Der Schemitz aus Donnerskirchen setzt auf Regionalität

Kirschpastete, Kirschbrandwürstel, Kirschsenf und noch mehr: Alfred Schemitz aus Donnerskirchen präsentiert seine Kirsch-Platte.
  • <f>Kirschpastete</f>, Kirschbrandwürstel, Kirschsenf und noch mehr: Alfred Schemitz aus Donnerskirchen präsentiert seine Kirsch-Platte.
  • hochgeladen von Hannes Gsellmann

DONNERSKIRCHEN. Wenn Alfred Schemitz aus Donnerskirchen von seiner Speisekarte erzählt, dann kann dem einen oder anderen schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, denn regional und saisonal sind mehr als bloße Slogans im Heurigen „Der Schemitz“.

Idee ist gewachsen

Das war nicht immer so in Donnerskirchen. „Die Idee ist mit der Zeit gewachsen“, so Alfred Schemitz. „Der Betrieb besteht seit mittlerweile 40 Jahren, wir haben uns nach und nach in Richtung Regionalität entwickelt. Die Kirsche ist bei uns schon länger Bestandteil der Karte, Regionalität und Saisonalität sind mit Einführung der Genussregionen vor rund 15 Jahren so richtig zum Tragen gekommen.“

Erfolgreicher Produzent

„Ich arbeite nur mit Produkten aus der Region und nur mit solchen, die gerade da sind“, setzt der Wirt auch auf Saisonalität und nimmt deswegen Engpässe in Kauf.
„Zuletzt hatten wir eine ganze Seite voller Bärlauch-Speisen. Den gehe ich selbst grasen.“ Überhaupt stellt Schemitz vieles selbst her – und das macht er gut. Sein Kirschensaft wurde Österreich-Sieger bei der Genusskrone des Geschmacks, bei der Süßpasteten-WM in Lyon erreichte er den dritten Platz.

Rundum aus der Region

Was in Donnerskirchen nicht selbst erzeugt wird, kommt zumeist aus der Nähe. Wie der Podersdorfer Seespargel, der sich derzeit auf der Speisekarte befindet, Erdbeeren aus Wiesen, Gemüse von Esterházy, Joghurt aus dem Seewinkel, Wels aus Oggau, Räucherforelle aus Sigleß oder Steppenrind aus der Pamhagener Fleischerei Karlo. Diese Auflistung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, könnte gut und gerne noch fortgeführt werden.
Die Kriterien, nach denen Schemitz seine Lieferanten auswählt, sind einfach: „Sie sollten nicht viel weiter als 50 Kilometer entfernt sein. Außerdem lege ich sehr viel Wert auf Qualität, der Preis ist dabei eher zweitrangig“, erklärt der Gastronom, dass er auf kurzem Weg frische Produkte erhält und darüber hinaus das Geld im Land bleibt.

Leistbare Qualität

Der Schemitz beweist auch, dass regionale Qualität keine Unsummen kostet. „Ein Menü mit Suppe kostet bei uns sechs Euro, ein durchschnittliches Gericht sieben. Bei uns zahlt man für einen Spritzer 1,60!“ Den Gästen ist dabei teilweise gar nicht bewusst, wie regional der Heurige ist. „Dafür haben wir immer spezielle Angebote im Programm.“

Platz für die Kirsche

Einen großen Teil davon nimmt in Donnerskirchen natürlich die Kirsche ein, die demnächst wieder Saison hat. „Wenn das Wetter normal ist, ist es in einem Monat so weit“, freut sich Schemitz bereits auf die Märkte, die er veranstaltet. „Kirschöl, Kirschchutney, Kirschessig, Kirschliköre oder -brände“, zählt er nur einige der Marktprodukte auf.
Doch egal ob am Markt oder im Restaurant – dass Alfred Schemitz ausschließlich Donnerskirchner Weine zu all seinen Produkten kredenzt, liegt eigentlich auf der Hand.


>>> Hier geht es zu mehr Beiträgen der regionalen Speisekarte <<<

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
PET to PET lädt am 13. Juni 2025 zum Tag der offenen Tür in Müllendorf – mit Einblicken ins Recycling, Kinderprogramm und kulinarischer Begleitung. | Foto: PET to PET
6

Recycling zum Anfassen
PET to PET lädt zum Tag der offenen Tür in Müllendorf

Am Freitag, dem 13. Juni 2025, öffnet die PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf ab 13 Uhr ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. MÜLLENDORF. Anlässlich des österreichweiten Pfandsystems bietet das Unternehmen erstmals umfassende Einblicke in den Weg der PET-Getränkeflaschen – von der Rückgabe bis zur neuen Flasche im sogenannten Bottle-to-Bottle-Kreislauf. Seit 2007 gilt PET to PET als Vorzeigebetrieb in Hinblick auf Kreislaufwirtschaft. Mit modernster Technologie wird aus gebrauchten...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.