ÖAMTC und HDI Versicherung suchen Österreichs sichersten Motorradfahrer

- <f>Oliver Schmerold, Verbandsdirektor des ÖAMTC</f>, testet schon einmal den Hauptpreis: eine brandneue Honda Africa Twin. Mitmachen kann man unter www.bestbiker.at.
- hochgeladen von Conny Sellner
Bereits zum vierten Mal sind die besten Biker des Landes bei einem Wettbewerb von ÖAMTC und der HDI-Versicherung gefragt. Als Hauptpreis winkt ein brandneues Motorrad!
LANDSTRASSE. Hätten Sie es gewusst? Die häufigste Unfallursache bei Motorradfahrern ist nicht, wie oft gedacht, überhöhte Geschwindigkeit, sondern falsches Verhalten an Kreuzungen. Und auch sonst gibt es eine deutliche Diskrepanz zwischen der offiziellen Unfallstatistik und der subjektiven Wahrnehmung von Motorradfahren, wenn es um das Einschätzen von Gefahren geht. Im Ortsgebiet sind an Motorrradunfällen meistens auch andere Verkehrsteilnehmer beteiligt, während im Freiland jeder zweite Biker ohne Fremdeinwirkung verunfallt.
Um genau herauszufinden, worin Österreichs Biker die meisten Gefahren sehen und wie man diese entschärfen kann, hat die ÖAMTC Fahrtechnik zusammen mit der HDI Versicherung eine der größten Motorradstudien Österreichs durchgeführt.
Fahrsicherheitstrainings ein Muss
4.045 Motorrad- und Motorrollerfahrer aus ganz Österreich beteiligten sich von Oktober bis Dezember 2016 an der Online-Befragung. Die Ergebnisse wurden bei einer Pressekonferenz im neuen ÖAMTC Stützpunkt in der Landstraße präsentiert. Der Verbandsdirektor des ÖAMTC, Oliver Schmerold, zeigte dabei anhand der demografischen Daten der Teilnehmer, dass Motorradfahren längst nicht nur etwas für die junge Generation ist. Zwei Drittel der Biker sind älter als 50 Jahre, wobei viele davon jedoch nicht regelmäßig Motorrad fahren oder sogar ganze Saisonen aussetzen.
Genau diesen Personen legt Schmerold ein Fahrsicherheitstraining des ÖAMTC ans Herz: "Wir empfehlen jedem Motorradfahrer zu jedem Saisonbeginn ein halb-tägiges Warm-Up-Training, um wieder ein Gefühl für die Maschine zu bekommen und sich sicherer zu fühlen." Auch Günther Weiß, Vorstandsvorsitzender der HDI-Versicherung, betont die Notwendigkeit regelmäßiger Fahrtrainings für Motorradfahrer: "Je höher das Bewusstsein einer Gefahr ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese eintritt. Die HDI als führender Motorrad-Versicherer Österreichs mit 50.000 Kunden möchte deshalb mit diesem Bewerb die Sicherheit für Motorradfahrer stärken und schwere Unfälle bestmöglich vermeiden."
Frauen (noch) in der Unterzahl
Insgesamt rund 400.000 Motorradfahrer gibt es in Österreich, davon sind nur rund 20 Prozent Frauen. "Auch bei den Fahrsicherheitstrainings des ÖAMTC sind weibliche Motorradfahrer nach wie vor sehr in der Unterzahl und machen nur etwa acht Prozent der Teilnehmer aus. Wir würden uns wünschen, dass sich das ändert und sich mehr Frauen an den Trainings und am Bewerb beteiligen", so ÖAMTC-Geschäftsleiter Franz Schönbauer.
Während es im vergangenen Jahr keine Frau ins Finale der besten 50 Motorradfahrer geschafft hat, hofft man heuer auf eine bessere Frauenquote.
Werden Sie Österreichs bester Biker
Mitmachen lohnt sich jedenfalls für Männer wie Frauen gleichermaßen. Teilnehmen können alle, die bei der ÖAMTC Fahrtechnik ein Aktiv- oder Dynamik-Training absolvieren. Zu den Trainingseinheiten zählen unter anderem Kurvenfahren, Notbremsungen und Ausweichmanöver.
Als Hauptpreis wartet eine neue Honda Africa Twin auf den Gewinner. Mehr Infos und Anmeldung zum Bewerb gibt es unter www.bestbiker.at



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.