Eisenstadt sucht Ideen von Bürgern
- Suchen Ideen für Eisenstadt: Bürgermeister Thomas Steiner mit den Stadtbezirksvorstehern Josef Weidinger, Heidi Hahnekamp und Istvan Deli
- Foto: Peter Opitz
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Und stellt dafür ein Bürgerbudget zur Verfügung. Die Zukunft der Stadt soll aus der Mitte der Bürger heraus gestaltet werden.
EISENSTADT (ft). Die Landeshauptstadt will ihre Zukunft mit der Hilfe ihrer Bürger gestalten und hat dafür das Projekt "Bürgerbudget" ins Leben gerufen. „Unsere Bürger sollen die Möglichkeit haben, Projekte in Eisenstadt selbst zu entwickeln und können selbstständig die Vergabe eines gewissen Budgets in jedem Stadtteil bestimmen“, erklärt Bürgermeister Steiner.
35.000 Euro pro Stadtteil
Konkret werden aus dem Budget der Stadt für jeden Stadtteil (Eisenstadt Stadt, St. Georgen und Kleinhöflein) pro Jahr 35.000 Euro bereitgestellt. Grundsätzlich sollen gemeinsam Projektideen gefunden, diskutiert und dann umgesetzt werden. "Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Spielplatz, die Renaturierung eines Teiches oder den Bau einer Beachvolleyballanlage handeln."
Ideen einreichen
Projektideen können ab sofort mittels Ideen-Postkarte oder per E-Mail an idee@eisenstadt.at eingereicht werden. Gleichzeitig könne man sich als "engagierter Bürger" bewerben, um aktiv im Entscheidungsprozess (Bürgerbudgetabende) für ein Projekt im eigenen Stadtteil mitzuwirken.
Politiker ausgeschlossen
Je Stadtteil werden maximal zwölf Personen aus den Bewerbungen gelost, wobei darauf geachtet wird, dass sich in den einzelnen Gruppen der Querschnitt der Eisenstädter Bevölkerung abbildet. Aktive Politiker der Stadt Eisenstadt sind aus diesen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Die Projektideen sowie die Bewerbungen als "engagierter Bürger" können bis 31. Mai eingereicht werden.
So läuft das dann ab
Bei den Bürgerbudget-Abenden werden die Projekteinreichungen unter professioneller Anleitung durch Mitarbeiter der Geschäftsbereiche des Magistrates erläutert und gemeinsam diskutiert.
Die Bürgerbudget-Abende finden in Kleinhöflein am 20. Juni (18 Uhr, Martinshof), in St. Georgen am 26. Juni (18 Uhr, Heuriger Tinhof) und in Eisenstadt am 27. Juni (18 Uhr, Gemeinderatssitzungssaal) statt.
Wenn der Entscheidungsprozess abgeschlossen ist, werden die jeweiligen „Siegerprojekte“ in den Stadtbezirksausschüssen präsentiert, anschließend im Gemeinderat beschlossen und durch die jeweiligen Geschäftsbereiche des Magistrates Eisenstadt zur Umsetzung gebracht.
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.