Alles spricht gegen Lager Eberau - Zwei Volksbefragungen sind fix: 21.2. & 21.3

IMGP4764
17Bilder

Die Landespolitiker aller Parteien stellen sich hinter die Forderungen der Eberauer Bürgerinitiative gegen das Erstaufnahmezentrum.

Nun wird - ganz österreichisch - das Volk gleich zweimal be­fragt: Am 21. Feber schreiten die Eberauer allein zur Urne, am 21. März das gesamte Süd­burgenland. Ein ablehnender Ausgang scheint derzeit völlig klar.
EBERAU (kk). Seit dem ominösen 19. Dezember 2009 ist in Eberau nichts mehr so wie früher. Mit Ausnahme von Heerscharen in- und ausländischer Medienleute, bzw. fast täglicher Kurzvisiten von Landes- und Bundespolitikern ist ein vorläufiges Ende der touristisch interessanten Beschaulichkeit am grenzenlosen Balkon zu Pannonien eingetreten: Bürgermeister Walter Strobl präsentierte damals ohne Vorwarnung ein mit Innenminis­terin Fekter ausgehandeltes Geheimprojekt zur Errichtung einer Erstaufnahmestelle für Asylwerber. Er zündete damit nicht das - wegen der angeblich zahlreichen Arbeitsplätze für seine Gemeindebürger und die ganze Region - erhoffte Freudenfeuer sondern eine veritable Politbombe, deren tatsächliche Sprengkraft derzeit noch gar nicht absehbar ist.
Niessl und Steindl unterstützen überparteiliche Bürgerinitiative
Über die Weihnachtsfeiertage hat sich eine überparteiliche Bürgerinitiative etabliert, die mittlerweile auf die Unterstützung sowohl der Landes-ÖVP mit LHStv. Franz Steindl an der Spitze als auch der Landes-SPÖ und - mit Unterschrift auf der Unterstützungsliste bei der Klausur in Bad Tatzmannsdorf fixiert - auch der SPÖ-Mitglieder der Bundesregierung zählen kann.
Auch LHStv. Franz Steindl betonte beim Freitags-Sprechtag in Eberau, dass die Bürgerinitiative auf seine volle Unterstützung zählen kann.

Niessl zeigt sich kämpferisch
Besonders interessant waren bei der Informationsveranstaltung am Samstagabend unter anderem LH Niessls Hinweise auf mehrere Punkte:
• „Am Dienstag (12. Jänner) wird der Landtag den Aufhebungsbescheid der Baubewilligung beschließen. Dann kann niemand mehr behaupten, er hätte eine rechtsgültige Baubewilligung!“
• „Auch der Raumordnungsbeirat wird eine Rückwidmung des Grundstückes vornehmen, da der Antrag unter Umgehung des Gesetzes stattgefunden hat. Dann erhält die Gemeinde den Bescheid und wird ihrerseits das Grundstück rückwidmen.“
• „Schadenersatzansprüchen an das Land sehe ich sehr gelassen entgegen, da dann alle Vorauskosten genau vorgelegt werden müssten. Nach meiner Erfahrung sind das bei einem 17 Millionen-Projekt mehrere hunderttausend Euro!“
• „In den nächsten Monaten werden sicher noch einige interessante Details zum Projekt an die Öffentlichkeit kommen!“
Wortlaut der Volksbefragung
LH Niessl betonte, dass es bei der Volksbefragung nicht um Eberau ginge sondern um die jeweilige Gemeinde. Der Wortlaut für die Ja/Nein-Frage wird wahrscheinlich lauten:
„Sind Sie dafür, dass die burgenländische Landesregierung die Pläne und Vorhaben der Frau Bundesministerin für Inneres, Maria Fekter, unterstützt und Landesinfrastruktur bereitstellt, damit in Ihrer Gemeinde eine Erstaufnahmestelle für Asylwerber errichtet werden kann?“
Niessl fügte hinzu: „Diese Befragung ist für mich bindend, auch für meine Regierungskollegen und den Bundeskanzler. Wir werden versuchen, bei der Frau Innenministerin Überzeugungsarbeit zu leisten. Ich gehe von einem ‚Nein‘ aus und dass daher das Zentrum nicht errichtet wird.“ Lang anhaltender Beifall!

