Verein Libella und der schöne Wald Purbachs

Vor der Vereinstür: Lucia Brenner mit Alvin und Veronika Stockert.
3Bilder
  • Vor der Vereinstür: Lucia Brenner mit Alvin und Veronika Stockert.
  • hochgeladen von Helmut Pfeiffer

PURBACH. Steil bergauf schlängelt sich die Bergstraße in Richtung Wald. Es ist das letzte Haus auf der rechten Seite in dieser Gasse, noch kurz bevor der Asphalt vom Dickicht des Waldes verschlungen wird, in dem sich der 2014 von Veronika Stockert gegründete Verein Libella eingenistet hat. Dieser veranstaltet am 6. Mai auch einen Tag der offenen Tür.

Der verwunschene Wald
Diese Lage bietet dem Verein die perfekte Ausgangssituation für Spaziergänge in die freie Natur. Denn an solcher Natur, mit vielseitiger Abwechslung und zu jeder Jahreszeit neuen Phänomenen hat Purbach reichlich. Die Ortschaft zeichnet sich schließlich mit mehr als nur ihre bewegte Historie und dem kulinarischen Angebot mit weltformat aus. Denn auch ihr Wald, der Steinbruch und ihre weiten Heiden sind für Expterten der Botanik als auch Laien echte Hingucker.

Von Bisamberg nach Purbach
Ursprünglich kommt die Natur-, Kinder- und Hortpädagogin Veronika Stockert aus Bisamberg in Niederösterreich. Zuvor war sie schon im Naturpark Donauauen beruflich tätig und hat darüberhinaus Kunst studiert. Mittlerweile hat es sie in das Burgenland nach Purbach verschlagen, und sie wirkt, als wäre sie hier angekommen. Ihre Verbundenheit mit dem Ort ist vor allem von einer naturwissenschaftlichen Perspektive aus spürbar, und durch den Verein Waldkinder Libella ist sie auch sozial tief mit der Gemeinde verankert.

Die Libella Waldkinder
Das Prinzip dem der als Verein eingetragene Lern- und Enfaltungszirkel für Kinder von Veronika folgt, wird beim Begleiten der Gruppe schnell klar. Kaum im Wald angekommen, werden im Bach Staudämme konstruiert und die Maschen der Denkmuster in Statik und Bauphysik werden enger und - man lernt. Kaum angekommen strömt der Duft wilden Bärlauchs in die Nase, und selbstverständlich wollen Kinder wissen, was das überhaupt ist, und dass das Zeug beim Essen sogar schmeckt. Und wenn sie dann vor Ort lernen worauf beim Verzehr von wilden Kräutern zu achten ist, prägt sich das in ihnen ein. Es ist vielleicht eher ein lernerisch Spielen, als ein spielerisch Lernen, dass schnell Effektivität zeigt. Denn man kommt sich durchaus - um nicht zu sagen - blöd vor, wenn einem ein Fünfjähriger erklärt vor welchem Baum man da gerade steht.

Nähe zum Leithagebirge
Die Nähe zum Leithagebirge in Purbach ist für Veronika wichtig, denn sie bietet ihr unzählige Möglichkeiten in privater Hinsicht ihren Hobbies nachzugehen, als auch in ihrem beruflichen Tagewerk den Kindern ein abwechslungsreiches und spannendes Angebot unter freiem Himmel zu bieten. Wer jetzt Lust bekommen hat, selbst den Wald zu erkunden, sei mit einem Rat ausgestattet: Achten Sie auf Ölkäfer, die putzigen Insektchen sind die giftigsten Tiere in Österreich. Wer dessen Gift aber nicht gleich trinkt oder sich intravenös injiziert, kann unbesorgt sein.

Vor der Vereinstür: Lucia Brenner mit Alvin und Veronika Stockert.
Verbundenheit und Verständnis für die Natur, diese Stichwörter ziehen im Ansatz von Veronika auch einen Lerneffekt mit sich.
Ob klein oder groß, Ekel kennen die Waldkinder nicht.
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
PET to PET lädt am 13. Juni 2025 zum Tag der offenen Tür in Müllendorf – mit Einblicken ins Recycling, Kinderprogramm und kulinarischer Begleitung. | Foto: PET to PET
6

Recycling zum Anfassen
PET to PET lädt zum Tag der offenen Tür in Müllendorf

Am Freitag, dem 13. Juni 2025, öffnet die PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf ab 13 Uhr ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. MÜLLENDORF. Anlässlich des österreichweiten Pfandsystems bietet das Unternehmen erstmals umfassende Einblicke in den Weg der PET-Getränkeflaschen – von der Rückgabe bis zur neuen Flasche im sogenannten Bottle-to-Bottle-Kreislauf. Seit 2007 gilt PET to PET als Vorzeigebetrieb in Hinblick auf Kreislaufwirtschaft. Mit modernster Technologie wird aus gebrauchten...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.