Musikalische Ausbildung
Bauernkapelle St. Georgen gründete Akademie

Die Bauernkapelle St. Georgen gründete eine Akademie, um junge Menschen ab der Volksschule für Musik zu begeistern.  | Foto: Markus Kaiser
5Bilder
  • Die Bauernkapelle St. Georgen gründete eine Akademie, um junge Menschen ab der Volksschule für Musik zu begeistern.
  • Foto: Markus Kaiser
  • hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer

Die Bauernkapelle St. Georgen sorgt mit einem einzigartigen Konzept für Aufsehen: Die „Bauernkapelle Akademie“ soll junge Menschen ab der Volksschule für die Musik begeistern und auf eine musikalische Laufbahn vorbereiten.

ST. GEORGEN. In der Akademie werden die Kinder von den ersten Tönen bis zur Aufnahme als vollwertige Mitglieder der Bauernkapelle begleitet. Mit dieser Initiative soll nicht nur ein Bildungsansatz verfolgt werden, sondern eine Vision von nachhaltiger Kulturförderung und Gemeinschaft. Wer eine fundierte Ausbildung mit Freude und Gemeinschaftserlebnissen haben möchte, ist in der Akademie genau richtig.

„Wir möchten mit der Akademie junge Menschen an die Musik heranführen und ihnen die Möglichkeit bieten, Teil einer wunderbaren musikalischen Gemeinschaft zu werden."
Matthias Lehner, Obmann

Dieses Projekt vereint, laut Lehner, Leidenschaft, Freude am Musizieren und eine gezielte Förderung und stärkt damit nicht nur den Nachwuchs, sondern auch die Tradition. Besonders stolz ist man bei der Bauernkapelle auf die Zusammenarbeit mit der Zentralmusikschule Eisenstadt und der Volksschule St. Georgen, die einen wesentlichen Teil dazu beitragen. Die Akademie wird zum Großteil von der Stadtgemeinde Eisenstadt und dem Land Burgenland finanziert. Aktuell werden 60 Kinder in der Akademie ausgebildet.

In der Akademie werden die Kinder von den ersten Tönen bis zur Aufnahme als vollwertige Mitglieder der Bauernkapelle begleitet. | Foto: Markus Kaiser
  • In der Akademie werden die Kinder von den ersten Tönen bis zur Aufnahme als vollwertige Mitglieder der Bauernkapelle begleitet.
  • Foto: Markus Kaiser
  • hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer

Erster Schritt ins musikalische Abenteuer

Der Einstieg in die Welt der Musik beginnt in der zweiten Klasse Volksschule mit dem Erlernen der Blockflöte. Die Instrumente werden vom Land Burgenland zur Verfügung gestellt. In kleinen Gruppen mit maximal drei Kindern pro Lehrer erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Musikstunden. Begleitet werden sie dabei von engagierten Musikstudentinnen und Musikstudenten sowie professionellen Musikerinnen und Musikern.

"Das Blockflötenspiel ist ein idealer Ausgangspunkt, um das musikalische Grundverständnis zu entwickeln. Durch erste Erfolge und die Unterstützung der Gruppe entwickeln die Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein und den Wunsch, sich weiter musikalisch auszuprobieren. Diese Motivation trägt sie in die nächste Stufe der Akademie", erklärt der Obmann.

Der Einstieg in die Welt der Musik beginnt in der zweiten Klasse Volksschule mit dem Erlernen der Blockflöte. | Foto: Markus Kaiser
  • Der Einstieg in die Welt der Musik beginnt in der zweiten Klasse Volksschule mit dem Erlernen der Blockflöte.
  • Foto: Markus Kaiser
  • hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer

Einführung in die Bläserklasse

In der dritten Klasse Volksschule geht es weiter in die zweite Stufe, genannt „Klangdrachen Junior“. Hier erwartet die Kinder eine Bläserklasse, die ihnen eine erste Begegnung mit Blech- und Holzblasinstrumenten ermöglicht. Die Zentralmusikschule Eisenstadt betreut diese Stufe und unterstützt die jungen Talente auf ihrem Weg in die Bläserwelt.

