Wien Energie
Die größte Photovoltaik-Anlage der Stadt wird noch größer

- In der Schafflerhofstraße in der Donaustadt steht Wiens größte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Jetzt wird sie noch größer.
- Foto: Wien Energie
- hochgeladen von Lisa Kammann
Die größte Photovoltaikanlage Wiens in der Donaustädter Schafflerhofstraße wird mit zusätzlichen 9.334 Modulen erweitert. Damit sollen 2.700 Wiener Haushalte mehr mit grünem Strom versorgt werden können. Die Fertigstellung ist mit Ende November geplant.
WIEN/DONAUSTADT. In der Schafflerhofstraße in der Donaustadt steht Wiens größte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Wien Energie erzeugt mit der Anlage Strom für umgerechnet rund 6.000 Wiener Haushalte pro Jahr. Nun erweitert das Unternehmen die PV-Anlage. Ab November versorgt Wiens größtes Solarkraftwerk zusätzlich umgerechnet 2.700 Wiener Haushalte mit grünem Strom. Das entspricht – gemeinsam mit der bisherigen Anlage – einer neuen Gesamtleistung von rund 17 Megawatt.
Die jährliche CO₂-Einsparung liegt damit bei rund 10.000 Tonnen. Dies gleicht rund 47.000 Autofahrten nach Bregenz und retour, wie in einer Mitteilung vorgerechnet wird.
„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Wiener Energiesystem bis 2040 zu dekarbonisieren. Dafür brauchen wir eine schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien. Eine Schlüsseltechnologie ist hierbei die Photovoltaik, die uns hilft, sauberen Strom aus der Sonne zu gewinnen", wird Peter Hanke (SPÖ), Stadtrat für die Wiener Stadtwerke, zitiert. Die Erweiterung der Anlage Schafflerhofstraße sei "ein wichtiger Meilenstein für die Klimaneutralität in Wien“, betont Hanke.

- Auf fünf Hektar wird die Anlage erweitert.
- Foto: Wien Energie/Photo by Hofer
- hochgeladen von Lisa Kammann
Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, ergänzt: „Wir investieren im mittleren, einstelligen Millionenbereich in die Erweiterung. Damit produzieren wir auf fünf Hektar – welches einer Fläche von etwa acht Fußballfeldern entspricht – ab November rund die Hälfte mehr umweltfreundliche Energie als zuvor mit der bisherigen Anlage.“
PV-Module, Schafe und Landwirtschaft
Die PV-Anlage wurde auf einer ehemaligen Deponie der Stadt von Wien Energie in Zusammenarbeit mit der städtischen Müllabfuhr MA 48 und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) errichtet. Während dort die klassisch nach Süden aufgeständerten PV-Anlagen grünen Strom erzeugen, grasen zwischen den Modulen 150 Jura-Schafe. Diese dienen als natürliche Rasenmäher.

- Während die PV-Anlagen grünen Strom erzeugen, grasen zwischen den Modulen 150 Jura-Schafe.
- Foto: Wien Energie
- hochgeladen von Lisa Kammann
Ein weiterer Teil der Anlage wurde als Agrar-Photovoltaik umgesetzt. Dabei kommen rund 400 vertikal errichtete Module zum Einsatz. Diese erzeugen auf zwei Seiten Energie und ermöglichen dazwischen landwirtschaftlich Anbau. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur (Boku) führt Wien Energie hier ein Forschungsprojekt durch.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.