Interaktive Schaufensterausstellung SCHAU|TIME der Kunst- und Kulturwerkstatt ent

31. Dezember 2024
19:00 Uhr
Bahnhofstraße 6, Bahnhofstraße 6, 3350 Haag
In Kalender speichern
16. November 2024
19:00 Uhr
17. November 2024
19:00 Uhr
18. November 2024
19:00 Uhr
19. November 2024
19:00 Uhr
20. November 2024
19:00 Uhr
21. November 2024
19:00 Uhr
22. November 2024
19:00 Uhr
23. November 2024
19:00 Uhr
24. November 2024
19:00 Uhr
25. November 2024
19:00 Uhr
26. November 2024
19:00 Uhr
27. November 2024
19:00 Uhr
28. November 2024
19:00 Uhr
29. November 2024
19:00 Uhr
30. November 2024
19:00 Uhr
1. Dezember 2024
19:00 Uhr
2. Dezember 2024
19:00 Uhr
3. Dezember 2024
19:00 Uhr
4. Dezember 2024
19:00 Uhr
5. Dezember 2024
19:00 Uhr
6. Dezember 2024
19:00 Uhr
7. Dezember 2024
19:00 Uhr
8. Dezember 2024
19:00 Uhr
9. Dezember 2024
19:00 Uhr
10. Dezember 2024
19:00 Uhr
11. Dezember 2024
19:00 Uhr
12. Dezember 2024
19:00 Uhr
13. Dezember 2024
19:00 Uhr
14. Dezember 2024
19:00 Uhr
15. Dezember 2024
19:00 Uhr
16. Dezember 2024
19:00 Uhr
17. Dezember 2024
19:00 Uhr
18. Dezember 2024
19:00 Uhr
19. Dezember 2024
19:00 Uhr
20. Dezember 2024
19:00 Uhr
21. Dezember 2024
19:00 Uhr
22. Dezember 2024
19:00 Uhr
23. Dezember 2024
19:00 Uhr
24. Dezember 2024
19:00 Uhr
25. Dezember 2024
19:00 Uhr
26. Dezember 2024
19:00 Uhr
27. Dezember 2024
19:00 Uhr
28. Dezember 2024
19:00 Uhr
29. Dezember 2024
19:00 Uhr
30. Dezember 2024
19:00 Uhr
31. Dezember 2024
19:00 Uhr

In Kalender speichern

Echoes of Ferro
 | Foto:  Janik Valler

Der Verein ent- Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum wird am Samstag, 16. November, zur fünften Ausgabe des Aufstellungsformates eröffnet.

HAAG: Die Schaufensterausstellung, die bis zum 31. Dezember 2024 in den Schaufenstern des ent zu sehen ist, präsentiert sieben Werke aus dem Studiengang „Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst“ der Kunstuniversität Linz, in dem vielfältige Medienformen mit einem starken Fokus auf menschliche Interaktion im Mittelpunkt stehen. Die Installationen setzen sich mit Themen wie Identität, technologischer Entwicklung und unserer Verbindung zur Natur auseinander und laden das Publikum dazu ein, visuelle, auditive und taktile Erlebnisse aktiv zu erkunden. Die Künstlerinnen und Künstler sind am Eröffnungsabend vor Ort und werden im Rahmen einer Führung über ihre Arbeiten sprechen.

Eröffnungsperformance: LYNN MAYYA
experimentelle audio-visuelle, interaktive Kunstperformance, die Klang und Bild miteinander verbindet, um ein hypnotisches Erlebnis zu schaffen.
Anschließend können die Arbeiten noch bis 31. Dezember besucht werden und sind täglich bis 23 Uhr beleuchtet. Der Verein bietet auch kostenlose Führungen an.

Künstlerische Highlights:

HANNES BUCHWIESER | MAGNETIC FLUX
Objekt aus 3D gedruckten Material und Ferrofluid. So entsteht ein Spiel der Gegensätze: zwischen Stabilität und Instabilität, Sichtbarem und Unsichtbarem – alles fließt, und nichts ist von Dauer.

OLEKSANDRA FESENKO | WASSERFALL III
Handgefertigter Teppich mit Videoprojektionen. ist eine interaktive Installation, die sich tiefgründig mit den Themen Weiblichkeit, Selbstentdeckung, Schöpfung und Zerstörung sowie der Verbindung zur Natur auseinandersetzt.

AYLA MUSANOVIC | CREEP
Dreidimensionales Bild mit mechanischen Augen. Das interaktive Kunstprojekt “Creep” setzt sich mit dem intensiven Gefühl auseinander, beobachtet und bewertet zu werden.

NOAYAMA | PLAIN RECEIVER
Videoinstalltion. Noayama hat an den Tunern des TVs Motoren angebracht, die alle möglichen Frequenzen einstellen. Jedoch wird der Fernseher wahrscheinlich nie mehr etwas anderes als White Noise empfangen.

JANIK VALLER | ECHOES OF FERRO
Ein Arm zieht Eisenstaub in die Höhe, formt ihn zu einer tropfenartigen Gestalt und lässt ihn anschließend in seine Ursprungsform los. Es ist eine repetitive Aufführung des Zufalls, ein Prozess zwischen Kontrolle und Chaos. Das System eine Konstante, das Ergebnis ein Unikat.

MAXEMILIAN VAN DER MEER
Eine Kugel mit eigenem Willen, die unberechenbar versucht, sich von ihrer Fessel zu befreien. Ein robotisches Wesen, das sich nach Unabhängigkeit sehnt, jedoch für immer an seine Körperlichkeit gebunden ist.
Aktivierung auf Knopfdruck

JAKOB LUCKENEDER
Computerspiel, Eine Arcade-Maschine aus gebrauchter Consumer-Elektronik und einer alten Spanplatte, auf der die selbstgemachten Zweispieler-Spiele auf Open Source-Basis laufen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.