Dunst: „Das Pinkatal braucht dieses Zentrum nicht!“
LRn Verena Dunst legte ebenfalls ein Bekenntnis dazu ab, dass die Politik nicht gegen den Willen der Bevölkerung derartige Projekte durchziehen könne: „Wir können im Pinkatal dieses Zentrum nicht brauchen,“ betont sie.

Risikoanalyse
Der akademische Risikomanager Herbert Wagner bot eine vorläufige Sicherheitsrisikoanalyse, die „nur mit öffentlich zugänglichen Fakten“ erstellt wurde. „Vom Innenministerium habe ich nichts Vergleichbares vorgefunden!“
• Missverhältnis der Ortsbevölkerungszahl zu Asylwerbern. Traiskirchen: 4,33 %, Thalham: 3,3 %, Eberau: 27,5 %!
• Asylwerber prägen das Ortsbild v.a. in den Abend- u. Nachtstunden: Angst in der Bevölkerung.
• Zu wenige Polizisten im Bezirk: In Traiskirchen mussten bei zwei Massenschlägereien jeweils 70 Polizisten ausrücken.
• Schlepper setzen zahlreiche Flüchtlinge direkt bei Eberau ab.
• Mangelnde Aktivitäten und fehlende Infrastruktur führen zu Spannungen bei den Asylanten.
• Menschen mit krimineller Ener­gie könnten Asylverfahren ausnutzen: 2008 gab es in Österreich 9.877 Anzeigen gegen Asylwerber wegen Verdacht auf gerichtlich strafbare Handlungen.
• Zahlreiche Flüchtlinge werden so schnell wie möglich untertauchen wollen (in Traiskirchen sind das 200 Personen pro Monat). Das bedeutet Gefahr von Beschaffungskriminalität.
• Spannungssituationen gibt es vor allem unter den für Eberau vorgesehenen Tschetschenen und Afghanen (zwei Massenschlägereien in Traiskirchen!).
Wagner erhob abschließend Forderung nach Maßnahmen zur Risikominimierung.

Meinung (kk):
Des Volkes Macht?
Der „Fall Eber­au“ hat sich bin­­nen zwei Wo­chen zur Pro­­be aufs Exem­pel über Macht o­der Ohn­macht des Staats-, Landes- und Ge­mein­­de­vol­kes sei­nen ge­­wähl­­ten Man­­da­ta­ren ge­­­gen­über entwickelt. So herrscht bei fast in­fla­­ti­­onär stattfindenden Sprech­tagen & Co. quer durchs Süd­bur­­genland der Ein­druck, als ob die Poli­ti­ker aller Co­­­leurs gestän­­dig­-schuld­be­wus­st ih­­­­­ren Wäh­­­­lern ge­gen­ü­ber­­ste­hen, die Arme zum häu­­­­fig stra­pa­­­­zier­ten Wie­der­­gut­­­ma­chungs-Schul­ter­­­schluss­ weit er­hoben. Doch schon zeigen alt­­be­­­­währ­te Einlullpolitik und vordergründige Ver­sach­­li­­­chungs-For­de­­r­ungen beim Wählervolk die beabsichtigte Befriedungswirkung: Kaum noch hört man Stimmen, die fällige Konsequenzen aus dem Rundumver­sagen in der Cau­sa Eberau im Besonderen und der Asylpolitik im Allge­meinen fordern. Weicht die kurz ver­spürte Macht des Sou­ve­räns Volk seinen Vertretern ge­genüber wieder jener Ohn­macht, die auch nach di­versen Befragungen noch al­les offen lässt? Schade!

