer eigenen "Öffi-Packerl"-App ihre eigene Route im täglichen Leben planen. Würde sich ein Paket auf der Route befinden, welches entlang des Weges transportiert werden müsste, können die Pilot-Pakettransporteure den Auftrag annehmen.

- Die Paketboten können auch etwas gewinnen, wenn sie beim Testbetrieb teilnehme.
- Foto: Jakob Schönfeldinger
- hochgeladen von Michael Marbacher
Zugeliefert wird dann an die Paketboxen. Mit einem QR-Code können Pakete abgegeben und abgeholt werden. Die Lierferungen selbst können nur maximal 5 Kilogramm schwer und 50 Centimeter lang sein.
Nächste Phase
Zum Test eingeladen sind alle Jahreskartenbesitzerinnen und -besitzer der Wiener Linien die in der Donaustadt leben. Bewerben kann man sich online. Die Testpersonen können in der eigens entwickelten „Öffi-Packerl“-App Routenabfragen durchführen. Falls es im System ein Paket gibt, das entlang der gleichen Strecke transportiert werden soll, kann der Pakettransport von dem/der Nutzer*in angenommen werden.
Die Vorarbeiten zu dem Projekt laufen schon seit 2021. Damals wurde mit einer Machbarkeitsstudie herausgefunden, dass eine Mehrheit der Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer für den Zustelldienst mittels Öffi wären. 90 Prozent der Befragten würden sich laut der Studie freuen, ihre Lieferungen an lokale Haltestellen abholen zu können und 65 Prozent gaben an, bei dem Transport mitmachen zu wollen.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.