Musikalische Ausbildung
Bauernkapelle St. Georgen gründete Akademie

- Die Bauernkapelle St. Georgen gründete eine Akademie, um junge Menschen ab der Volksschule für Musik zu begeistern.
- Foto: Markus Kaiser
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Die Bauernkapelle St. Georgen sorgt mit einem einzigartigen Konzept für Aufsehen: Die „Bauernkapelle Akademie“ soll junge Menschen ab der Volksschule für die Musik begeistern und auf eine musikalische Laufbahn vorbereiten.
ST. GEORGEN. In der Akademie werden die Kinder von den ersten Tönen bis zur Aufnahme als vollwertige Mitglieder der Bauernkapelle begleitet. Mit dieser Initiative soll nicht nur ein Bildungsansatz verfolgt werden, sondern eine Vision von nachhaltiger Kulturförderung und Gemeinschaft. Wer eine fundierte Ausbildung mit Freude und Gemeinschaftserlebnissen haben möchte, ist in der Akademie genau richtig.
„Wir möchten mit der Akademie junge Menschen an die Musik heranführen und ihnen die Möglichkeit bieten, Teil einer wunderbaren musikalischen Gemeinschaft zu werden."
Matthias Lehner, Obmann
Dieses Projekt vereint, laut Lehner, Leidenschaft, Freude am Musizieren und eine gezielte Förderung und stärkt damit nicht nur den Nachwuchs, sondern auch die Tradition. Besonders stolz ist man bei der Bauernkapelle auf die Zusammenarbeit mit der Zentralmusikschule Eisenstadt und der Volksschule St. Georgen, die einen wesentlichen Teil dazu beitragen. Die Akademie wird zum Großteil von der Stadtgemeinde Eisenstadt und dem Land Burgenland finanziert. Aktuell werden 60 Kinder in der Akademie ausgebildet.

- In der Akademie werden die Kinder von den ersten Tönen bis zur Aufnahme als vollwertige Mitglieder der Bauernkapelle begleitet.
- Foto: Markus Kaiser
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Erster Schritt ins musikalische Abenteuer
Der Einstieg in die Welt der Musik beginnt in der zweiten Klasse Volksschule mit dem Erlernen der Blockflöte. Die Instrumente werden vom Land Burgenland zur Verfügung gestellt. In kleinen Gruppen mit maximal drei Kindern pro Lehrer erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Musikstunden. Begleitet werden sie dabei von engagierten Musikstudentinnen und Musikstudenten sowie professionellen Musikerinnen und Musikern.
"Das Blockflötenspiel ist ein idealer Ausgangspunkt, um das musikalische Grundverständnis zu entwickeln. Durch erste Erfolge und die Unterstützung der Gruppe entwickeln die Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein und den Wunsch, sich weiter musikalisch auszuprobieren. Diese Motivation trägt sie in die nächste Stufe der Akademie", erklärt der Obmann.

- Der Einstieg in die Welt der Musik beginnt in der zweiten Klasse Volksschule mit dem Erlernen der Blockflöte.
- Foto: Markus Kaiser
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Einführung in die Bläserklasse
In der dritten Klasse Volksschule geht es weiter in die zweite Stufe, genannt „Klangdrachen Junior“. Hier erwartet die Kinder eine Bläserklasse, die ihnen eine erste Begegnung mit Blech- und Holzblasinstrumenten ermöglicht. Die Zentralmusikschule Eisenstadt betreut diese Stufe und unterstützt die jungen Talente auf ihrem Weg in die Bläserwelt.
Das Gefühl, Teil eines großen musikalischen Ganzen zu sein, prägt diese Stufe entscheidend. Auch für das Gemeinschaftsgefühl ist diese Phase besonders wichtig. Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten wie kleine Auftritte, Ausflüge, Filmabende und Spielenachmittage schaffen ein starkes Band zwischen den jungen Musikerinnen und Musikern und fördern die Verbundenheit zur Musik und zueinander. Lehner betont: „Wir wollen, dass die Kinder von Anfang an Freude an der Musik und der Gemeinschaft haben – so wächst eine nachhaltige Begeisterung, die bleibt.“

- Die Stadtgemeinde Eisenstadt und das Land Burgenland finanzieren einen Großteil der Akademie.
- Foto: Markus Kaiser
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Vertiefung und erste Soloerfahrungen
Ab der vierten Klasse Volksschule tritt der musikalische Nachwuchs in die dritte Stufe der Akademie ein. Hier steht das individuelle Können im Vordergrund. Die Kinder erhalten Einzelunterricht und beginnen, sich intensiver mit ihrem Instrument auseinanderzusetzen. In dieser Phase können sie auch das „Junior Musiker Leistungsabzeichen“ erwerben, ein erster Meilenstein auf dem Weg zur eigenständigen musikalischen Ausübung. Sie bilden gemeinsam das Nachwuchsorchester der Bauernkapelle, die Klangdrachen.
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ihren ersten Auftritt als Solistinnen und Solisten aber auch auf ihre Rolle im Orchester vorzubereiten. Die Jugendlichen können ab jetzt aktiv an den Proben der Bauernkapelle teilnehmen und sind offiziell Teil der musikalischen Familie.

- Aktuell werden 60 Kinder in der Akademie ausgebildet.
- Foto: Markus Kaiser
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Aufnahme in die Musikergemeinschaft
In der vierten und letzten Stufe werden die jungen Musikerinnen und Musiker schließlich vollwertige Mitglieder des Musikvereins der Bauernkapelle St. Georgen. Sie sind nun aktiv bei den Auftritten und Proben der Bauernkapelle dabei und können ihre Fähigkeiten in das musikalische Geschehen einbringen. Neben dem regulären Einzelunterricht haben die Jugendlichen auch die Möglichkeit, sich auf das „Jungmusiker Leistungsabzeichen Silber und Gold“ vorzubereiten und in verschiedenen Seminaren ihre musikalischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Die Aufnahme in den Verein erfolgt offiziell nach dem ersten gespielten Konzert. Damit ist das Ziel des Programms erreicht.
Auch interessant:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.