Zur Sache
Direktdemokratie
Es gibt auf Bundes- und Landesebene 3 Formen der direkten Mitsprache des Volkes:

• Volksabstimmung ( bisher 2x in Ö.: Zwentendorf, EU-Beitritt) - das Ergebnis ist bindend.
• Volksbegehren (bei über 100.000 Unterschriften muss sich das Parlament damit beschäftigen, Einleitung durch Unterstützungsunterschriften einer bestimmten Zahl der Bevölkerung oder von Mandataren) . Ergebnis ist nicht bindend.
• Volksbefragung (österreichweit noch nie, auf Landes- u. Gemeindeebene selten angewendet, nur politisches „Stimmungsbarometer“) - Ergebnis ist (rechtlich) nicht bindend. Die Fragestellung muss mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten sein.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Über 60 Frauen nahmen an dem Mentalcoaching teil  | Foto: SPÖ Großhöflein
4

Ortsreportage Großhöflein
"Ein Raum voller Heldinnen ohne Umhang"

Echte Powerfrauen waren vor kurzem in Großhöflein gefragt. Die diplomierte Mentaltrainerin Nicole Knappe verriet in einem interaktiven Workshop, speziell für alle Alltagsheldinnen ihre Geheimformel für Power, Glück und Erfolg. GROSSHÖFLEIN. Über 60 Frauen aller Altersschichten folgten der Einladung der SPÖ Großhöflein in den Gemeindesaal. Einziger anwesender Mann des Abends war Vizebürgermeister Dragan Kunkic, der sich um die kulinarische Verpflegung der anwesnden Damen kümmerte.  "Herzlichen...

Anzeige
Stefan Ottrubay, Intendant Daniel Serafin, ORF Moderatorin Johanna Berki, Regisseur Thaddeus Strassberger, Maskenbildner Giuseppe Palella | Foto: RMA/Podiwinsky
5

Oper im Steinbruch 2024
Verdis Aida - eine Reise ins zauberhafte Ägypten

Nach den diesjährigen Aufführungen von Bizets „Carmen“ steht 2024 Verdi am Spielplan der Oper im Steinbruch St. Margarethen. Unter der Regie von Thaddeus Strassberger entsteht in der kommenden Saison ein seit über 100 Jahren beliebtes Werk, ein zeitloser Klassiker: "Aida" von Giuseppe Verdi.  ST. MARGARETHEN. Mit der leidenschaftlichen Geschichte einer großen Liebe hat Verdi eine der bedeutendsten Opern – mit den lyrischen Arien Aidas, Radames verträumter Romanze „Holde Aida“ oder dem opulenten...

Anzeige
Hausfassaden bestimmen maßgeblich den Charakter eines Gebäudes. Besonders beliebt sind derzeit Mischfassaden. | Foto: panthermedia/jodiejohnson
4

Naturoptik & sanfte Farben
Die neuesten Trends bei Fassaden und Malerei

Von der gängigen Putzfassade bis zu Mischfassaden, von kräftigen bis sanften Farben lassen sich Häuser individuell gestalten. MeinBezirk.at hat sich die neuesten Trends angesehen. EISENSTADT. So individuell wie die Menschen, so einzigartig lässt sich auch die eigene Hausfassade gestalten. Die Entscheidung, welchen Stil man bevorzugt, fällt meist schon beim Bau und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Von der gängigen Putzfassade, die durch günstige Kosten und Wetterbeständigkeit besticht,...

Wenn das Thermometer nach oben schießt, ist eine Abkühlung im kühlen Nass - ob im eigenen Pool, Freibad oder Naturbadeteich - verlockend. | Foto: Idealo Internet GmbH
3

Abkühlung im Sommer
Sicherer Badespaß im kühlen Nass

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. BURGENLAND. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Kinder planschen ausgelassen und lernen...

Beste Stimmung beim kroatischen Fest in Klingenbach.
1 64

Klingenbach
Feierlaune beim "Hrvatska Fešta" im Gasthaus Gregorits

Meinungen austauschen, Informationen erhalten, unterhaltsame Gespräche führen und nebenbei ausgezeichnete musikalische Unterhaltung in bester Gesellschaft genießen hieß es beim kroatischen Abend in Klingenbach.  KLINGENBACH. Die ÖVP Gemeindeparteien aus Antau, Baumgarten, Draßburg, Hornstein, Klingenbach, Oslip, Siegendorf, Steinbrunn, Trausdorf, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf und Zillingtal luden am Freitag zum kroatischen Fest ins Gasthaus Gregorits in Klingenbach. Live-Musik gab es von der...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.