Das Gefühl, Teil eines großen musikalischen Ganzen zu sein, prägt diese Stufe entscheidend. Auch für das Gemeinschaftsgefühl ist diese Phase besonders wichtig. Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten wie kleine Auftritte, Ausflüge, Filmabende und Spielenachmittage schaffen ein starkes Band zwischen den jungen Musikerinnen und Musikern und fördern die Verbundenheit zur Musik und zueinander. Lehner betont: „Wir wollen, dass die Kinder von Anfang an Freude an der Musik und der Gemeinschaft haben – so wächst eine nachhaltige Begeisterung, die bleibt.“

Die Stadtgemeinde Eisenstadt und das Land Burgenland finanzieren einen Großteil der Akademie. | Foto: Markus Kaiser
  • Die Stadtgemeinde Eisenstadt und das Land Burgenland finanzieren einen Großteil der Akademie.
  • Foto: Markus Kaiser
  • hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer

Vertiefung und erste Soloerfahrungen

Ab der vierten Klasse Volksschule tritt der musikalische Nachwuchs in die dritte Stufe der Akademie ein. Hier steht das individuelle Können im Vordergrund. Die Kinder erhalten Einzelunterricht und beginnen, sich intensiver mit ihrem Instrument auseinanderzusetzen. In dieser Phase können sie auch das „Junior Musiker Leistungsabzeichen“ erwerben, ein erster Meilenstein auf dem Weg zur eigenständigen musikalischen Ausübung. Sie bilden gemeinsam das Nachwuchsorchester der Bauernkapelle, die Klangdrachen.

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ihren ersten Auftritt als Solistinnen und Solisten aber auch auf ihre Rolle im Orchester vorzubereiten. Die Jugendlichen können ab jetzt aktiv an den Proben der Bauernkapelle teilnehmen und sind offiziell Teil der musikalischen Familie.

Aktuell werden 60 Kinder in der Akademie ausgebildet. | Foto: Markus Kaiser
  • Aktuell werden 60 Kinder in der Akademie ausgebildet.
  • Foto: Markus Kaiser
  • hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer

Aufnahme in die Musikergemeinschaft

In der vierten und letzten Stufe werden die jungen Musikerinnen und Musiker schließlich vollwertige Mitglieder des Musikvereins der Bauernkapelle St. Georgen. Sie sind nun aktiv bei den Auftritten und Proben der Bauernkapelle dabei und können ihre Fähigkeiten in das musikalische Geschehen einbringen. Neben dem regulären Einzelunterricht haben die Jugendlichen auch die Möglichkeit, sich auf das „Jungmusiker Leistungsabzeichen Silber und Gold“ vorzubereiten und in verschiedenen Seminaren ihre musikalischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Die Aufnahme in den Verein erfolgt offiziell nach dem ersten gespielten Konzert. Damit ist das Ziel des Programms erreicht.

Auch interessant:

Theresianum Eisenstadt bot Einblick hinter die Kulissen
Zeichen für Kinderrechte am Landhaus Eisenstadt gesetzt
Aktuelles aus der Trinkwasserwirtschaft beim „Infotag Wasser“
Die Bauernkapelle St. Georgen gründete eine Akademie, um junge Menschen ab der Volksschule für Musik zu begeistern.  | Foto: Markus Kaiser
In der Akademie werden die Kinder von den ersten Tönen bis zur Aufnahme als vollwertige Mitglieder der Bauernkapelle begleitet. | Foto: Markus Kaiser
Die Stadtgemeinde Eisenstadt und das Land Burgenland finanzieren einen Großteil der Akademie. | Foto: Markus Kaiser
Der Einstieg in die Welt der Musik beginnt in der zweiten Klasse Volksschule mit dem Erlernen der Blockflöte. | Foto: Markus Kaiser
Aktuell werden 60 Kinder in der Akademie ausgebildet. | Foto: Markus Kaiser
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die VS Siegendorf freute sich über die Möglichkeit zum gemeinsamen Feiern.  | Foto: Sophia Braun
Video 30

Zentenarjubiläum
Volksschule Siegendorf lud zur 100-Jahr Feier

Vergangenen Freitag feierte die Volksschule Siegendorf ihr 100-jähriges und würdigte die lange Geschichte und die Bedeutung der ältesten zweisprachigen Schule im Bezirk Eisenstadt. SIEGENDORF. Kürzlich herrschte reges Treiben in der Reithalle Siegendorf. Zum 100 Jährigen Jubiläum lud die Volksschule zum gemeinsamen Feiern. Der Festakt begann mit einer herzlichen Begrüßung unter anderem durch Direktorin Silvia Mühlgaszner, die zahlreiche Gäste willkommen hieß. In ihrer Ansprache betonte...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juni 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.