Delegation aus Bayreuth zeigt Interesse am Modell „Genussakademie Burgenland“ in Donnerskirchen

- Landesrätin Verena Dunst und Andreas Liegenfeld (Verein Genuss Burgenland) mit Prof. Dr. Uta Hengelhaupt und Gatte im Innenhof der Genussakademie in Donnerskirchen.
- Foto: Bgld. Landesmedienservice
- hochgeladen von Franz Tscheinig
DONNERSKIRCHEN. Die im Mai dieses Jahres eröffnete Genussakademie Burgenland in Donnerskirchen weckt offenbar reges Interesse weit über die Landesgrenze hinaus. So kamen am Dienstag, dem 18. August, Gäste aus der deutschen Stadt Bayreuth zu Besuch und zeigten sich von der Einrichtung beeindruckt.
25-jährige Partnerschaft
„Bayreuth und Burgenland zeichnet eine 25-jährige Partnerschaft aus. Ziel ist eine Vertiefung der Kontakte und ein Ausbau der Vernetzung der Genussregion Burgenland mit der Genussregion Oberfranken. Wir denken dabei schon weiter in Richtung einer künftigen EU-weiten Etablierung“, so Agrarlandesrätin Verena Dunst.
Mehrere Genusshäuser geplant
Unter der Federführung der Handwerkskammer für Oberfranken sollen auch in der Genussregion Oberfranken mehrere Genusshäuser errichtet werden. „Die Erfahrungen, die das Burgenland mit der Realisierung der Genussakademie Donnerskirchen gemacht hat, sind dabei äußerst hilfreich“, freute sich Prof. Dr. Uta Hengelhaupt. Die Kunsthistorikerin wurde von der Handwerkskammer für Oberfranken mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt.
Ein Zentrum des Genusses in Donnerskirchen
Die Nachfrage der Konsumenten nach regionalen Produkten steigt und lässt auch die burgenländische Gastronomie sowie Produktveredler verstärkt auf gesunde, hochwertige Lebens- und Genussmittel aus der Region setzen. Dementsprechend werden im Burgenland laufend Projekte zur Erweiterung dieses Angebotes realisiert.
Das „Haus des Genusses“ im Martinsschlössl in Donnerskirchen dient dabei als zentrale Anlaufstelle. Weiterbildungskurse im Bereich Kulinarik, Kochkurse mit Themenschwerpunkten, Mottokochevents, Sensorik- Schulungen und auch anschaulicher Unterricht für Kinder mit Partnern aus der Region sind im Programm enthalten. Darüber hinaus soll Bewusstseinsarbeit geleistet werden, wobei die Wertschätzung der regionalen Produkte im Vordergrund steht.
Workshops und Seminare
In den Seminarräumen finden zu zahlreichen Themen Workshops unter folgenden Vorgaben statt: Wissenschaft und Praxis arbeiten für die Bewahrung, Wiederaufnahme und Entwicklung des Genusses in verschiedenen Bereichen zusammen.
Die Aktivitäten im Martinsschlössl sollen die Region nachhaltig beleben und den Kultur- und Genusstourismus im Burgenland stärken. Alle Institutionen haben die Möglichkeit, Räumlichkeiten für ihre vielfältigen Veranstaltungen anzumieten. Betrieben wird die Akademie vom Verein Genuss Burgenland, dem Andreas Liegenfeld vorsteht.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.